Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
30 Damberggasse 5 , ab 1873 zusammengezogene Objekte Knr. 261/Cno. 71 alt in der Feldgasse, Knr. 262/Cno. 70 in der Feldgasse, auch „im Katzenwald“, ztwlg. Zweitanschriften Jägergasse 5, Jo- hannesgasse 18, auf Bfl. 1111 u. 1112, 1944 Bombenschaden. Vorm. Büchsenmacher, Hainzl- wirth u.a. Erstobjekt Knr. 262/Cno. 70, bis um 1700 nicht eindeutig eruierbar. StB 1567 1573 Georg Steer, dass. (Inw.) Georg Holzapfl, Hanns Walch, Maurer, Sebastian Krenndl. StB 1583 1586 Georg Steer vom Haus u. Zieglstadl, dass. Rochus Wolf (sp. Eigentum), Andree Aufhauser, Sporrer, Wolf Thanner, Pünnter. Hanns Hueber. Thomas Stoll, Maurer. StB 1598 Rochus Wolff, Ngs., Hs. v. Gmainer Statt erkauft. RP 1604 R. Wolff † u. Testament. StB 1620 Christoph Christ, Pinnter. RP 1621 Stephan Christ, Pinnder, BR, übern. 1622 das Hs. StB 1635 Stephan Christ. RP 1639 BR für Maurer Egidi Pastleitner (Erwerb d. Christhauses od. Neuerbau- ung?) BgHsVz 1651 Nr. 634 Egidi Pastleitner, Maurer, das Häusl der Statt haimbgefallen. RP 1654 Paul Wintner, Pixenmacher, kauft Pastleitner Hs. i. Edf. HsVz. 1669 Paul Wintner. RP 1686 Wtb. Susanna Windtnerin verk. an Martin Schwaiger. StB 1694 Nr. 632 Martin Schwaiger, Büschft., BR seit 1686. RP 1705 Matthias Sautter, Bümch. v. Lambach, kauft v. Schwaiger. Ab nun eindeutig: RP 1706 Hanns Peter Ruepp, Bümch. v. Boppart bey Koblenz a. Rhein, (kauft v. Zwischeneigen- tümer Sebastian Scheineregger? Will Frechinger-Tochter heiraten). StB 1735 Peter Ruep. TK 1750 Nr. 537 Peter Ruep, Bümch. StB 1765 1771 1776 Sigmund Lindmayr, Bümch. JLB 1788 Sigm. Lindmayr, Bümch., vom Haus 70 Edf. ober Zeill. 1789/90 Anton Zahn, Bümch. GB 1794 ff. Tom II-206 obg. Anton Zahn. 1804 Jacob Northeim, Bümch. und Büschft. 1809 August Ramsner, Klin- genschmidtmeister, u. oo Rosalia. 1815 Joseph Berndl u. oo A.M. 1819 Johann Hiesmayr. 1824 Johann Karl u. oo Susanna, 1825 Michael Gradel, 1830 Mathias Hörmann, Klingschm., u. oo Ka- tharina. Detto 1848 Willner. 1850 Wtw. Kath. Hörmannin, Klingschmiedin. Detto Amtmann 1866. 1873 Josef Derflinger u. oo Katharina. Zweitobjekt Knr. 261/Cno. 71 bis um 1696 nicht eindeutig eruierbar. StB 1543 1567 1573 im Abschnitt Edf. ober Zeill nicht eruierbar. StB 1598 Marx Reitter, Eisenbe- schauer, von neuem erbaut oder von unbek. Vorgänger erworben? RP 1614 Georg Merckhen, Schlossers Wittib, detto. RP 1614 BR für Schlosser Hanns Wagner. StB 1620 Hanns Wagner. RP 1630 BR für Bernhardt Mayr, StB 1635 Bernhardt Mayr v. Haus Edf. ober Zeill. BgHsVz 1651 Nr. 635 Bernhart Mayrs Wittib, daneben Hannsen Khickendorfferisch Haus, 1669, 1694 ff. jew. als eingefallen bez. Bis 1696 wieder zwei Varianten denkbar: RP 1659 BR für Adam Mayrleithner, Schuester. Im HsVz. 1669 nicht erwähnt. RP 1696 Christoph Wisberger, Schuester, kauft nach Tod des Adam Mayrleithner dessen Haus. oder: RP 1662 Hanns Zehetner, BR, kauft Bernh. Mayrs Hs. HsVz. 1669 Hanns Zehetner. RP 1669 1670 1677 Hs. Kauf durch Franz Hubertus Relignon, Lederzurichter, oder Jacob Mayr, Tgw. mit BR auf Branntweinbrennen. RP 1686 Jac. Mayr verk. an Hanns Tiefenpacher, dto. 1686 Hanns Tiefen- pacher (Teuffenpacher), BR auf Branntweinbrennen nicht bewilligt. RP 1686 u. 1693 Christoph Wisberger, Schuester, kauft 1686 von Tiefenpacher 1693 von Franz H. Relignon ein Haus. Ab nun wieder eindeutig: RP 1697 Michael Späz, BR auf Hainzlleutgeben, BE 1699, hat (1693 od. 1697) Christoph Wisber- gers Hs. im Katzenwald gekauft. RP 1715 Matthias Spaz, Hfsch.Mst., übern. von Mutter Barbara Elisabeth Späzin, Witib, das Hs. mit Werchstatt. RP 1731 Andre Pley, Mitbg. auf Hainzlleutgeben, erwirbt v. Späzisch Witwe das Haus. StB 1735 Andre Pley, Maurergsell, mit Spazisch Haus. TK 1750 Nr. 536 Andree Pley, Maurer. StB 1765 1771 1776 Andre Pley, Maurer u. Heinzlwirt. JLB 1788: ab 1782 Magdalena u. Anna Maria Hagerin, Strückerey, vom Hs. Edf. 71 ober Zeill. GB 1794 ff. Tom. II-207. Seit 1782 obg. Hagerin. 1799 obg. A.M. Hagerin u. oo Ferdinand Infanger. 1824 Wtw. A.M. Infangerin. 1830 Johann Adelmayr, Zimmerer, u. 1. oo Juliana, 1835 Witwer Johann mit 2. oo Katharina, geb. Rohrhofer. 1836 Michael Wimmer, Bierführer, u. oo Magdalena Mayr.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2