Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
29 Damberggasse Damberggasse 1 , siehe Bahnhofstraße 15 Damberggasse 3, Kno. 512 r.d.St., erb. 1888 auf Bfl. 1213 auf „ehemaligem Zimmerplatz in Ennsdorf“, anfangs „Malztenne in Edf.“ zu „Bräu des Jäger v. Waldau“ gehörig. Ztwlg. Zweitanschrift Jäger- gasse 2. Heute mit WEG. GB 1880 ff. EZ 457: Seit 1886 Franz Jäger von Waldau. 1892 Theresia Peteler, Albert u. Anna Jäger von Waldau. 1892 Bürgerl. Actienbrauerei Steyr. U.a. Mieter: 1906 Schneiderei Franziska Sewerin. Ab 1919 neue EZ 604: 1919 Josef u. Katharina Manseer. 1935 obg. Katharina Manseer allein, ab 1957 verehel. Sulz. 1963 Barbara Huber. 1977 Rudolf Huber. 1995 Markus Huber. 2008 obg. Markus Huber, Stefan u. oo Katja Steinmaßl. Damberggasse 2/4 , Knr. 260 r.d.St./Cno. 72 Edf. ober Zeill, „Gasthaus zum Kaiser von Österreich“, sp. bgl. Brauerei samt Malzhaus, Ribnitzky, Gamsjäger. Vom StB 1543 bis um 1600 nicht eindeutig einzuordnen: Denkbar StB 1543 Abschn. Edf. ober Zeill Hanns Püchlerin (Wittib) Haus. StB 1567 1573 Hieronime Weissen Hs. u. Gt. StB 1583 1586 obg. Hier. Weissen Wittib Hs. u. Gt. Entweder: RP 1589 Hs. u. Gt. der Dorothea Weissen, Wittib, wd. verehel. mit Hanns Dorner, wird geschätzt. RP 1592 dieses Haus soll verkauft werden. RP 1593 Matheus Zöchlinger, Kassier der Löbl. Eisenhandlungsgesellschaft, kauft Hs. u. Gt. im Edf. (offenbar Weissenhaus) od. RP 1594 Christoph Khierner, BR seit 1588, verk. sein Haus am Orth, kauft dafür offenbar dieses Obj. StB 1597 u. 1598 Mattheus Zöchlinger Hs. u. Gt. im Edf. ober Zeill, von Christophen Khürner (1602 Eisencammerer) herrührend. Zöchlinger hat auch Georg Gruebers Erbenhaus in der Stadt. RP 1602/1602 Math. Zöchlinger, des Raths, ist Kürschner all- hie. RP 1614/15 Zöchlingers Hausverkauf. StB 1620 Thoman Hopfers Hs. u. Gt. i. Edf, ist Hdlm., hat auch Hs. in der Stadt Ecke Grünmarkt/Pfarrgasse. RP 1624 Hopferhaus i. Edf. wird per 600 fl. geschätzt. RP 1631/32 Hopferisch Crida, Verlassenschaft. StB 1635 Hopferisch Erben Hs. RP 1638 Hr. Lorenz von Otterspach, Ob.-Wachtmeister, nimmt Hopferisch Hs. in Bestand. Hausverkauf an Martin Straßkirchner offenbar nicht genehmigt. RP 1642 Frau Khuepergerin kauft Hopferisch Hs. u. Gt. im Edf. HsVz. 1651 Nr. 637 Frau Maria Kuebergerin (ihr Gatte ist offenbar Hr. Sebastian von Kueberg, siehe Stadtplatz 17, der 1631 im Arrest war, ab 1634 den Waagdienst bekommt). HsVz. 1669 in allen drei Abschnitten wird Khuebergers Haus nicht erwähnt. RP 1672 Hr. Johann Niclas Khueberger übern. Hs. seines Vaters. RP 1676 Georg Wolff, Gärtner, kauft Khuebergerisch Hs. u. Gt. von dessen Gerhaben. 1677 BR auf Gärtnerey. 1682 kauft er auch Topfenhofgründe. 1694 ist er Besitzer des Hofes (siehe Altgasse) RP 1681 Hanns Christoph Mennhardt, Bgs., Gg., kauft Wolffs Gärtner Hs. u. Gt. RP 1688 Mennhardt verk. an Jacob Pogner, Gärtner. StB 1694 Nr. 638 Jacob Pogner, Gärtner. RP 1712 Franz Pogner, übern. v. Vater Jacob Pogner, Gärtnerhaus i. Edf. StB 1735 Franz Adam Hofer, Lzr., des Raths, mit dem Franz Pognerisch Hs. RP 1746 Jos. Anton Müllner von Schwanenstadt, erwirbt durch oo Hofers Hs. u. Lebzelterwerchstatt. TK 1750 Nr. 538 J. A. Müllners Gartenhaus. StB 1765 1771 1776 obg. Jos. Ant. Müllners Gartenhaus. RP 1778 Kauf d. Jacob Grueber. JLB 1788 Jacob Grueber vom Hs. 72, dzt. zu Hollenstein. GB 1794 ff. Tom. II fol. 208 Johann Anton Stübinger vom bgl. Hs. 72 Edf. 1811 Johann Paulingenius, Br. 1824 Franz Paulingenius, Br., 1828 mit oo Eleonora. 1837Wtwr. Johann Paulingenius u. 2. oo Theresia, geb. Leb. 1839 Wtw. Theresia Paulingenius u. 2. oo Mathias Oberlehner. 1846 Wtw. Theresia Oberlehnerin, Gastwirtin. Detto Willner 1848. 1862 Johann Oberlehner u. oo Amalia, geb. Knol- lmayr. 1866 Johann Meidinger, Gg. u. oo Katharina. Detto 1866 Amtmann. 1874 Wtwr. Johann Meidinger allein (letzter gemeinsamer Eigentümer mit Damberggasse 1/Bahnhofstraße 15). 1877 Pächter Johann Angerbauer. GB 1880 ff. EZ 232, dann 509: Bürgerliche Aktienbrauerei in Steyr, 1895 mit: Gasthaus Cno. 260, Gst. 1109/1, und Consumhalle 1109/2, Gastgarten. U.a. Pächter Joh. Heidl, Brunmayr, Roithmayr, Ribnitzky, Gamsjäger. Im Objekt u.a. Reiter Elektroan- lagen, Konditorei Stadler. 1924 Fa. Änderung „Bürgerliche Brauerei Steyr GesmbH.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2