Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
26 Bergerweg Bergerweg 1 bis 7 , z. T. historische Gartenhäuser in der Schönau, sehen Sie mit den eruierbaren Daten bis zur Demolierung anl. Eisenstraßenausbau u. Bau der Schönauerbrücke, dem Bergerweg nachgestellt. In diesem Bereich sind heutige Großbauten u. Pensionistenobjekte neueren Da- tums, die z. T. durch die GWG der Stadt Steyr errichtet wurden. Bergerweg 8 , KNr. 934 r. d. Steyr. Erbaut 1875/76 auf ehem. Grund des Schwarzmayrbesitzers (s. Ei- senstraße 21) und Holzhändlers Josef Reder, vorm. „Stohlhaus Neuschönau 19“, ab 1901 auch mit anfänglicher Nr. 10, ab 1911 Nr. 70 -ehem. Stallgebäude auf 39/4. Auszug Nr. 151 anno 1875: Grundkauf aus Schwarzmayrgut durch Franz Stohl (siehe auch Bahn- hofstraße) u. oo Maria, g. Haller. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 34: obg. Stohl seit 1875. 1920 Johann Stohl (mit Wohnungsrecht für Maria Stohl), 1.4.1935 Eingemeindung von St. Ulrich nach Steyr. 1950 Katharina Stohl. 1957 Johann Mollner u. oo Helene. 1993 Johann Mader d. I. u. oo Eleonore. 2012 Johann Mader d. II. (s. Hotel Mader/Stadtplatz) u. Monika. Bergerweg 9 , KNr. 935 r. d. Steyr. Erbaut 1876 auf ehem. Schwarzmayrgut - Grund, vorm. „Gerlhaus - Casapiccolahaus Neuschönau 20, ab 1901 Nr. 11, ab Eingemeindung 1.4.1935 Nr. 67“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 35: 1875 Franz Gerl, Baumeister, und. oo Martina. 1884 Wtw. Martina Gerl allein. 1892 Cirillus Casapiccola (Oberwerkmeister). 1923 August Casapiccola u. Anna Steyskal, geb. Casapiccola. 1924 Genoveva Brückner durch Kauf p. 120 Mio. Kronen. 1952 Ferdinand Hun- ger u. Emma. Franz Ratzenböck u. Maria. gems. d. Kauf p. 140.000,-- Öst.Schilling. 1958 Ant. Emma: obg. Ferdinand Hunger, somit ½. 1959 auf ½ des Ferd. Hunger: die Eiblkinder: Anna Dan- ninger, Josefa Singer, Hedwig Radhuber, Nelly Prager, Maria Wallner und Franz Eibl. 1961 obg. Franz Ratzenböck u. oo Maria nunmehr allein. 1963 Wtw. Maria Ratzenböck allein, wd. verehel. Plescher. 1993 Renate Zimmermann. 1997 Georg Rahofer u. oo Elfriede (s. Rahofer Cafe-Restau- rant, Stadtplatz). Bergerweg 10 , KNr. 936 r. d. Steyr. Erbaut 1876 auf ehem. Schwarzmayrgut- Grund, vorm. „Geiblin- gerhaus in Neuschönau 21“, ab 1901 Nr. 12 (siehe Bfl. 39/7, auch Bfl. 39/22 Nr. 22, sp. Nr. 78 Nebengebäude Zweitanschrift Mittelstraße 6. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 36: 1875/76 Michael Geiblinger. 1889 Josef Baumgartner u. oo Maria. 1909 Wtwr. Josef Baumgartner allein. 1916 Rosa Rotter. 1917 Ignaz Rotter u. Friedrich Rotter. 1929 obg. Friedrich Rotter allein. 1930 Franz Janku. 1956 Maria Janku (mit Fideikommiss = Nacherb- schaftsrecht für Margarete Fuhrmann). 1985 Margarete Fellner, 1988 mit oo Rudolf Fellner. 1996 obg. Rudolf Fellner, gew. Janku, allein. 2005 Gertrud Fellner-Zeilermayr. 2008 Robert Kralo- wetz. Um- u. Neubau ab 2009. 2012 Edeltraud Kralowetz. Bergerweg 11 , KNr. 937 r. d. Steyr. Erbaut 1876/77 auf ehem. Schwarzmayrgut-Grund, vorm. „Stohl- haus - Bludaumüllerhaus Neuschönau Nr. 23“, ab 1901 Nr. 13 (siehe Bfl. 39/8, auch Bfl. 39/9 Nebengebäude, sp. Nr. 68). Umgemeindung - wie Nr. 8 ff.- ab 1.4.1935 von St. Ulrich nach Steyr. Zweitanschrift Mittelstraße 8. Ztwlg. „Singhubers Restauration“, Pächter u. a.: J. Lechner, Stieg- ler. Auszug Nr. 175 um 1875 (im OÖLA): noch Josef Reder, Holzhändler. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 37: ab 1879 (Erbauer) Franz Stohl. (s. auch Nr. 8). 1881 Carl Bludaumüller u. oo Anna. 1883 Anton Baierl u. oo Maria. 1890 Josef Fischer u. oo Maria. 1892 Michael Stiegler u. oo Josefa. 1899 Julius Lech- ner u. oo Barbara. 1905 Josefa Stiegler. 1905 Johann Bayerl u. Theresia. 1906 Felix Singhuber, Gastgeb, u. oo Anna. 1924 obg. Anna, Maria, Josefa, Anna d. J. u. Anton Singhuber. 1927 die obg. ohne Anton. 1928 die obg. ohne Anna sen. 1962 die obg. Anna, Josefa Singhuber, Gertrude Singhuber, Herta Kubin. 1971 Ant. Gertrude Singhuber: Bmst. Hans Handl, somit 1/18. 1971 obg. Herta Kubin allein.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2