Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
24 GB 1794 ff., neue folio VI - 951: 1871 Franz Tomitz u. Aloisia. GB 1880 ff. EZ 319: seit 1871 Franz Tomitz u. oo Aloisia. 1882 Ferdinand Waizmann. 1888 Alois Waizmann u. Franziska. 1889 obg. Alois Waizmann u. oo Theresia. 1893 Wtwr. Alois Waizmann u. 2.oo Johanna. 1936 Max Huber u. oo Barbara. 1937 Dr. Konrad Jenne u. Therese. 1954 Dr. Konrad Jenne allein. 1962 Paula Jenne, sp. verehel. Stieger.1985 Friedrich u. Ernst Rahofer. 1991 Josef Überlackner u. oo Elisabeth. 2007 TAXX Wirtschaftsprüfung u. Steuerberatung GmbH. Bahnhofstraße 12 , KNr.509 r. d. Steyr. Erbaut 1888 auf Bfl. 1215 auf ehem. „Seidlfeld“, „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Reschauerhaus“. GB 1880 ff. EZ 465: Seit 1887/88 Stadtgemeinde Steyr. 1897 Julius Reschauer u. oo Pauline. 1902 Wtw. Pauline Reschauer allein. 1903 Carl Seeger u. Viktoria. 1905 obg. Vikt. Seeger allein. 1907 Emilie Spängler. 1940 Margarete Siandru. 1951 Fritz Peer u. Hermine. 1959 obg. Fritz – auch Friedrich – Peer allein. 1978 Juliane Kapl bis nun. Bahnhofstraße 13 , KNr.356 r. d. Steyr. Erbaut 1871 auf Bfl. 1133/5. „Ernsthaus, sp. Finanzamt“. GB 1794 ff. neue folio VI-952: 1871 Josef ERNST, Armatursfabrikant, GB 1880 ff. EZ 318: seit 1871 obg. Ernst. 1887 Juliana Schreiner. 1888 obg. Jul. mit oo Franz Schreiner. 1899 Wtw. Juliana Schreiner allein. 1907 Friedrich Krottenau u. oo Hedwig. 1912 KK. Aerar durch Kauf per 56.000,- Kronen. 1920 d. Staatsvertrag v. St. Germain 1919: Österr. Bundesschatz. 1939 lt. Reichsges. Deutsches Reich - Reichsfinanzverwaltung. 1948 wieder Republik Österreich, BGVerwltg. I. 1980 durch Kauf Herbert Schwarz. 1993 obg. Herbert Schwarz u. Mag. Dr. Reinhard Schwarz. 2000 obg. Mag. Dr. Reinhard Schwarz allein bis nun. Bahnhofstraße 14 , KNr.539 r. d. Steyr. Erbaut 1890/91 auf Bfl. 1286. „Stadthaus i. d. Bahnhofstraße, sp. Steinhaus“. GB 1880 ff. EZ 480: 1890/91 Stadtgemeinde Steyr. 1896 Josef Stein u. oo Rosa. 1920 Josef Stein allein. 1924 Wilhelmine Staroch. 1927 Josef Fischlmair u. Josefa. 1942 Josefa Schmid. 1951 obg. Josefa u. oo Kurt Schmid. 1970 obg. Josefa Schmid allein. 2000 Gerda Jellinek bis nun. Bahnhofstraße 15, / Eckhaus mit Damberggasse 1, Altbau CNr. 260 Ennsdorf/bis 1845 CNr. 72 Ennsdorf im Feld, dann KNr.548 r. d. Steyr. ab 1886, bis dahin mit historischem Gasthof „Kaiser von Ös- terreich - Dambg.2/4 - zusammengehörig. Ztwlg. „Arbeiter Consumverein Steyr“, Gasthof. Bfl. 1110, dann 1109/1 mit Wirt- u. Leutgebschafts- Gerechtsame. Bis 1886 siehe Damberggasse mit den Gastgeben 1794 Joh. Anton Stübinger, dann ab 1811 die Bräuer Johann Paulingenius d. Ä., Franz Paulingenius, Johann Paulingenius d. J. u. 1. oo Eleonora, 1837 mit 2. oo Theresia, geb. Leeb. 1837/39 Wtw. Theresia u. 2. oo Mathias Oberlehner. 1846 Wtw. Theresia Oberlehner allein. Willner 1848: Theres Oberlehner Gastgebin. 1862 Johann Oberlehner u. oo Amalia, geb. Knollmayr Amtmann 1866: bereits Johann Meidinger Gastgeb zum Kaiser von Österreich, 1868 obg. Johann Meidinger u. oo Katharina. 1878 Wtwr. Joh. Mei- dinger allein. GB 1880 ff. EZ 232 Ab 1886 Zäzilia Angerbauer (Damberggasse 2/4 kommt in EZ 509 Steyr). 1887 Josef Nöbauer. 1889 Österr. Waffenfabriks Gesellschaft, ab 1931 Steyr-Werke - AG. - 1935 StDPAG, die das Objekt in die Steyr-Daimler-Puch WohnungsGmbH. einbringt. 2002 Schwarz-Kallinger GmbH. Günther Hartl. Heutiger Stand ab 2012: Schwarz & Kallinger Unterneh- mensberatung GmbH. u. Ing. Berthold Tempelmayr. Bahnhofstraße 16 , KNr.540 r. d. Steyr. Erbaut 1890/91 auf Bfl. 1287 „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Redlhaus“. GB 1880 ff. EZ 481: 1890/91 Stadtgemeinde Steyr. 1896 Johann Redl u. oo Theresia. 1902 Wtw. Theresia Redl allein. 1904 Rosa Bürbaum. 1913 Karl Viertl jun. 1917 Aloisia Viertl. 1918 Johann Flenkenthaller d. Ä. u. oo Rosa. 1921 Wtw. Rosa allein. 1964 die obg. Rosa Flenkenthaller u. Rosa Huber. 1962/64 obg. Rosa Huber, Johann Flenkenthaller d. J., Dipl. Ing. Karl Flenkenthaller. 1982
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2