Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

16 Altgasse 5 , Knr. 343/alt 78 Edf., Der einstige „Topfenhof – Maierhof“, ztwlg. mit Inleuthäusl 79. (Siehe dazu auch W. Hauser Stich um 1590) Anno 1524 erwirbt Bgmst. Jorg Bischofer den Topfenhof (lt. Dr. E. Krobath in StK. 1958 S. 103). Aus dieser Zeit sind keine Ratsprotokolle vorhanden. Sie beginnen erst um 1569. StB 1543 Unter Hanns Rottallers Häuser i. d. Stadt. „Idem Topfenhof und ander Grunt im Ennsdf.“ 1567 Hanns Rottallers Erben Topfenhof (StB). 1570 Rottaller slg. Topfenhof per 700 fl. geschätzt (RP). 1573 Hanns Fennzl Topfenhof, dass. Petter Mair. 1583/86 Hannsen Weissen Thf. 1598 u. 1620 jew. Stephan Vorsters Hof u. Gründe (jew. StB). 1623 Streit zwischen Erben? Susanna Eggerin u. Bar- bra Vorsterin wegen Hofverkauf (RP). 1622 u. 1624 BR u. BE für Hanns Egger, dem Erwerber. 1628 über Eggerisch Antrag Hof - Schlitzung u. Verkauf. 1651 HsVZ No. 643/644 Hr. Johann Eg- gers TpfH. u. Topplerisch Hs. et Garten. 1659 Christoph NICOLAI kauft v. „Barbolanisch Gerha- ben“ Joh. Eggerisch Topfenhof u. Topplerisch Hs. (RP. Lt. RP 1653 BR für Nicolai von Bozen) 1662 Jeremias Lechner, BE 1660, kauft Barbolans Wolf in Eisenerz den Topfenhof. 1668 Hlbl. Graf Hr. Hr. Franz Joseph von Lamberg kauft vom eigenen Schlosspfleger Hr. Jerem. Lechner den Topfen- hof (RP. s. auch Rolleder 1894, S. 129) HsVz. 1669 Ihro Hochgräfl. Gnaden Hr. Hr. Franz Joseph Grafen v. Lambergs Topfenhof. 1682 Fr. AM. Gräfin v. Lamberg faillt u.a. Topfenhof zum Verkauf an. Interessenten offenbar u.a. Eisenobmann Hr. Vorrig, Hr. Vitsch, Magistrat allhie, Georg Wolf, Gärtner. Letzterer erhält den Hof, verkauft dafür sein Haus u. Garten an Gastgeben Menhardt, s. Damberggs. 2/4. StB 1694 No. 649/650 Gorg Wolf Garttner mit dem Lechnerisch Gartten- od. Topfenhof u. Doplerisch Hs. (Lt. RP 1677 Fam. Name WOLF, ein Gärtner!) 1735 (StB) u. 1750 (TK Nr. 546) Hl. Hr. Ignaty Schoiber, Hdl. Mann. Detto StB 1765, 1771. Ab 1775 „Gartenhaus des Balthasar Arriglel“ 1794 Balthasar Arrigler seit 1775 (lt. Josef. LB 1788 Georg-Balthasar A.?) Lt. GB Steyr 1794 ff II fol 214. 1805 Matthias Schnezinger u. oo M.A. 1810 Johann Stegmüller u. oo Josepha. 1815 Franz Diltsch, Kupferschm., u. oo Elisabeth. 1835/1848 Jakob Diltsch, Ku.Schm., u. oo Anna g. Lehner. 1849 Wtw. Anna Diltsch allein. 1849 deren Kinder Franziska Anna d.J., Theresia Diltsch. 1858/1866 Maierhof des Michael Haratzmüller u. oo Franziska 1869 Joh. Georg Pointner (wie No. 7) 1880 (GB St. 1880 ff. EZ 311. obg. J. G. Pointner seit 1869. 1896 Josef Zorn u. oo Barbara. 1916 Österr. Waffenfabrik Ges. - 1931 Steyr-Werke AG - 1935 SDPAG. 2006 (nach Obj.Teilung?) Aigner Bürovermietung GmbH. Altgasse 6 , Knr. 342/Cno. 77, vorm. Feldgasse – Katzenwald, Bombenschaden 1945. Bis 1686 Obj. nicht eindeutig zu eruieren. WHS 1584 Vorläufergebäude. Denkbar: 1573, 1583, 1586 jew. Wolf Pardt Ringmacher. Oder: 1583 Leonhardt Ernstorffer. 1598 Isaac Walspeckh. StB 1620, 1635 u. BgHsVz 1651 jew. Nähe Topfenhof siehe Nr. 5, Franz Zobl, Vischer, hat mehrere Häuser. StB 1686 Michael Garttner, BR auf Schöffknecht, will Salzaushacken. StB 1694 Nr. 645 Michael Garttner, Schöffknecht, i. Edf. Katzenwald. StB 1701 Peter Stadlpaur, war Kutscher bei Hr. Eisenobmann, BR u. oo die Wittib des Garttner. RP 1710 Verk. an Wibmer Jacob, Pupill unter Fr. Fr. v. Risenfels. RP 1722 Martin Robather, Schiffknecht bey Schiffmst. Hr. Schödlberger, kauft v. Wibmer. StB 1735 obg. Martin Robatter. RP 1745 Mich. Paur von Baumkhirchen, kauft von Magdal. Robather, Nauförgens Wittib. TK 1750 Nr. 543 Michael Paur, Taglöhner. StB 1765, 1771, 1776 Franz Schober, Lettschl. Gsl. JLB 1788 Franz Schober mit Haus Nr. 77. 1789 Wtw. Anna Maria Schoberin u. 2. oo Ignaz Meerwunder, Ngs. GB 1794 Tom. II fol. 213: seit 1789 Wtw. Anna Maria Schoberin u. 2. oo Ignaz Meerwunder, Ngs. 1810 Franz Kernstock Msmst., u. oo Rosalia. 1820 Martin Streßler, Maurer, u. oo Theresia. 1838 A.M. Hirschhuber allein. 1839 wieder Martin Streßler u. oo Theresia. 1841 Ferdinand Schaufler u. oo Josepha. 1842 Joseph Schoiber. WN 1848 Joseph Schoiber, Klingschmied Mst. AM 1866 dto. Joseph Schoiber, Klingschmied. GB 1880 ff EZ 310. 1882 Rosina Mayr. 1886 Maria Gaßelseder. 1889 Joseph Feichtner u. oo Theresia. 1889 Ferdinand Blöckinger u. oo Theresia. 1909 Franz Straßmayr u. oo Maria, geb. Eckmair. 1918 Wtwr. Franz Straßmayr allein. 1919 Franz Straßmayr mit 2. oo Josefa. 1953 Ant: Franz Straßmayr: Josefine Zippermayr. 1954 Adolf Zippermayr u. obg. Josefine. 2005 Manfred Zippermayr. Altgasse 7 , Knr. 344/Cnr. 120 Edf. Feldgasse, erb. um 1869.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2