Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

128 Paddlerweg Paddlerweg 1 , ehemaliges Magazingebäude zum Schiffmeister - Schönauerobjekt mit Kasten (demol. 1972). Heute „Schiffmeisterhaus“ eines Schiklubs. Bis 1880 siehe Eisenstr. 2/4, GB St. 1880 ff. EZ 208: Seit 1873 AG der Innerberger Hauptgewerk- schaft. 1881 Verkauf an Österr. Alpine Montan Gesellschaft. 1887 Weiterverkauf an Österr. Waf- fenfabriksgesellschaft in Wien. 1931 Steyr Werke AG - 1935 Steyr Daimler Puch AG. 1971 Stadt- gemeinde Steyr. Paddlerweg 2 , Knr. 250 r.d.St. (neu zugeteilt nach Demol. des Vorläufergebäudes anl. des Bahnbaues um 1860 (siehe nach Dukartstraße 23), erb. 1870 auf Baufl. 1206/1, „Hartlhaus in der Schönau“. GB St. 1794 ff. Tom. VI neue fol. 967: Cno. 250 in der Schönau aus Tom. II 250 entstanden: nach Kauf 1869 Kajetan Hartl, Tischler, u. oo Josefa. 1874 Johann Landerl u. oo Anna Maria. GB St. 1880 ff. EZ 224: 1883 Alexander Socher. 1901 Barbara Socher. 1902 Mathias Migschitz. 1906 Johann Longin, Fischhändler aus Böhmen. 1907 Maria Longin. 1913 Karl Atzenhofer u. Josefa. 1934 Wtwr. Karl Atzenhofer allein. 1934 Karl Atzenhofer d. J. 1937 Johann Trutzenberger u. Ot- tilie. 1948 obg. Ottilie d. Ä., Ottilie d. J, sp. verehel. Freyhammer, u. Christine Trutzenberger. 1957 obg. Ottilie d. J. u. Christine Trutzenberger allein. 1973 obg. Ottilie, verehl. Freyhammer, allein. 1983 Friederike Muhr. 1988 Eva Maria Süßmayr. 2007 Irmgard Pachner. Paddlerweg 3, Kno. 228/alt 18 Schönau an der Enns. Nach Teilung auf Baufl. 1206/2. Zweitanschrift Dukartstraße 6, ztwlg. Präsidentenweg. Das Vorläufergebäude, siehe Stiche von Hauser nach 1584 und Merian 1649-, ist offenbar mit „Strassers Gebäu an der Enns“ ident. Erst ab 1670 eindeutig zu recherchieren. Erste denkbare Variante: StB 1583 1586 Wolf Köberers Witib Haus et Gartten am Khueberg., oder 1583 Nr. 9, 1586 Nr. 9 bereits Daniel Strassers Hs. u. Hof. StB 1598 Daniel Strassers Witib Hs. u. Garten, von seiner Schwester Barbara Khöberin erkauft. Oder: Daniel Strassers Witib Hs. u. Hof. BgHsVz 1651 Nr. 696 od. 707 Frau Potentiana Hartman von 2 Häusern und Gärten am Khueberg (siehe Du- kartstraße 8). RP 1653 nach † Franciscus Hartmann verk. die Erbengerhaben an die Wittib Maria Potentia Hartmannin und ihrem Vater, Georg Wernberger, d.i.R., den Hof am Khueberg. RP 1664 G. Wernbergerr verk. Grdst. am Khueberg an seinen Ayden Andree Hofmann. 1667 Hofmann Andre, BR resigniert 1663, verk. Haus. HsVz 1669 (unter mehreren eingefallenen Obj. im Ab- schnitt Küeberg) zum Teil bewohnbar: Matthias Grueber. 2. denkbare Variante: StB 1583 1586 Magnus Zieglers Hs., Stadl u. Garten am Khueberg. StB 1598 Heinrich Trisl. StB 1620 Heinrich Drisl v. Hs., Stadl, Garten am Khueberg. StB 1635 Jacob von Ziegelegg. BgHsVz 1651 Andreas Küblmayr, Maurer. RP 1667 Matthis Grueber kauft ruiniert Khiplmayrisch Hs. HsVz 1669 wie oben Matthias Grueber. Ab 1670 eindeutig: Franciscus Hubertus Relignon, ein Franzos, Pfundle- derer, will BR, streitet 1671/72 mit hsg. Ledererhandwerk. 1678/79 Dominicus Tyrion, Pfundle- derer, BR/BE, kauft Haus v. Hlb. Franziscus Hubert Relignon. StB 1694 Dominicus Tyrian (Tyrion) Pfundlederer. RP 1710 Matthias Praunmüllner, Ldr. v. Landshut, kauft Hs. u. Werchstatt von Do- min. Tyrian, Lederzurichter u. Pfundlederer. StB 1735 Matth. Praumüllner, Ldr. TK 1750 Nr. 597 Hl. Daniel Ettinger mit dem Praumüllnerisch Haus. RP 1754 Dominicus Praumüllner, Ldr., erhält Matth. Praumüllners Haus u. Ldr.-Werchstatt. StB 1765 1771 Adam Grasl, Schiffknecht. JLB 1788 obg. Adam Grasl, Fragner in der Stadt, vom Haus Schönau 18. GB St. 1794 ff. Tom. II 242. Bgl. Hs. Schönau 18, seit 1789 Mathias Grasl u. oo Barbara, Fragner. 1799/1800 Mathias Schermayr, Schiffknecht. 1834 Wtw. Theresia Schermayrin, Gärtnerin. 1837 Joseph Buchholzer, Bauernsohn vom Seppbaurn (siehe Ennsleite). WN 1848: Josef Burgholzer, Gärtner. 1866 obg. Joseph Buch- holzer mit oo Rosalia. AM 1866 Jos. Burgholzer, Gärtner. 1871 Andreas Baumgartner u. oo Ma- ria. 1876 Josef Meindl u. oo Eva Maria. 1878 Franz Gölzner u. Theresia. 1879 Johann Reichl. GB St. 1880 ff. EZ 206: obg. Joh. Reichl seit 1879. 1895 Josef Wallergraber. 1913 Josef Aichinger u. Theresia. 1941 Ant. Josef Wallergraber: Leopoldine Peyrer-Angermann. 1957 Friederike Muhr. 2007 Franz Hackl u. Annemarie.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2