Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
124 Neustiftgasse Neustiftgasse 1 , Der historische Kammermayrhof, Kammerhof, bis 1848 unter Benediktinerstift Gars- ten, zuletzt vertr. d. kk. Religionsfondsherrschaft. Altanschriften auch Ramingsteg 15, Gmain 13. EU 1466 Kaiser Friedrich eignet der Closter Steyrgarsten den Kamerhof mit Gütlein im Stockach (Ramingsteg 19) u. 1 Wiese bey der Statt Steyr zu. KBG 1547 Khamermair liefert zur Stiftsküche Garsten. GDR 1577 fol. 21 Camerhof dient zu Marienfeiertag 8 fl, für Weißprot 1s (Schilling) 2 den (denare), für 4 Khaß 1s 2den. DZB 1584 fol. 29 „Cammermayers Zehent über Korn, Waizen, Lienstraidt, Habern ...“. EU, SPG 1574 ff. u. RP 1583 ff. : 1603 nach † Colman u. Salome Cammermayr, beede seelig: Stephan Mayr auf der Wibm u. d. Hofambtmann verk. für die Camermayrisch Pflegkinder den Cammerhof et Clain Häusl dem Schwägern Hanns Jägerberger u. oo Lucretia per 1850 fl. 1624 Hanns Cammermayr u. oo Lucretia (id. Jägerberger) verk. Camerhof enthalb Enns (natürlich von der Grundherrschaft Stift Garsten aus gesehen) per 2000 fl an Edl Vesten Herrn Tobias Wa- izhofer u. oo Anna-Salome. (Waizhofer als Hofrichter zu Garsten verk. dafür sein Maisserort- gütl, siehe BH-HsChGt., Abschn. Christkindl). 1627 Witiber Tobias Waizhofer, gewester Hofrichter. Um 1635 Matthias Veith, ein Bg. zu Steyr, u. oo Elisabeth. UVG 1640 fol. 48: „Cammermayr des Veuth, Ratsbürger zu Steyr“. 1645 nach † Matthias Veith: Wtw. Elisabeth u. 2. oo Herr Daniel Pergleithner, Bg. u. Hadelsmann zu Steyr. 1647 Hr. Johann Weissenberger u. oo Susanna-Maria, geb. Velsperger. 1649 Edle Frau Catharina Cartatin (Carlatin?), geb. Trillerin, allein. Schließt oo-pact mit Hanns Georg Winter, BG z. St. 1652 Verk. per 2.300 fl. an Michael Haiserer u. oo Margarethe (siehe BH-HsChGt. Abschn. Lahrn- dorf). 1653 Edlgeb. Hr. Hr. Hanns Nimrod von Grienthall auf Achleithen. Um 1660 Hr. Joh. Jos. Schröfl von Mansperg. 1672 Joh. Joseph Schröfl v. Mansperg, kayserl. Vorstmaister an der Enns, u. oo Regina verk. Camerhof enthalb Enns u. Gtl. im Holz an Fr. Fr. Sidonia Elisabetha verwitibte Gräfin von Sal- burg, geb. Herrin auf Scherfenberg. (Salburghaus auch auf Stadtplatz ober Zeill). 1678 Gräfin v. Salburg, vertr. d. Stattrichter Hr. Hanns Georg von Wintersperg, verk. an Hr. Hr. Franz Ehrnreich Freyherrn v. Grienthall. 1679 Fr. Fr. Anna Eleonora Handlin, Wittib u. geb. Herrin von Clam, kauft per 2.450 fl rheinisch. 1682 A. Eleon. Hackhlberger, gewesene Handlin, verk. an Adam Stadlmayr u. oo Catharina (Stadlmayr Familien siehe BH-HsChSt., Abschn. Wolfernstraße) 1698 Wtb. Cathar. überg. an Sohn Georg Stadlmayr, oo-pact mit Barbara. 1730 Witib Barbara u. Kinder überg. an Sohn respective Bruedern Michael Stadlmayr, ledig. TK 1750 Gst. Nr. 295 Mich. Stadlmayr (oo mit Margaretha) vom Kammerhof. 1753 Wtw. Margaretha u. 2. oo Georg Gmachl. 1775 Wtwr. Georg Gmachl u. 2. oo Katharina. 1778 Wtw. Kath. Gmachlin u. 2. oo Simon Stadlmayr. GB 1793 ff. fol. 258: Kammerhof u. Gütl zu Ramingsteg 15, alt Gmain 13. Seit 1778 obg. Simon Stadlmayr u. oo Kath. 1823 Joseph Stadlmayr u. oo A.M. geb. Staflmayrin. 1844 Wtw. A.M. Stadlmayrin allein. 1849 Joseph Stadlmayr d. II. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 77: Kammermayrgut Nr. 15 u. 12. Seit 1849 obg. Jos. Stadlmayr. 1884 Franz Staffelmayr u. oo Katharina.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2