Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
122 Margareta Reisinger. 1974 obg. A.M. Haselmayr allein. 1975 mit oo Franz Haselmayr. 2011 Fa- derl IMMO GmbH. Neuschönauer Hauptstraße 36 , einst der historische Verwaltersitz der Styraburg zu Steyr: „Vor- sthuebe an der Enns“. Jägerberg 8, dann 6. Jahrhunderte lang mit angeschlossener Hufschmiede u. Wagnerei (siehe Eisenstraße). Sp. Taferne „Isabellenhof“ mit Tafern- und Schankgerechtigkeit, Zweitanschrift Bergerweg 35. Nach Demolierung versetzter AVEG- Betrieb. Zu Isabellenhof siehe Wertheimer anno 1897. Die Geschichte dieses Objektes ist großteils mit Urbaren und Herr- schaftsprotokollen im Amt Vorst Enns der HS Steyr-Lamberg zurückzuverfolgen! 1383 stellt Herzog Albrecht III. einen Lehensbrief an Veit Leschenbrandt aus. Es ist anzunehmen, dass zu diesem Zeitpunkt der Verwaltersitz schon längere Zeit bestand, auch wenn ich ihn im UB 1313 der „kayserlichen Herrschaft zu Steyr“ nicht lokalisieren konnte. UB 1477 Abschnitt „Der Forster Dienst: u.a. Berchtold Leschenprant, Vorster“. 1583 Collman Leschenpranndt, Erbvorster ann der Enns lt. Vorsturbar St. u. Stiftsprot. Gst., da der Genannte als Stiftsporg-Gutsteher- beim Grabmhof St. Ulrich 1 fungiert. 1615 Vorsturbar Steyr fol 1: Vorsthueb an der Enns negst der Burgkh und Statt Steyr, darauf jezo Sebastian Leschenprandt sitzt. 1636 AdamMayr u. Ehewürt- hin Ursula verk. an Egberth Thönner per 3.ooo fl (Gulden). HP 1644 Egb. Thenner u. oo Sara verk. an Hanns-Christophen Zehner. GB 1647 HS Steyr Amt Vorst Enns fol. 1: 1647 Zehner verk. an Wolf Caspar Schiechl u. oo Sophia. 1647 Witiber W. C. Schiechl auf der Vorsthuebe mit 2. oo Anna Christina. 1649 nach † des herrschaftl. Vorsters an der Enns Schiechl wird der Wittib Anna Christina u. den fünf Kindern die Vorsthuebe sambt Mayrhof im Tampach (s. Begsteigers Haus- Chronik Garsten 1986, Abschn. Unterdambach), die Krenleithen u. Schmidtwerchstatt mit zu- sammen 3.100 fl. geschätzt, der Kinder-Gerhaber (Vormund) Hr. Leonhardt Voggt von Voggt- berg, Stattschreiber zu Steyr, verk. an Hr. Hanns Leopold Bohr, Waldt- u. Vorstmaister. 1668 Hr. v Bohr u. oo Ursula verk. an Christian Eckhardt u. Brauth Maria Catharina. 1701 nach † Chr. Eck- hardten: Witib Maria-Cath. übern. Vermögen per 4.631 fl geschätzt, Ehepact mit 2. oo Hr. Jo- hann Jacob Steiner. 1712 Witiber JJ. Stainer allein, verk. 1715 an Johann Ignatz Fixlmüllner, ge- wester Verwalter zu Dietach, Ehepact mit oo Anna Catharina. 1728 dem Amtsverwalter Fixlmül- ler wird ex officio die Vorsthuebe etz. dem Johann Baptista Stiegler, Hofwürth zu Seissenburg, u. oo Anna Christina per 5.800 fl. verk. 1742 Hanns-Georg Stiegler. 1748 Bestands-Hufschmidt an der Strassen Lorenz Schinnagl stirbt. JLB 1788 Johann Georg Stigler an der Vorsthueb Nr. 8 etz. 1791 Forst- u. Amtsverwalter J.G.Stigler u. oo A.M. überg. an Tochter Katharina u. oo Simon Linpruner (Lindnbruner geschr.) gewester Lambergscher Hofkastner.GB 1793 Tom. I fol. 1: Forst- hub an der Enns Jgbg. 8, dann 6, etz: seit 1791 obg. Linprunner. 1825 Elisabeth Linpruner u. oo Alois Berger. 1854 Wtw. Elisab. Berger allein. 1864 Ferdinand Berger u. oo Katharina. 1867 obg. Ferd. Berger allein, 1869 (wieder?) mit oo Kathar. Berger. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 48: nach Verstei- gerung Sparkasse in Steyr, Weiterverkauf 1881 an Gastwirt Silvester SAHAN u. oo Ludmilla. 1895 Dr. Heinrich Klitsch, 1895 nach Tausch: Karoline Raftl. 1897 Isabella Wertheimer (neuer Haus- name), 1901 Kauf d. Dr. Isidor Spielmann 1/2, ab 1907 zur Gänze. Ghs. Pächter u.a. Amalie Grei- ner, Leopold u. Cilli Heizeneder (ab 1928). 1940 Johann Kagerer, Ing. Franz Kagerer, Maria Kalt- enbacher. 1943 obg. Franz u. Maria je 1/2. 1949 nach Rückstellung Robert-Ernst Spielmann u. Wilhelm Sobotka. 1951 Christine Imlinger. 1961 neue EZ 821 Jgbg: Julius Eltz. 1970 nach Einbrin- gung: AVEG VW Vertrieb Eltz GesmbH. 1973 Fa. Julius Eltz GesmbH. 1975 wieder Julius Eltz. 1983 Allgemeine Leasing Zentrale GesmbH. 1998 alte EZ 48 gelöscht, auf Rest-EZ 821: Porsche Inter Auto GmbH. 2011 Neubau durch die ER SIE ES Bauträger GesmbH. Neuschönauer Hauptstraße 37 , Knr. 981 r.d.St., erb. 1914 auf Bfl. 287 auf ehemaligem Schwarzmayr- grund (siehe Eisenstr. 21), vorm. „Böcksteinerhaus Neuschönau Nr.70“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 275: 1914 d. Kauf Johann Böcksteiner u. oo Justine. 1937 obg. Wtw. Justine Böcksteiner allein. 1946 Geschwister Ingomar und Johanna Böcksteiner. 1962 obg. Ingomar Böcksteiner allein. 1967 obg. Ingomar Böcksteiner u. oo Sophia. 1969 obg. Sophia Böcksteiner allein. 1994/95 Dr. Günther Aschauer u. Dr. Monika Aschauer.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2