Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

121 Eder. 1929 Aloisia u. oo Ferdinand Nagl. 1955 Hermann u. Emilie Holzapfel. 1981 Wtw. Emilie Holzapfel allein. 1985 Emilie Rubik. 2007 Sigrid Wolkenstein. Neuschönauer Hauptstraße 28 , Knr. 954 r.d.St., erb. 1905 auf Bfl. 234. Vorm. „Schranglhaus Neu- schönau 59“, Zweitanschr. Bergerweg 29, ab 1947 Nr. 33. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 214: 1905 Franz Schrangl u. oo Maria. 1936/37 Rudolf, Franz d. J., Max Schrangl, Maria Jentschke. 1938 Ant. Rudolf: Hans Schrangl zu 5/64tel, restl. Rudolf Schrangl 11/64tel. 1939 Restanteil Rudolf: Dr. Julius Schrangl, Hedwig Schrangl, später Dr. H. Hloch, Hans Schrangl, Eva u. Paul Jentschke, später Jenschke geschrieben. 1953 Verk. an Rudolf Binderberger u. oo Maria. 1961 Wtwr. Rudolf Binderberger allein, 1981 mit 2. oo (auch) Maria. 1982 Wtw. Maria Binderberger allein. 1993 Peter Reichenbach u. Hermine. Neuschönauer Hauptstraße 29 , Knr. 977 r.d.St., erb. 1899 auf Bfl. 192 auf ehem. Schwarzmayrgrund (siehe Eisenstr.), vorm. „Kernhaus Neuschönau 40b“, ab 1909 mit neuer Nr. 69. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 157: 1898 noch Bmst. Franz Arbeshuber jun. 1899 Georg Kern u. oo Anna. 1910 Wtw. Anna Kern allein. 1913 Franz Schachner u. oo Maria. 1925 Raimund Schittengruber u. Zäzilia. 1932 Ing. Hans Postler u. oo Paula. 1934 Hedwig Beinhackl. 1935 1. April Eingemein- dung nach Steyr. 1964 Josef Beinhakl, 1970 mit oo Emilie. 1981 Wtwr. Ing. Josef Beinhakl allein. 1983 Irmgard Drozda (mit Verpflichtung zur Nacherbschaft zugunsten mj. Birgit Drozda). 2000 Birgit Alexopoulos. Neuschönauer Hauptstraße 30 , Knr. 955, erb. 1906 auf Bfl. 247, vorm. „Schopperhaus dann Knesek- Bartoschhaus Neuschönau 60“, Zweitanschrift Bergerweg 30. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 217: 1906 nach Kauf Josef Schopper, 1908 Franz Knesek-Bartosch. 1911 Wilhelmine Knesek-Bartosch. 1920 Karl Steinle u. Adele. 1964 Johann Eckmayr u. oo Paula. 1975 obg. Johann Eckmayr u. Mag. Erna Eckmayr. 1988/89 Ernst Eckmayr. Neuschönauer Hauptstraße 31 , Knr. 978, erb. 1899 auf Bfl. 191, vorm. „Steinerhaus Neuschönau 41“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 156: 1898 noch Bmst. Franz Arbeshuber jun. 1898 d. Kauf Josef Steiner. 1906 Josef Hofer u. oo Anna. 1914 Maria Rechberger. 1946 Anton Rechberger u. Hermann Rechber- ger. 1962 obg. Hermann Rechberger u. Gisela. 1967 Hermann Rechberger allein. 1983 Elisabeth Rechberger. 1996 obg. Elisabeth, verehel. Prömer. 2012 obg. Elis. Bitterlich allein. Neuschönauer Hauptstraße 32 , Knr. 956, erb. 1906 auf Bfl. 246, vorm. „Jung-Kepplingerhaus Neu- schönau 61“. Ab 1911 auch Neubau Neuschönau 71 auf Bfl. 265, Zweitanschrift Bergerweg 37. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 216: 1905 Rosina Jung, ab 1909 verehel. Kepplinger. 1938 Elfriede Kepplin- ger, sp. verehel. Schachl. 1953 Ludmilla Schmirl u. Franziska Stütz. 1965 obg. Ludmilla Schmirl u. Johanna Schodl. 1988 obg. Johanna Schodl u. Edith Weichselbaumer. 1990/91 Helga Girkinger. Neuschönauer Hauptstraße 33 , Knr. 979 r.d.St., erb. 1931 auf Bfl. 346, vorm. „Holzmann- Gschwandtnerhaus Neuschönau 98“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 359: 1929 Grundkauf aus der ehem. Sparkasse in Steyr EZ 213 (später Kuff- ner-Villa, Marienstr. 2) durch den Rohbau-Errichter Leopold Holzmann u. oo Katharina. 1931 Überg. an Tochter Katharina u. oo Karl Gschwandtner. 1976 Rudolf Muchitsch. 1986 Dr. Helmut De Waal u. oo Mag. Regina. Neuschönauer Hauptstraße 35 , Knr. 980 r.d.St., erb. 1936/37 auf Bfl. 448., vorm. „Reisingerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 306. 1926 wird der jahrzehntelange Voreigentümer und Besitzer des Schwarzmayrgutes (siehe Eisenstraße) Ottomar Janetschek u. oo Maria hieher mitübertragen. 1927 Grundverkauf an Gemeinde St. Ulrich. 1929 Albert Malina (whft. Cleveland/Ohio). 1936 der Erbauer Josef Reisinger u. oo Maria. 1969 Anna-Maria Reisinger, sp. verehel. Haselmayr, u.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2