Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

120 Neuschönauer Hauptstraße 24 , vorm. „Kneippanstalt - Badehaus in Neuschönau 38“, erb. 1899 auf Bfl. 190, später Fabriksrealität. Zweitanschrift Bergerweg 25. Heute Bfl. 190/1. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 151: seit 1884 Schwarzmayreigentümer Janetschek (siehe Eisenstraße). 1898 nach Gesellschaftsvertrag folgende Miteigentümer bzw. Gesellschafter neben Ottomar Ja- netschek u. oo Maria: Allg. Arbeiter-Kranken- u. Unterstützungskasse für Steyr u. Umgebung, später Kreiskrankenkasse Steyr. Panisch-Stiegler-Lintl. jun., Enzinger, Zemene, Prietzl, Walter, Eidenberger, Dr.Kaserer, Kammerhofer, Strobl, Brandtner, Stummer, Panhuber, Landsiedl, Dr.Kurz, Achleitner, später verehel. Aichner, Grillenberger, Schopper, Leopold, Mayr, Marsch- hofer, Zeilberger jeweils 26-tel Anteile. 1906 nach div. Familienänderungen: Franz Nothaft auf Ant. Stummer. 1910 Adele Döllinger auf Ant. Zemene. 1911 Ausstieg v. Lintl, Dr. Kaserer, Brandtner, Landsiedl, Dr. Kurz, Achleitner-Aichner. 1921 Gesamtverkauf an Franz Kammerhofer u. Josef Kammerhofer, Elektrofirma/Grünmarkt, per 700.000,- KR. 1921 neben obg. Kammer- hofer: Franz Pils jun. zur Hälfte. 1922 Einbringungsvertrag Fa. Kammerhofer & Pils Fabrik für Elektrotechnik u. Maschinenbau Alleineigentümer. 1923/25 Fa. Änderungen „Vereinigte Ma- schinen...Kammerhofer & Pils & R. Kosina & Comp.“, dann „Kammerhofer, Doppler & Comp.“ Elektrotechn. Installationsunternehmen. 1925 Kauf d. Fa. Ing. Reisser & Reder Rechenmaschi- nenfabrik, 1926 als Kommanditgesellschaft, 1927 Ausgleich, 1927 Konkurs. 1928 Erwerb d. Spar- kasse in Steyr. 1941 Karl Ecke u. oo Eleonore. 1954 Wtw. Eleonore Ecke allein. 1964/81 Karl Ecke, 2007 Mag. Dr. Udo Schwarz u. Mag. Andrea Schwarz. 2010 obg. Mag. Dr. Udo Schwarz allein. Neuschönauer Hauptstraße 24 a , Knr. 951 r.d.St., erb. 1933 auf Bfl. 392. Anfangs „Staudacherhaus Neuschönau 102“, Zweitanschrift Bergerweg 26. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 381: 1929 Grundkauf d. Matthias Staudacher. 1949 Maria Kocher, 1951 mit oo Franz Kocher. 1985/86 Manfred Kocher. Neuschönauer Hauptstraße 24 b , Knr. 952 r.d.St. erb. 1930 auf Bfl. 335. Anfangs „Schmidthaus Neu- schönau?“ Zweitanschrift Bergerweg 27. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 377: 1929 Grundkauf d. Ernst Schmidt. 1948 Rosa Schmidt (mit Nacherb- schaftsverpflichtung = „Fideikommissarische Substitution“ zugunsten Max Schmidt, Karl Schmidt, Anna Bitschnau und Emma Ganahl), 1961 Herbert Schwarz u. oo Gertrude, 2004 obg. Gertrude Schwarz allein. 2014 Dr. Reinhard Schwarz u. Mag. Renate Barzaghi-Schwarz. Neuschönauer Hauptstraße 25 , Knr. 975 r.d.St., erb. 1898 auf Bfl. 196 noch unter Moslehner, siehe Nr. 23 u. a. vorm. Neuschönau Nr. 43, „Neubacher-Bäcker, später Wild-SPAR-Geschäft". Bis 1965 EZ 153 Jägerberg wie Nr. 23 von Moslehner bis Neubacher. Ab 1965 GB Jgbg. 1878 ff. EZ 847: 1964 d. Kauf Fa. Max Wild & Co KG Großhandel. 1970 SPAR - Österr. Warenhandels AG. 1972 Alfred Riepl u. Rosa Riepl. 1975 A. Greiner & Sohn Kompressoren u. Spritzapparatebau- GmbH. 1983/84 Albert u. Ursula Haller. Neuschönauer Hauptstraße 26 , Knr. 953 r.d.St., erb. 1900/1901 auf Bfl. 224. Vorm. „Wohlmuth-Haus Neuschönau 57“, Zweitanschrift Bergerweg 28. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 191: 1900 Josef Wohlmuth u. oo Maria. 1918 Wtw. Maria Wohlmuth allein. 1949 Albert u. Josefine Miesbauer, Margarete Marakas. 1952 Ant. Marg. Marakas: Nikolau, Pe- rikles, Maria Marakas. 1953 Ant. Nikolaus M: obg. Albert Miesbauer. 1958 Rudolf Winninger u. Margarethe, 2008 obg. Margarethe Winninger. 2014 Helmut Winninger. Neuschönauer Hauptstraße 27 , Knr. 976. erb. 1898/99 auf Baufläche 193. Vorm. „Leitner-Bichler-Haus Neuschönau 40(a)“ GB Jgbg. 1878 ff. EZ 158: 1898 noch Baumst. Franz Arbeshuber jun. 1899/Mai Kauf d. Franz Leit- ner. 1899/Juli d. Michael Bichler u. oo Constantia. 1911 Wtwr. Michael Bichler allein. 1912 Rosa

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2