Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

118 Neuschönauer Hauptstraße 12 , Knr. 944 r.d.St., vorm. „Stengelhaus Neuschönau 27“, Bfl. 173, erb. 1893, Zweitanschrift Bergerweg 19. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 135: nach Grundkauf 1892 Robert Stengel u. oo Anna. 1904 Johann Peham. 1918 Anna Peham. 1922 Maria, Rudolf, Johann d. J. Peham, Anna Rechberger. 1932 Ant. Maria: Erika Peham. 1932 obg. Ing. Rudolf Peham u. oo Erika allein. 1968 Gertrud Scholler u. Josefine Bairhuber. 1989 obg. Gertrud Scholler allein. 1998 Dipl.Ing. Bernd Scholler. Neuschönauer Hauptstraße 13 , vorm. „Knopphaus Neuschönau 37“, Bfl. 187 erb. 1898. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 152: 1897 Rudolf Knopp u. oo Maria. 1899 Franz Schrangl u. oo Maria. 1904 Georg Stiefvater u. oo Juliana. 1.4.1935 Eingemeindung nach Steyr. 1939 Wtwr. Georg Stiefvater allein. 1946 Rosa, Angela, Stefanie, Kuno, Alfred u. Hugo Stiefvater. 1958 obg. ohne Kuno. 1953 obg. ohne Stefanie. 1955 obg. ohne Hugo. 1957 obg. ohne Rosa, somit Alfred u. Angela Stiefvater je 1/2. 1971 obg. Angela Stv. allein. 1982 Maria Höllhuber (2003 Mag.), 2007 Dipl.-Ing. Hermann Freiberger. Neuschönauer Hauptstraße 14 , vorm. „Teply- dann Brandstetterhaus Neuschönau 29“, Bfl. 179 erb. 1895/96. Zweitanschrift Bergerweg 20. GB Jgbg.1878 ff.EZ 137: 1893 Anton Teply u. oo Josefa. 1896 Franziska Brandstetter. 1906 Karo- line Schmoll. 1934 Josef Mühlberghuber-Schmoll u. oo Anna. 1956 Johann Ahrer u. oo Elsa. 1989 Franz Schwaighofer u. Sonja, Josef Schöfbänker u. Katharina. 2000 obg. Sonja Schwaighofer al- lein. Neuschönauer Hauptstraße 15 , „Stiegler Villa Neuschönau 53“, Bfl. 232 erbaut 1900/01 auf ehem. Schwarzmayrgrund. Zweitanschrift Marienstr. 1. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 160: Grundkauf d. Maurermeister Josef Schopper v. 15. Juli 1898. Dieser verkauft an den Erbauer Gastwirt Michael Stiegler u. oo Josefa, geb. Gumpoltsberger, am 13.Juli 1899 weiter. 1903 Wtw. Josefa Stiegler allein. 1927 Magdalena Bittner-Gumpoltsberger, geb. Matz (Stieglers Adoptivtochter). 1927 obg. mit oo Johann Bittner d. Ä., Steueramtsdirektor. 1943 Anteil Johann B: dessen Kinder Johann d. J. u. Elisabeth Bittner. 1944 auf Ant. Magdalena: obg. Johann d. J. u. Elisabeth Bittner. 1973 Ant. Johann B: Dr. Johann Bittner (d. III.), öffentl. Notar. 1976 obg. Dr. Johann Bittner u. oo Ingrid allein. 1982 Dr. Kurt Keiler, Rechtsanwalt u. oo Ger- traud, geb. Wieser. 1994/95 Wtw. Gertraud Keiler allein. 1994/95 Dr. Joachim Steininger u. oo Martina. 1999 Gertrude Lehner. Neuschönauer Hauptstraße 16, vorm. „Lehnerhaus Neuschönau 30“, Knr. 946 r.d.St. 180, erb. 1896, Zweitanschrift Bergerweg 21. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 138: 1893 Anna Lehner. 1918 Katharina Mayr. 1943 Josef, Leopold, Ignaz, Franz, und Karl Steinmayr, Elisabeth Leeb, Anna Schachermayr, Maria Forster, Theresia Wurm gems. 1949 Ant. Franz Steinmayr: Wtw. Katharina Steinmayr. 1950 Heinrich Haas u. Marianne. 1967 obg. Marianne Haas u. Heinrich Haas d. J. 1985 obg. Heinrich Haas allein. 2008 Dr. Rudolf Mitterlehner u. Dr. Susanne Mitterlehner-Reichl. Neuschönauer Hauptstraße 17 , vorm. „Peteler-Reder-Kuffnervilla Neuschönau 44“, Knr. 971 r.d.St. erb. 1896/97 auf ehem. Schwarzmayrgrund des Janetschek, Bfl. 215. 1924 nach Ausbau Bfl. 215/1, 215/2. Ab Erbauung bis Tausch anno 1903 noch in Schwarzmayreinlage EZ 62 des Ottomar Janetschek. 1903 nach Tausch: GB Jgbg. 1878 ff. EZ 213: Josef Peteler. Detto 1903 nach Rückkauf: wieder Ottomar Janetschek u. oo Maria. 1922 Rudolf Reder, Kauf p. 31.000,- KR. 1928 Sparkasse in Steyr. 1930 Rudolf Kuffner d. I. u. oo Berta d. Kauf p. 46.000,- Sch. 1955 Anteil Rudolf Kuffner:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2