Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
116 Neuschönauer Hauptstraße Neuschönauer Hauptstraße 1 , vormals „Blumenscheinhaus Neuschönau 18“ Bfl. 162, erb. 1889 auf ehem. Schwarzmayrgrund (Eisenstr. 21, heute Fa. Bittermann, bis 1848 unter ehem. Bürgerspital Steyr). Der Schönau-Grund wurde unter den Schwarzmayreigentümern bis 1881 der Holzhänd- ler Josef Reder, 1881 bis 1884 Johann Müllner, ab 1884 Ottomar Janetschek u. oo Maria, parzel- liert und abverkauft. Eingemeindung v. St. Ulrich nach Steyr erfolgte erst 1. April 1935. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 121: 1888 Grundkauf durch Erbauer Johann Blumenschein u. oo Angela. 1902 Michael u. Maria Rauscher. 1910 Ignaz Strässler. 1927 Maria Strässler. 1942 Johann u. Le- opoldine Kapeller. 1955 Johann d.J. u. Franz Kapeller. 1983 Ingonda Rösner. Neuschönauer Hauptstraße 2 , vorm. „Hanslhaus Neuschönau 28“, Bfl. 171 erb. 1893 auf ehem. Schwarzmayrgrund. (siehe Nr. 1). Zweitanschr. Bergerweg 13 (die geraden Hauptstraßen-Num- mern hatten jahrzehntelang die Zweitanschriften Bergerweg.) GB Jgbg. 1878 ff. EZ 119: Grundkauf 1886 d. Alois Amon u. oo Viktoria. 1891 Bmst. Franz. Ar- beshuber. 1892 Rudolf Hansl u. oo Anna. 1909 Wtw. Anna Hansl allein. 1910 Johann Derflinger u. oo M. 1943 obg. Maria Derflinger allein. 1958 Franz u. Ida Kühberger u. Josef Albustin. 1960 obg. Franz Kühberger u. Ida allein. 1967 Wtw. Ida Kühberger. 1972 Dr. Hubert Gärtner u. oo Maria. 2006 Ing. Robert u. Dipl.-Ing. Elke Oser, Verena und Klaus Heller. 2008 obg. ohne Klaus Heller. Neuschönauer Hauptstraße 3 , vorm. „Haslinger- Sonnleitnerhaus Neuschönau 22“, Bfl. 168, erb. 1892 auf ehem. Schwarzmayrgrund (siehe Nr. 1). GB Jgbg.1878 ff. EZ 126: Grundkauf 1889 d. Franz u. Juliana Arbeshuber. 1891 Franz Haslinger u. oo Josefa. 1894 Georg Sonnleitner u. oo Hildegard. 1919 Wtw. Hildegard Sonnleitner allein. 1921 Heinrich u. Georg d.J. Sonnleitner, Anna Huber. 1942 Johann Mattausch. 1959 Josef Krauskopf u. oo Maria. 1982 Günter Krauskopf u. oo Roswitha. 2000 Marina Eberharter. Neuschönauer Hauptstraße 4 , vorm. „Arbeshuber Villa Neuschönau 17“, Bfl. 161, erb. 1887 auf ehem. Schwarzmayrgrund. Zweitanschrift Bergerweg 14. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 120: 1886 Franz Arbeshuber, Bmst. 1888 Wohnungsrecht für Franz (d. Ä.?) und oo Kathar. Arbeshuber. 1919 Josef Schohsthaler u. oo Anna. 1920 Wtw. Anna Schoßthaler allein. 1938 Gertrude u. Dr. Elisabeth Kaiserlehner. 1979 obg. Dr. Elis. Kaiserlehner allein. 1994 Maria Gundacker. 1996 Dr. Harald Gundacker. Neuschönauer Hauptstraße 5 , vorm. „Bretmaißerhaus Neuschönau 21“, Bfl. 166, erb. 1891 (siehe Nr. 1) GB Jgbg.1878 ff. EZ 129: 1891 Johann Bretmaihser u. oo M. 1908 Karl Baumgartner u. oo Anto- nia. 1909 Alois Schreiberhuber. 1920 Urban Schreiberhuber. 1923 Franz Weglehner. 1926 Josef Watzl u. oo Anna. 1967 Ingonda Pfeffer, verehl. Rösner (siehe Nr. 1). Neuschönauer Hauptstraße 6 , vorm. „Bachtroghaus Neuschönau 23“, Bfl. 165, erb. 1892 auf ehem. Schwarzmayrgrund (siehe Nr. 1). Zweitanschrift Bergerweg 16. Heute Neubau mit Wohnungsei- gentum. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 128: 1891 Grundkauf d. Hermann Bachtrog u. oo Theresia (Verk. Ottomar Janetschek). 1913 Wtwr. Hermann Bachtrog allein. 1932 Johanna Bachtrog. 1975 Steyrer Wohn- bau Ges.m.b.H. (unter dieser Neubaubeginn). 1980 Wohnungsfreunde gem. Bau- u. Siedlungs- ges.m.b.H. 1987 Kauf- u. Wohnungseigentumsvertrag: Obg. Gesellschaft., Walter Blum (ab 2000 mit oo Anneliese), Mag. Martina Voglhuber, Friedrich u. oo Renate Sonntagbauer, Dipl.-Ing. Reinhard Petutschnigg, Klaudia Beck, Anna Hieslmair, Dipl.-Ing. Ernst Brandstötter u. oo Mag. Gerda, Mag. Walter Redtenbacher u. oo Gertrude, Mag. Gerda Pauer, Gerhard Mühlbachler u. oo Christine, Peter Eberharter u. oo Marina, Anna Brandner, Dr. Gerhard Schönauer u. oo
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2