Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
111 Mittelstraße Mittelstraße 1 , Knr. 2280, Neubau nach 1947 auf ehem. Märzenkeller-Acker, Bfl. 556 „Huttarschhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 124 u. 123: Märzenkeller-Acker seit 1889 Franz Stohl u. oo Maria. 1920 Johann Stohl. 1929 Mathilde Huttarsch. 1951 Ludmilla Huttarsch. 1956 Josef Huttarsch. 1970 Gertrude Huttarsch u. Johann Huttarsch. 1978 obg. Johann Huttarsch u. Eva. 1987 obg. Eva Huttarsch, verehel. Schellmann allein. Mittelstraße 5 , Knr. 1024 r.d.St., auf ehem. Stadlgrund 31/13 anno 1930/31 auf Bfl. 369 erb. „Hu- linskyhaus“, Neuschönau 89 (zu Nr. 9 gehörig), dann Nr. 100. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 327: 1928 Anton Hulinsky u. oo Katharina. 1931 obg. Kathar. Hulinsky allein. 1934 Adolf Weinberger u. Marianne. 1937 obg. Marianne Weinberger allein. 1971 Gertrud Weinberger. 1976 Karl Mörtenhuber u. Margarete. 2004 Regina Leibetseder-Graßler, unter die- ser wird die EZ anno 2005 gelöscht und Bfl. 369 zur EZ 456 mit Nr. 7 einbezogen. Mittelstraße 7 , Knr. 1025 r.d.St., erb. 1938 auf Bfl. 484. „Grasslerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 456: nach Grundkauf 1932 Josef Schedlberger u. Anna. 1936 Max Grassler d. Ä. u. Maria. 1979 Anteil Maria: Maximilian Grassler d. J. 1986 obg. Maxim. Grassler d. J. allein. 1995/97 Regina Leibetseder-Graßler (unter dieser Einbez. Nr. 5). Mittelstraße 9 , Knr. 1026 r.d.St., erb. 1930/31 auf ehem. Stadlgrund Bfl. 39/13. „Hulinsky- dann Gras- nighaus“, Neuschönau 89. GB Jgbg. 1978 ff. EZ 445: (kurzzeitig in EZ 327, siehe obige Nr. 5). 1931 verkauft Hulinsky an August Grasnig u. Anna. 1978 Michael Viragh u. oo Hilda. 1997 Adolf Faller u. Gudrun. Mittelstraße 10 , Knr. 1037 r.d.St., erb. 1932 auf Bfl. 383 auf ehem. Schwarzmayrgrund. Ztwlg. auch Österreicherstraße 5. „Widhalmhaus“, Neuschönau 101. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 115, nur Grund bis 1927: seit 1877 Baumeister Franz Gerl. u. Martina. 1884 Wtw. Martina Gerl allein. 1886 Karl Pichler. 1887 Ignaz Kainmüller u. oo Elisabeth. 1914 obg. Wtw. Elis. Kainmüller allein. 1927 Tochter Theresia Lainerberger. 1932 Arzt Dr. Franz Widhalm u. oo Martha. 1959 Dr. Kurt Widhalm u. oo Martha Schedl. 1965 Marianne WERNER. 2003 Mag. Dietmar Obermair u. Elke. Mittelstraße 11, Knr. 1027 (die Knr. ergibt sich durch die Umgemeindung von St. Ulrich nach Steyr im Jahr 1935), erb. bereits 1876/77 auf ehem. Schwarzmayrgrund auf Bfl. 39/14. Anfangs „Metz- haus“, Neuschönau 3, lt. Weinberger Demolierung anno 2011. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 26: 1876 (Erbauer) Stefan Metz u. oo Magdalena. 1892 Wtw. Magdal. Metz allein. 1897 Josefa Derflinger, ab 1898 verehel. Petertill. 1905 Franz Gärber u. Josefa. 1942 obg. Josefa Gärber allein. 1956 Josefine Schmirl u. Margarete Gstöttner. 1998 Eduard Weinberger u. Marianne. Mittelstraße 12 , Knr. 1028 r.d.St., erb. 1890 auf Bfl. 163 auf ehem. Schwarzmayrgrund, ztwlg. auch Österreicherstraße 2, anfangs „Sternhaus“ Neuschönau 19. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 125: 1889 (Erbauer) Anton Stern u. Theresia. 1917 Rudolf Haas u. Theresia. 1932 Karl Fritsch u. Maria Pöschko. 1950 auf Ant. Pöschko: Johann Huber. 1962 auf Ant. Huber: Theresia Huber. 1976 auf Ant. Fritsch-Frisch: Karl Lumplecker u. Robert Ruzkovsky. 1983 Franz Weldi allein. 2002 Alexander Holub. Mittelstraße 13 , Knr. 1029 r.d.St., erb. 1882/83 auf Bfl. 39/15, anfangs 1875/76 Wirtschaftsgebäude zu Gerlhaus Nr. 15, vorm. zusammengebaut siehe Zweitobjekt Bahndammstraße 1, anfangs „Brandnerhaus“, Neuschönau 16.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2