Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
106 Kollergasse 14 , Kno. 283/Cno. 7 Edf. Kollergassen undter Zeill, anfangs offenbar über langen Zeitraum Werkstättengebäude, Färberwerkstätte. Ein Vorläufergebäude ist aber lt. WHS nach 1584 anzu- nehmen. Dann gleiches Schicksal wie Hs. Nr. 3 und 12 bis um 1750/60. TK 1750 im Bereich Nr. 520 ff. nicht extra erwähnt, da offenbar gems. Schicksal mit Nr. 12: Franz Xaver Gapp, Fbr. von Gallneukirchen, kauft anno 1750 v. Franz Willenspergers Erben das „Ra- chersche Haus (Knr. 277/Cno. 13, Nr. 3) und die Färberwerkstätte. 1759 verk. Gapp Haus u. Ge- rechtigkeit an Joh. Karl Wöss, Fbrmst. aus Loosdorf, Nö. 1760 (damit endgültige Separierung) kauft Simon Gutbrunner, Schiffknecht unter HS Hall, das „Haus nächst dem Turm an der Enns- leite (Kollertor)“. StB 1761 1765 obg. Simon Gutbrunner. GB 1773 fol. 590 Sim. Gutbrunners Wittib Susanna, detto StB 1771 u. 1776. JLB 1788 Andre Gutbrunner (seit 1784). GB 1794 ff. Tom. II fol. 150: Andre Gutbrunner, Tgl., seit 1784 vom bgl. Hs. Edf. 7. 1807 Franz Gutbrunner, Maurergsl. detto 1848 Willner und 1866 Amtmann. 1867 Vinzenz Gutbrunner u. oo Josefa. 1873 Maria Tiefenthaller, kauft Hs. per 1950 fl. ÖW. Zweitverk. 1873 Franz Öhlinger u. oo Theresia. Drittverk. 1873 Mathias Berger. GB 1880 ff. EZ 255 obg. Mathias Berger. 1896 Antonia Pfaffen- berger. 1905 Michael Etlinger. 1907 Stadtgemeinde Steyr. 1911 Alois Kern. 1912 Anna Waldber- ger allein. 1942 Waldbergererben: Ludwig Waldberger, Maria Kranyak, Marie Puchmayr, Wil- helm Kranyak, Anna Hofer, Christine Lehner. 1947/49 Ant. Maria Kranyak:obg. Marie, Wilhelm, Anna u. Christine. 1955 obg. LudwigWaldberger allein, 1956 mit oo Berta. 1961 Josefine Baldauf. 1974 Dr. Walter Baldauf. 1979 (siehe Nr. 12) Mag. Walter Andreaus u. oo Eva (unter diesen Um- u. Neubau). 2006 obg. Eva Andreaus allein. Kollergasse 16 , Kno. 282/Cno. 8 Edf. auf der Ennsleithen, „Kollertor“, ab Erbauung um 1480 bis 1808 im Eigentum der Stadt, DMSch., Bfl. 1143. In den Steuerbüchern nicht erwähnt, da im Eigentum „Gmainer Statt Steyr“. JLB 1788 „Haus Ennsdorf No. 8 im Eigentum Gmeiner Stadt Steyr. Wird vom Brunngraber um- sonst bewohnt“. GB St. 1794 ff. Tom. II fol. 226 „Kollerthor Cno. 8, sp. 282. Gm. Stadt eigen- tümblicher Thurm, das Kollerthor genannt, welches zu einer bürgerlichen Realität erhoben wor- den.“ Ab 1808 durch Kauf Sebastian Hueber, Bierführer (siehe GwB II pag. 519). 1811 Michael Kogler u. oo Anna Maria. 1816 Johann Schachner. 1830 Filipp Zibermayr u. Eva Maria d. Kauf per 600 fl. 1841 Wtw. E.M. allein. 1841 Franz Kimmerstorfer, Zimmerer, mit oo Barbara. Detto 1848 Willner. 1853 Paul Göttenhuber u. oo Barbara, Zimmerer. 1854 Martin Rath u. Theresia Kutsam. 1856 Michael Schatzl u. oo Theresia. Detto 1866 Amtmann. 1867 Wtw. Theresia Schatzl allein. 1869/Febr. Simon Pramendorfer. 1869/Mai Berthold Brandstötter. 1872 Adalbert Drobny u. Ju- liana. 1874 Mathias Ecker u. Charlotte. GB 1880 ff. EZ 254. obg. Math. Ecker u. Charlotte seit 1874. 1884 Josef Vögerl v. Behamberg. 1887 Juliana Wallnböck. 1889/Apr. Georg Gruber, Schus- ter. 1889/Juni Franz Leis. 1896/Sept. Maria Geiger. 1896/Dez. Franz Tremmelsberger. 1899 Mi- chael Schopper. 1903 Franz Klöker u. oo Franziska. 1920 Theresia Fuchshuber, kauft per 16.000,- -Kr. 1925 Franz Gegenhuber, Schneider, u. oo Maria, kaufen per 3.000 ÖS. 1927 obg. Maria Ge- genhuber allein. 1928 Emilie Gegenhuber. 1970 Hermine Gegenhuber. 1991 Kurt Gegenhuber. 2001 Mag. Dipl.-Ing. Dr. Constantin Gegenhuber (siehe Marienstraße 3).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2