Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

104 Tochter des Joh. Lorenz Münich verh.). StB 1735 obg. Simon Leicher, Goldschm. TK 1750 Nr.589 Simon Leichers Wittib, Goldschm. StB 1754/61/65 Sim. Leichers Wittib. RP u. StB 1768 Johann Georg Leicher, Goldschm., 1771, 1776 ders. RP 1778 Anton Gemböck, Goldschm. RP 1779 Jo- hann Riesenhuber, Schermesserer, u. oo Maria Anna. JLB 1788 ders. 1790 Leopold Kaschutnig, Bortenmacher aus Waydhofen, tauscht mit Riesenhubers Witib das Haus. 1791 Johann Eschel aus der Herrschaft Eferding, Taglöhner. 1794 obg. Johann Eschel auf Haus Nr. 5 sambt Borten- machergerechtigkeit seit 1790. 1797 Joseph Vögerl von Dambach, kauft von Eschel, oo-pact mit Barbara. 1805 Peter Prandstöttner, Obstler, sp. auch Prandstätter geschr. GwB II/346: 1809 Lo- renz Buchegger u. oo Theresia, gewester Wirth am Hochhaus in der Grünau. GwB II/449: 1809 Franz Xaver Sailer u. oo Susanna, gew. „Traubenwirth Edf. 42 in d. Langengassn“ (siehe Haratzm. Str. 11) nach Tausch übern. Buchegger den Traubenwirth. GwB II/673: 1810 Mathias Stadel- bauer, Tagl., u. oo Theresia, kaufen per 1.300 fl. (u.a. beim Inventar „zwey eingemauerte Brand- weinkessl“). 1816 Anton Höller aus der Herrschaft Burgau in „Untersteyr“, u. oo Theresia, geb. Straßmairin. 1834 Franz Pfaffenbichler u. oo Juliana, geb. Blohberger, Victualienhändler. 1837 Mathias Angsüßer, Kutscher. 1845 Leopold Rohrweger u. oo Anna, Paraplümacher. 1848/49 Jo- hann Nepomuk Hirsch, Schuster, u. oo Anna. GB 1880 ff. EZ 257: 1894 Witwe Anna Hirsch allein. 1897 Hirschkinder Maria, verehel. Knauer, Theresia, Anna, Cäcilia, Johann, Barbara, Friedrich Hirsch. 1898 obg. Friedrich Hirsch allein. 1903 im Erbweg obige Geschwister: Maria, Theresia, Cäcilia., Johann u. Barbara Hirsch. 1914 die obigen ohne Theresia. 1924/26 obg. Johann u. Bar- bara Hirsch sowie Barbara Hinterndorfer. 1927 Roman Beinhackl nach Kauf allein. 1935 Felix Beinhackl, Amalia Kminek, Felix Panholzer, Ottilie Koger. 1936 Wilhelm Denkmayr u. oo Frie- derike. 1949 Wtw. Friederike Denkmayr allein. 1958 Maximilian Denkmayr. 1966 obg. Maximi- lian mit oo Ilse. 1988 Wtw. Ilse-Maria Denkmayr allein. 1989 deren Adoptivtochter Gerlinde Karoline u. oo Ing. Heinz Waras. 2004 Ing. Gerhard Lindner u. oo Erna, geb. Stangl. Kollergasse 11 , Kno. 279/Cno. 10 Edf. Kollergassn ober Zeill, Bfl. 1138, heute nach Ausbau bei Nr. 7, (Siehe Nr. 7/alt Nr. 11), vorm. Schlosser, Schustergerechtigkeit. StB 1543 Abschn. Edf. ober Zeill: Im Bereich Panngraz Schlosser — Leonnhart Khramer — Mert Püchler denkbar. StB 1567 Marx Stainachers Hs. Edf. ob. Zeill. StB 1573 Marx Stainachers Gläu- biger Hs. StB 1583 1586 Hanns Rüstlhuebers Witib, dass. Wolf Rüstlhueber, Sengstschmidt (siehe Nr. 12). RP 1591 Wolf Rüstlhuebers Hs. Edf. wird auf 500 fl. (sehr hoher Wert, mehrere Häuser?) geschätzt. StB 1598 Wolfen Rüstlhuebers, Sengstschm. Erben Hs., item Hs. Edf. under Zeill, so die Güss eingeworfen (siehe Nr. 12). RP 1603 1604 Rüstlhuebers Hs. i. d. Kollergassn soll durch Gerhaben verk. werden. Hieronimus Kindtshueber streitet mit Schlosserhandwerk wegen Hand- werksaufnahme. RP 1609 Hieron. Kindtshueber will Hs. kaufen (Rüstlhueber?), BR 1609. StB 1620 Jeronimus Khindtshueber Hs. StB 1635 Jer. Khindtshueberisch Erben. BgHsVz 1651 Nr. 617 Hieronimus Khünshuebers Hs. Edf. Ober Zeill, der Statt haimbgefallen. RP 1667 Andre Wolf Sau- ter hat szt. 1660 Hieron. Kindshueberisch Hs. a. d. obern Zeill gekauft. HsVz 1669 Andre Wolf Sauter. RP 1675 Hanns Adam Sauter, Pixenmacher, übern. Hs. von der Mutter Maria Magdalena Sauterin, Witib. (1684 siehe Haratzmüllerstraße 29). StB 1694 Nr. 616 Hanns Adam Sauter, Bümch. 1727 Großbrand im Ennsdorf, der auf die innere Stadt und das Schloss übergreift. RP 1728 LeopoldWeiss, Schuester, kauft Brandstättl im Ennsdorf Kollergassn. StB 1735 Leop. Weiss, Schuester, mit dem Sauterischen Hs. TK 1750 Nr. 518 Leopold Weiss, Schuster. RP 1757 Johann Michael Weiss, Schuster, kauft v. Vaters Creditores das Haus. StB 1761 1765 1771 Joh. Mich. Weiss, Schuechmacher. RP 1777 Mathias Markut, Tgl. v. Pregarten, kauft Mich. Weissens Hs. ohne Gertg. RP 1785 Joseph Voggenberger, Gg., war Kellner in Linz, kauft Markutisch Hs. JLB 1788 Joseph Hözenberger, lebt vom Züns vom Hs. 10 (Voggenberger offenb. ident mit Hözen- berger). RP 1789 Voggenbergers Bruder Dominic, Gg. RP 1790 Joseph Wöss, Lehrer i. d. Mäd- chenschule allda, kauft Dominic Voggenbergers Hs. Edf. 10. GB 1794 ff. Tom. II fol. 152 obg. Wöss seit 1790, ab 1792 Erhard Hofmayr, Tgl. (Pupill aus der Herrsch. Ort). 1798 Matthis Rogl, ist Müllermeister. 1799 Joseph Mörtlmayr, Pferdeknecht beim Arrigler. 1845 Johann Mörtlmayr, Armatursarb., dto. 1848 Willner. 1853 Franz u. oo Elisabeth Kimmersdorfer. dto. 1866

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2