Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

102 BgHsVz 1651 Nr. 615. Hannsen Schallmayrs Witib. RP 1659 Hr. Michael Trenkher, des Äussern Raths, kauft Schallmayrisch Hs. Kommt aus Brixen in Tyrol. RP 1667 Hr. Mich. Trenkher, verk. Hs. i. d. Kollergassn an Hanns Kriechpamber. Das Haus seiner Frau anno 1664 an Hueber verkauft. Siehe Nr. 1. HsVz 1669 Hanns Kriechpaumer. RP 1692 BR für Wolf Khriechpämber, Sohn d. Zim- mermeisters Hanns Kriechpämber. StB 1694 Nr. 614Wolf Kriechpämber, Zimmst. RP 1717 Hanns Michael Khuen, Schneider, kauft Hs. i. d. Kollergassn. StB 1735 Joh. Michael Khuenschneider (richtig wohl: Khuen, ein Schneider). StB 1748 Joh. Mich. Khuenschneiders Erben. RP 1749 Kuens Hs. an A. Würzberger, Schneider, verk. TK 1750 Nr. 516 Andre Würzberger. StB 1754 1761 1771 obg. Andre Würzberger. JLB 1788 Andreas Würzberger (Wirnsberger) v. Haus Nr. 9. GB 1794 ff. Tom. II fol. 151: seit 1789 Dionisius Kogler, Tgl., u. oo Margaretha. 1808 Josepha Aichinger. 1808 obg. mit oo Johann Georg Apfelbauer, Schwarzbrotbäcker. dto. 1848 Willner: G. Apfelbauer, Schwbb. 1852 Peter Steinhuber, Bk., u. o Maria. dto. 1866 Amtmann: P. Steinhuber. 1877 Wit- wer Peter Steinhuber, Bk., allein. GB 1880 ff. EZ 253: seit 1877 obg. Peter Steinhuber. 1897 Jo- hann Steinhuber, Bk., u. oo Maria. 1935 Wtw. Maria Steinhuber allein. 1938 Johanna Ferschl. 1961 Viktor u. Paula Steinhuber. 1968 Gerold Steinhuber. 1970 Verk. an Baumst. Hans Handl. 1975 Baumst. Hans Handl Wohnungseigentumsbau GmbH. unter dieser Ausbau und WEG mit Erstmiteigentümern bis um 1998: Franz Gattermayer, Dr. Rudolf Langoth u. oo Brigitte, Frie- derike Greger, Ing. Wolfgang Wein. Ing. Karl Iszovics, Otto Löger, Elisabeth Varga, Astrid Lipp- Grohs, Ing. Gerhard Drozda, Gertrude Riedl, Augustin Werner u. oo Monika. Josefine Jacoubi, Ing. Franz Krenn, Walter Stöckl. u. oo Helga, Anna Strau, Ing. Walter Moshammer, Elfriede Ram- sauer. Erwin Binder. 2001 Oberbank Leasing GmbH. 2004 Klaus u. Michael Langoth. Gerlinde Waras. Kollergasse 8 , Knr. 286/Cno. 4 Edf. Kollergassn undter Zeill. Mit großer Wahrscheinlichkeit erbaut anno 1584/85. Zeitweilig gemeinsames Schicksal mit Nr. 10, vorm. Schneider, Tapezierer, Leinwand- ausschnittgerechtigkeit bis 1873. StB 1543 bis 1583 nicht eindeutig eruierbar. Denkbare Zuordnung siehe bei Hs. Nr. 10. RP 1585 Lorenz Ramadi hat Haus erbaut. StB 1586 Laurenz Gartner (offenbar falsche Schreibweise). RP 1594Michael Priesterperger, Kozenmacher, will Haus kaufen (Nr. 8 od. Nr. 8/10). RP 1595 Lorenz Ramada (Romado), ein „Walischer Maurer“, BR, obwohl „TeutscheMaurer“ dagegen sind. Er hat bereits anno 1593 (RP fol. 126) „unbefuegt Pranntwein geprannt“. StB 1598 Michael Priester- pergers Wittib, jezo Hannsen Schmuderers Hausfrau. RP 1611 Hanns Schmuderer will in seinem Hs. eine Sporrerwerchstatt bauen (in diesem Trakt od. Nr. 10). StB 1620 Hanns Schmuderer v. zwei Hs. RP 1622 Michael Priesterpergers Sohn Peter will Einstand in seines Vaters Haus, abge- wiesen. RP 1633 StB 1635 Hanns Schmuderer, die Fragnerey wurde ihm abgewiesen? (Sein Sohn ist 1645 wegen Ehebruchs in Eisen). Spätestens 1630 erfolgt Obj. Trennung von Nr. 10. RP 1649 Tobias Thanner, Tischler, verk. Haus in der Langengassn (Haratzmüllerstraße 9), will dafür ex officio das Schmuderisch Haus kaufen (Ägidy Schmuderer noch immer in Haft?). BgHsVz. 1651 Nr. 693 Tobias Danner (Thanner), Tischler. RP 1665 Martin Eckhert, Wg. Gsl., kauft Hs. im Edf. vom Tischler Tob. Thanner. HsVz 1669 Martin Eggert (im Abschn. teilweise bewohnbar). StB 1694 Nr. 700 Martin Eggert Weißgerbers Wittib Barbara. Eggerttochter N. kauft von der Schwie- germutter Barbara Eggert. RP 1706 Lorenz Eggenthaller von „Reinprechtsvilla in Unteröster- reich“. StB 1735 Lorz. Eggenthaller, Schneider. TK 1750 Nr. 588 Lorenz Eggenthaller, Schneider StB 1756, 1761 obg. Lor. Eggenthaller. RP 1764 Lorenz Löderl, Schneyder, mit 1. oo Elisabeth, ab 1767 mit 2. oo Magdalena, geb. Hirschmannin, verwitibte Mittelmair. StB 1765, 1771, 1776 obg. Lor. Lederl. JLB 1788 Lorenz Lederl, Schneider Mst., vom Hs. 4. GB 1794 ff. Tom. II fol. 147: obg. Lederl. 1808 Johann-Baptist Fischer, Kunst-Tapezierer. 1814 Tapezierer Michael Fischer. dto. 1848 Willner. 1860 Georg Kührer. dto 1866 Amtmann: Kierers Wohnhaus. 1871 Johann Bruck- schlögl. 1872 Johann Bichler u. oo Katharina. GB 1880 ff. EZ 258: seit 1872 obg. Bichler. 1911 Wtw. Katharina Bichler allein. 1926 Hugo Bichler. 1950 Maria Bichler. 1961 Ewald Kuzel u. Hen- riette. 1982 Wtw. Henriette Kuzel allein. 1985 Manfred Hanserl. 2014 Mag. Clemens Hanserl.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2