Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
99 Meisters Ignatz Wilfinger (Wolffinger). StB 1735 Franz Weissengrueber, Büchsenmacher. TK 1750 Nr. 586 obg. Franz Weissengrueber. StB 1761/65/76 Ferdinand Leicher, Goldschmied. JLB 1788 Johannes Perger, Goldschm., vom Haus No. 2. GB 1794 ff. Tom. II fol. 145 seit 1791 Philipp Schaufler, Htmst., mit oo Juliana. 1803 Wtw. Juliana u. 2. oo Gotthard Schreiner, Htmst. 1829 Wtwr. Gotthard Schreiner allein. 1829 Elisabeth Schreiner, Huterin. 1845 Franz Wittigschlager jun. Htm. 1848Willner detto. 1850 mit oo Rosalia, g. Heindl. 1863 Sebastian Zimmermann, Tisch- ler, u. oo Josefa. 1866 Amtmann detto. 1870/71 Wtw. Josefa Zimmermann u. Kinder Konrad, Katharina, Josef. GB 1880 ff. EZ 260. 1881 obg. Wtw. Josefa, wd. verehel. Weiß. 1886 Johann Bichler allein. (1906 Inw. Schneider Wenzel u. Anna Schaffarik) 1911 Katharina Bichler. 1926 Hugo Bichler. 1950 Maria Bichler. 1950 Josefine Badhofer. 1979 Rosa Doschko. 2000 Jin Yuebin u. Jin Linyan. Kollergasse 3 , Knr. 277/Cno. 3 Edf. Kollergassn ober Zeill, Zweitanschrift Färbergasse 4, vorm. Färber- gerechtigkeit. StB 1543 im Bereich Leonnhart Khramer —Mert Püchler —PranntnerinWitib denkbar. StB 1567 1573 1583 Hanns Maisser, dass. Larennz Tanner, Georg Pertl, Hanns Weinzierl. StB 1586 Hanns Maisser Wittib. RP 1590 Georg Geyer ist Färber allda. StB 1598 Georg Geyer, Färber mit Maisse- risch Erben Haus (auch Hs. undern Schaurstain außers Thor = Fabrikstraße. siehe Begsteiger, Häuserchronik Steyrdorf 2010). RP 1599 1602 Georg Geyer ist Färber u. BG allda. StB 1620 Georg Geyers Wittib. RP 1621 durch Geyerisch Gerhaben Hausschätzung u. -inventur. RP 1622 Georg Nüzl (Nizl), Färbergsell, kauft Haus. RP 1634/35 Gerhaben des Georg Nizl verk. Hs. u. Färber- werchstatt, Färbergsell Steger will kaufen, Haus erhält aber offenbar Zacharias Nizl, dzt. Färber zu Enns, BR 1635. StB 1635 Zacharias Nüzel, Färber. RP 1644 beim Färber Nizl ist Feuer ausk- hommen. HsVz 1651 Nr. 619 Zacharias Nüzl, Färber, hat 1660 Streitsache mit Achaz Hentschl wegen Khirchhoferisch Hauskauf (siehe Kollgerg. 1). RP 1663 Leonhard Nüzl, Färber, BR. Hat Va- ters Häuser übernommen. HsVz 1669 Hanns Leonhard Nüzl, u. a. auch Stadlgebäude Edf. unnder Zeill. StB 1694 Nr. 68 Hanns Leonhard Nüzl, d. außern Raths. Dass. Witib Frau Catharina Winter- sperg. RP 1712 Veit Prukhbauer (Pruggbauer), Färber, übern. Hs. u. Werchstatt v. Witib Nizls. RP 1729 Joseph Racher von Schörfling, Färber, oo Bruckbauers Witib. StB 1735 Joseph Racher, Fär- ber, mit Bruckbaurisch Hs. TK 1750 Nr. 520 Joseph Rachers Wittib, Färberin, jezo Franz Joseph Gapp, kommt von Gallneukirchen, (ab 1750 auch Ristlhueberisch Hs. a. d. untern Zeill, auch Da- niel Knablisch Stadl in Edf. StB 1754/56 obg. Fr. Jos. Gapp. RP 1759 Johann Karl Wöß, Färber- meister aus Loosdorf, kauft Hs. u. Färbergerechtigkeit v. Gapp. StB 1761 1771 1776 jew. Wöß. JLB 1788 Karl Wöss, Färbermeister, vom Hs. 13. GB 1794 ff. Tom. II fol. 155: obg. Wöss. 1792 dessen Witwe Katharina Wössin. 1802 mit 2. oo Anton Hueber, Färber. 1813 Wtwr. Anton Hueber u. 2. oo Franziska, geb. Klingl. 1830 Wtw. Franziska Hueberin, wd. verehel. Viertlmayr, Färberin. 1870 Samuel Mauhs u. oo Theresia. 1879 Wtw. Theresia Mauhs allein. GB 1880 ff. EZ 249 Haus Kollergasse 3/Färbergasse 4, damit verbunden die Färbersgerechtsame, Anteil am vorm. Stützenfeld, ab Vertrag 1821 Recht auf Farbwaren-Waschfloß bei der Enns u. eine Stiege dahin mit der Auflage, dass die Stiege immer offenbleibe, und auf seine Kosten hergehalten wird, Beytrag zur Feuerkasse jährlich ein fl, obg. Mauhs Witwe. 1884 Hermann Mauhs u. oo Ka- tharina. 1914 Verk. an Rupert Gärber d. Ä. u. oo Theresia. 1943 Wtw. Theresia Gärber allein. 1952 Überg. an Rupert Gärber d. II. u. oo Katharina. 1975/76 Rupert Gärber d. III. Kollergasse 4 / Bahnhofstr. 2 , Knr. 289/Cno. 1 Ennsdorf am Platzl an der Brücke, vorm. Lederergerech- tigkeit, ztwlg. 2 Stadln. Bombenschaden 1944, heute Neubau auf Bfl. 1158. StB 1543 denkbare Zuordnung wie Nr. 2 Lautterwerkh-Wiser-Puechler-Fraiß- Khirchhofer. StB 1573 nach der größten Enns-Überschwemmung 1572 sind hier folgende ruinierte Häuser er- wähnt: Wolf Grundner — Erasmus Rastetter — Abrahamb Pögg, Zinngießer — Georg Öller — Wolf Aichinger. StB 1583 1586 folgende Zuordnung denkbar: unter 2 Häusern Tanpergers, Wolf Aichinger. RP 1595 BR für Wolf Reithmayr. StB 1598 nicht eindeutig. RP 1614/15 Reithmayr will Einstand (auch?) in Wallnerisch Hs. (siehe Nr. 3). StB 1620, 1635 Wolf Reuthmayr Hs. RP 1635
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2