Helmut Begsteiger · Häuserchronik der Stadt Steyr -Abschnitt Ennsdorf
Helmut Begsteiger HÄUSERCHRONIK DER STADT STEYR Abschnitt Ennsdorf „Vom Isabellenhof übers Romantikhotel zum Englhof“ 800 Jahre Ennsdorf-Historie
Emblem des Verfassers zur 1.000-Jahr-Feier von Steyr - Styra im Jahre 1980. Es erinnert uns, dass es in Steyr als einem Zentrum mitteleuropäischer Kleineisenindustrie etwa 16 Arten von Schmiedemeistern – vom Ahlschmied bis zum Zwecken- und Zirkelschmied – gab. Helmut Begsteiger • Häuserchronik der Stadt Steyr – Abschnitt Ennsdorf
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Helmut Begsteiger Vorwort Bürgermeister Gerald Hackl Abkürzungsverzeichnis Chronologisch geordnetes Quellenverzeichnis Namensliste – Hausbesitzer 1543 Namensliste – Hausbesitzer 1750 Handwerks- und Gewerbevielfalt im alten Steyr (Urkundenteil) Nach Straßen alphabetisch geordnetes Häuserverzeichnis Straßenverzeichnis Altgasse / Feldstraße Am Porscheberg Arbeiterstraße Bahndammstraße Bahnhofstraße Bergerweg Brunnenstraße Damberggasse Dukartstraße Eigenweg Eisenstraße Färbergasse Feldgasse / Johannesgasse - Altgasse Fuchsluckengasse Haratzmüllerstraße Hermannstraße Hubergutstraße Jägerbergweg Jägergasse Johannesgasse / Bindergasse Katzenwaldgasse Kollergasse Kompaßgasse Marienstraße Michael-Vogl-Straße Mittelstraße Neubaustraße Neuschönauer Hauptstraße Neustiftgasse Österreicherstraße Pachergasse Paddlerweg Präsidentenweg / Eisenstraße Schiffmeistergasse (fehlt!) Schlöglwiese Schönauerstraße Wokralstraße
4 Vorwort Helmut Begsteiger Mein achtes Chronikwerk – dem ich den Untertitel „Vom Isabellenhof übers Romantikhotel bis zum Englhof“ gegeben habe, liegt Ihnen nun vor: Es wird mein letztes und gleichzeitig achtes Buch: Dies ist Faktum nach einer außergewöhnlichen vierzigjährigen Energie- und Ausdauerleistung, die nur durch meine gerichtliche spezifische Grundbuchausbildung – Stichwort: Kurrent-Spezialist, Stenotypist, schnelle Schreibkraft etc. – denkbar war. Sie werden in den Abschnitten: Ennsdorf (die Lange Gasse – Haratzmüllerstraße wäre allein schon ein Buch wert), Schönau/Neuschönau (mit 1.4.1935 von St. Ulrich nach Steyr eingemeindet) Ennsleite u.a. mit den 6 an die siebenhundert Jahre alten Wirtschaftshöfen (3 unter der Styraburg, 3 unter den Benediktinern zu Garsten), wobei diverse Namen wie „Kueberg – Jägerberg – Erdäpfelgletscher – Ennsleite“ zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen, etwa 10.000 bis 12.000 Eigennamen von Besitzern und Inwohnern finden. Von meinem Standpunkt in den vergangenen Büchern nur Häuser mit über 100 Jahren Bestand aufzunehmen, bin ich bei einigen Straßenzügen wie der Neuschönauer Hauptstraße abgegangen, um auch die Verbauung bis in die 30er Jahre zu dokumentieren. Ich wünsche allen interessierten Steyrern und Freunden der Stadt Zeit und Kurzweil mit diesem meinem Letztwerk und bedanke mich bei Herrn Schimanko für die Fotos. Helmut Begsteiger anno 2013/2014
5 Vorwort Bürgermeister Gerald Hackl Vor XXX Jahren hat Helmut Begsteiger den ersten Abschnitt der Steyrer Häuserchronik fertiggestellt. Das Buch umfasst Daten von mehr als 580 Gebäuden im Stadtteil Steyrdorf. Nun ist auch der zweite Teil erschienen: die Häuserchronik für die Stadtteile Ennsdorf, Neuschönau und Ennsleite. Helmut Begsteiger hat damit ein Gesamtwerk geschaffen, das einen unschätzbaren Wert hat. Man kann die Häuserchronik ohne weiteres als Jahrhundertwerk bezeichnen. Jahrzehnte lang hat sich Helmut Begsteiger mit der Geschichte von Häusern in unserer Region beschäftigt. Er hat dabei mit bewundernswerter Ausdauer und viel Sachwissen historische Daten festgehalten, die nun auch für ein breiteres Publikum zugänglich sind. Bis ins 14. Jahrhundert zurück hat Helmut Begsteiger die Geschichten von manchen Gebäuden zurückverfolgt. Von der Stadt Steyr ist Helmut Begsteiger schon im Jahr 2010 für seine Verdienste im Bereich der Denkmalpflege mit dem Ehrenzeichen „Steyrer Panther“ ausgezeichnet worden. Ich bedanke mich hier nochmals für sein Engagement, das der gesamten Stadt Steyr und ihren Bürgern zugutekommt. Gerald Hackl Bürgermeister der Stadt Steyr
6 Abkürzungsverzeichnis Ant. Anteil AS ? BE Bürgereid bez. bezeichnet Bfl. Baufläche Bg. Bürger BgHsVz Bürger- und Häuserverzeichnis bgl. bürgerliche(r) Bgmst. Bürgermeister Bgs. Bürgersohn BH-HsChSt. Begsteiger Helmut, Häuserchronik Steyrdorf 2010 BH-HsChGt. Begsteiger Helmut, Häuserchronik Garsten 1986 Bk. Bäcker Bnd. Binder Br. Brauer BR Bürgerrecht Bmst. Baumeister Bräumst. Braumeister Bümch. Büchsenmacher Büschft. Büchsenschifter CM Conventions-Münze Cno. Conscriptionsnummer (alt) d.R. des Rats dass. dasselbe demol. demoliert DMSch. ? E.M. Eva Maria Edf. Ennsdorf EG Eigentumsgemeinschaft erb. erbaut EZ Einlagezahl Fbr. Färber Fbrmst. Färbermeister fl Gulden Flhk. Fleischhacker, Fleischhauer fol. folio, auf Blatt Frg. Fragner Fzh. Fasszieher GB Grundbuch Gbr. Gerber geh. gehörig gems. gemeinsam gew. geweste(r) Gertg. Gerechtigkeit Gg. Gastgeb Ghs. Gasthaus Glg. Glockengießer Gmde. Gemeinde Grdst. Grundstück
7 Grsl. Griesler Gsl. Geselle Gst. Garsten Gt. Garten GwB Gewährbuch GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Steyr Gwt. Gastwirt Hdlm. Handelsmann Hf. Hafner Hfsch. Hufschmied HP Herrschaftsprotokoll Hs. Haus HS Herrschaft hsg. ? HsVz Häuserverzeichnis Htr. Huterer, Hutmacher Htrmst. Huterermeister Inw. Inwohner JLG Josephinisches Lagebuch k Kreuzer KG Katastralgemeinde Knr. Konskriptionsnummer (neu) KR Kronen Kpfsch. Kupferschmied Ldhptm. Landeshauptmann Ldr. Lederer Ltg. Leutgeb Lzr. Lebzelter M. Maria M.A. Maria Anna Mitbg. Mitbürger mj. minderjährig Msmst. Messerermeister Mst. Meister Msts. Meistersohn Ngs. Nagelschmied obg. obige(r) Obj. Objekt oo-pact Ehepakt ÖS Österreichische Schillinge ÖW Österreichische Währung pag. Pagina, Seite r.d.St. rechts der Steyr RP Ratsprotokoll Schl. Schlosser Schn. Schneider Schwbb. Schwarzbrotbäcker slg. ? sp. später SPG Stiftsprotokoll Garsten StB Steuerbuch Stdf. Steyrdorf
8 STDPAG Steyr-Daimler-Puch AG StK. Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender Strglm. Striegelmacher Tbpfm. Tabakpfeifenmacher Tgl. Taglöhner Tgw. Tagwerker TK Theresianischer Kataster Tom. Tomus, Abschnitt, Band UB Urbar vorm. vormals VO Verordnung Wbr. Weber wd. wieder WEG Wohnungseigentumsgemeinschaft Wg. Weißgerber whft. wohnhaft Whs. Wohnhaus Wtw. Witwe Wtwr. Witwer Wwh. Weißwarenhändler Zgm. Zeugmacher Zimgsl. Zimmergeselle Zimmst. Zimmermeister ztwlg. zeitweilig
9 Chronologisch geordnetes Quellenverzeichnis OUB 1260 Ottokarisches Urbar der Herrschaft Steyr (Haus-Hof-Kammerarchiv Wien) UB 1313 Urbar Hofmarch Steyr (Haus-Hof-Kammerarchiv Wien) OBG 1425 Oblaibuch Garsten (OÖLA) EU (Jahr) Einzelurkunde aus dem Stiftsarchiv Garsten UB 1477 ff. Urbar Herrschaft Steyr (OÖLA) UB 1524 Urbar Herrschaft Steyr (OÖLA) Alt aufgerichtes Vrbarium vber die Khay. Herrschaft Steyr Anno 1424 (berichtigt durch Rolleder auf 1524, durch Strnadt auf 1532. Herrschaftsarchiv Steyr) StB 1543 ff. Steuerbuch der Stadt Steyr (STA Steyr) KBG 1547 ff. Kuchlbuch Garsten UBG 1559 ff. Urbar Gschwendt (Fam. Archiv Auersperg im Haus-Hof-Staatsarchiv in Wien) SPG 1574 ff. Stifts- und Verhandlungsprotokolle Garsten GLib. 1574 Getraidlibell Herrschaft Steyr GDR 1577 Gottshaus Garsten Gelddienstregister (OÖLA) RP 1583 ff. Ratsprotokolle der Stadt Steyr DZB 1584 Dienst- und Zehentbuch Garsten VUB 1583 ff. Vorsturbar Herrschaft Steyr WHS 1584 ff. Kupferstich von Wolfgang Hauser RR 1600 Robotregister der Herrschaft Steyr RVZ 1618 Rüstungsverzeichnis DR 1620 Dienstregister UVZG 1640 ff. Untertanenverzeichnis Garsten HP 1645 ff. Herrschaftsprotokolle der Herrschaft Steyr GB 1647 ff. Grundbuch (Vorläufer) Herrschaft Steyr (OÖLA) GB BgSp. 1647 ff. Bürgerspitalprotokoll (Bürgerspital-Grunduntertanen z. B. Stadlmayr) BgHsVz 1651 Bürger- u. Häuserverzeichnis Steyr 1651 HsVz 1669 Häuserverzeichnis Steyr 1669 TK 1750 Theresianisches Gültbuch - Theresianischer Kataster (OÖLA) LTF 1756 Landtafel, HS Grundbuch ab 1756 für OÖ (BG Linz, alte Bände im OÖLA) GB 1773 ff. Grundbuch (Vorläufer) Stadt Steyr (nur 20 Jahre geführt OÖLA) JLB 1788 Josephinisches Lagebuch (OÖLA) GB 1793 ff. Grundbuch Forst Enns (OÖLA) GB Gst. 1793 Grundbuch Garsten GwB 1793 ff. Gewährbuch zum GB Bd. I-VII. (1793-1851) GB 1794 ff. Grundbuch Steyr (OÖLA) PLW 1825 Franz Pillewizer, Verz. der in der k. k. Kreisstadt St. befindlichen Häuser lnd.Sk. 1826 Indikationsskizzen zum Franziszeischen Kataster (OÖLA) GB 1833 ff. Grundbuch Steyr LTZ 1834 Michael Loitzenbauer, Verz. der in der k. k. Kreisstadt St. befindlichen Häuser WN 1848 Stephan Willner, Häuserverzeichnis der lf. Kreis-Stadt-Steyr AM 1866 Franz Amtmann, Häuserverzeichnis der k. k. lf. Kreisstadt Steyr GB Jgbg. 1878 ff. Grundbuch Jägerberg GB 1880 ff. Grundbuch Steyr (Bez. Gericht Steyr, bis 1985 händisch geführt) RL 1894 Anton Rolleders Werk über Bez. u. Stadt Steyr StK. 1888 ff. Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender
10 Namensliste – Hausbesitzer 1543 Diese Seite zeigt Ihnen – erstmals – Alle Hausherren/-frauen des Ennsdorfs anno 1543, dem Jahr des ersten Steuerbuches der Stadt Steyr, in alphabetischer Reihenfolge!! Es sind dies 45 im Abschnitt „Enstorf ober Zeill“, 26 im Abschnitt „Enstorf under Zeill“. Zu diesen 74 Besitzern kommen an die 55 erwähnte Inw. (Inwohner/Mieter) dazu. A Anndorffer Lucas Aringer s. Oring(er) B/P Pastetter Erasmus Pauer Petter (3 Inw. „drei ledige Personen“) Peckh Jorg Gartner (Gartner: nicht klar, ob Name oder Profession) Bischoff Mert Piersackh Wolfganng (1 Inw.) Prachvogl Jorg (2 Inw.) Pranntweinerin des Augustin Wittib Prasch Niclas Puechler Jorg Puechler Mert C/Z Zehennter Jorg Zieglmacher Bartlme Zimmermann Ullrich Craitl Caspar D/T Tho(a)nner Jorg Ternnperger Mattheus E Eckhersperger Wolfganng (1 Inw.) Eringer? (s. Oringer/Aringer) F/V Vasl Bernnhart Vasl Paull Vaßlin Witib des Hainrich Vaßzieher Sebastian Feirabennt Chuenz (2 Inw.) Fellnkessl Jacob (1. Inw.) Fraiß Wolfganng Fraiß Mattheus (2 Inw.) G Gallfueß Hanns Gartner Michael (2 Inw.) Gartner Jorg Peckh Grueber Florian, Hafner (1 Inw.) Grueber Sigmundt H Haider Wolfganng Hammermüllner Oswallt Hasinörl Chainz (2 Inw.) Heindl Jorg s. Leindl Hertlmair Steffan Hollnhiper Hanns Hoffman Hanns (1 Inw.) Hueber Sigmundt (3 Inw.) I/J — K Khierchhofer Steffan (5 Inw. !) Khlampf(r)er Hanns Khramer Leonnhart (3 Inw.) Khriegseisen Wolfganng Khupferschmit Sebastian (1 Inw.) L Lambacher Hanns, später Siegmunndt Lautterwerkh Steffan Lehner Hanns Leindl Jorg (1 Inw.) Leitgeb Petter (3 Inw.) Leoblin Wittib des Hanns M Marggraber Paull (2 Inw.)
11 N Nadler Lorrenz Neuhofer Jorg Nessinger Christoff (3 Inw.) O Oringer Wolf R Rambler Hanns Razinger Caspar Ringmacher Chainrat Rüchlerin Wittib des Hanns S/Sch/St Schauinslanndt Michael Schaurhueter Benedict (1 Inw.) Scheller Bernhart (1 Inw. Hertlmair) Schlachinhauffen Hanns Schober Hanns Stadler Wolfganng (1 Inw.) Stainpacher Larrenz (8 Inw.!) Stoeckhl Wolfganng Stoblin Wittib des Matheus Sturbm Jacob W Wagner Sigmundt Wiser Matheus
12 Namensliste – Hausbesitzer 1750 Diese Seite zeigt Ihnen (wie zuvor aus dem Jahr 1543) alle Hausbesitzer anno 1750 in den Stadtteilen Ennsdorf ober Zeill, Ennsdorf unter Zeill und Schönau, später Neuschönau: A Ausserhofer Matthias B/P Pamesegger Matthias Paur Michael Paulingenius Joseph Pez Hr. Wolfgang Joseph Petz Hr. Joseph Pley Andree Praitenlachner Wittib des Mathias C/Z — D/T Dewanger Mathias Türkh Leopold E Eberl s. Öberl Eder Antoni, Eder Georg Eggenthaller Lorrenz Ennsthaller Christoph Ettinger Hr. Daniel F/V Feyllmayr Leopold, Feyllmayr Hr. Joh. Sebastian Fischer Simon, Fischer Johann Viertlmayr Phillipp Frechinger Adam G Goll Johann Paul Grassauer Philipp H Hager Johann Baptist Hagauer Maximilian Haller Adam Hanckhe Franz Höller Georg Math. Hörnler Mathias Hueber Stephan, Hueber Matthias I/J Jerckh Joh. Georg K Kaberger Joseph Königspauer Felix L Lampaur Franz, Lehrpaumer Wittib des Gregory Lehrpaumer Wittib des Benedict Leicher Wittib des Simon Liechtenstöger Jacob M Madl Johann Mayr Antony Mayr Franz Mayr Gregory Manquert Valentin, Meerwunder Hainrich Menhard Hr. Johann Michael, Müllauer Thomas Müllberger Wittib des Daniel Müllner Joseph Anton
13 N 0 O Obauer Joseph Öberl Andree Öttl Stephan R Raab Joseph Racher Wittib des Joseph Reillbacher Friderich Reizenberger Johann Riederich Thomas Rienzhofer Joseph Risthueber Hans bei Racher, Roblehner Erben des Christoph Ruep Peter Ruttnstainer Wolf S/Sch/St Schefflmayr Andree Schiedlberger Jacob Schinagl Franz Schoiber Hr. Ignaty Schöttl Hr. Joh. Christ. Schrambl Johann Schwänzelberger Phillip Schwarzmayr Andree Seelhammer Frau Wittib des Hr. Joseph Seybolt Joh. Michael, Spatz Matthias Su(o)mmerhueber Wittib des Philipp Stainer Andree Stainer Thomas Staininger Simon Stockbuechner Adam Stockher Joh. Georg, W —
14 Handwerks- und Gewerbevielfalt im alten Steyr Als Beispiel anno 1750 die Lange Gasse, heute stadtauswärts die linke Zeile der Haratzmüllerstraße, Nr. 1 bis 27. Wer heute durch die etwas verträumte Haratzmüllerstraße stadteinwärts geht, denkt nicht daran, dass er sich auf der einst wichtigsten Einfahrtsstraße der „landesfürstlichen Stadt Steyr“ für Reisende aus dem Bereich der Residenzstadt Wien bewegt! Nach Durchschreiten des Schmidtthores (eines der vielen Stadttore, im Bereich des späteren Möbelhauses Hoflehner, links davon der historische Hafnerbetrieb, später Stammhaus der Fa. Sommerhuber, rechts ein altes Schulhaus) kommt der Reisende in die Lange Gasse inners Thor: Von deren beeindruckenden und über Jahrhunderte gewachsenen Handwerks- und Gewerbevielfalt soll Ihnen nachstehender Original-Ausschnitt des Theresianischen Gültenbuches aus dem Jahre 1750 zeugen: Unten sehen Sie um die Nummer 585 die Lederer am Platzl bey der Bruckn (heute Bereich Bahnhofstraße/Kollergasse). Der Bräuer Höller (Nr.584) ist der Vorgänger am heutigen Romantikhotel Minichmayr/Viertler (Nr.1/3), von dem mir ein Steyrer Ratsprotokoll um 1589 verrät, dass es bereits beim großen Wasser anno 1572 als altes Preuhaus schwer beschädigt wurde! Haus 5: ein weiterer Bräuer, Joseph Paulingenius. 7: der Weißgerber und Ratsmitglied „Hochlöblicher Joh. Sebast. Feyllmayr.“ 9: Pökh (Bäcker) Adam Frechinger (zuletzt Traditionsbäckerei Angerer). 11: Gastgeb Johann Wallner, ein aus Hall stammender Wirt, am Gasthof Zur Traube. Die „Traubenwirtin“ ist eine bekannte Figur im Steyrer Kripperl! Nr.13: der Fasslbinder Thom. Müllauer. 15: Weißgärber Leopold Feyllmayr. 17: Pökh Steph. Öttl (sp. mit Nr. 19 Fa. Gast). 19: einer von mehreren Hafnern im historischen Ennsdorf, Franz Schinagl. 21: Fasslbinder Paul Weingarttner. 23 u. 25 die Einkehrgasthöfe innerhalb des Stadttores: Adam Stöckhbuchner auf der Weissen Krone, Joseph Raab auf der Weissen Rose. Nr.27 der „Rotschmid“ (=Glockengießer) Maximilian Hagauer (gegenüber im Kreuzungsbereich zur Johannesgasse gab es einen traditionellen Glockengießerbetrieb.) Einhundert Jahre danach, anno 1848, sehen wir in Stephan J. Willners Häuser - u. Besitzerverzeichnis folgende Struktur: Nr. 1/3 Bräuer/Gastgeb Michael Haratzmüller. 5: Bräuer Joh. Haratzmüller. 7: Weißgärber/Viktualienhdl. Wieser. 9: Bäcker Joh. Lindhuber. 11 Gastwirt Johann Jahn. 13 Binder Leopold Rauner. 15 Weißgärber Jos. Rizzolly. 17 Grieslerin Margaretha Faßhold. 19 Hafner Karl Kupetzius. 21 Binder Andreas Neuhold. 23 u. 25 die Gastwirte Magdalena Frisch u. Metard Ellinger. Nr.27 der Tischlermeister Sebastian Großteßner.
15 Nach Straßen alphabetisch geordnetes Häuserverzeichnis Altgasse vorm. auch Feldgasse - Katzenwald Altgasse 1, KNr. 341/alt 79 - auch „Inleuthäusl“ bez., Bfl. 1096. (Eigentümergemeinschaft mit Topfenhof Altgs. 5 bis Arrigler um 1793/94.) Bei diesem Objekt Nr.1 -- wie auch bei Nr. 4, 6 -- kann davon ausgegangen werden, dass es historische Vorläufergebäude gab, die ich nicht eindeutig recherchieren konnte. Der Kupferstich von Wolf Hauser um 1590 zeigt uns die Verbauung dieses Bereiches: manches Obj. ist jedoch um 1651 als eingefallen bezeichnet. RP 1630 Dopplerisch Haus wird geschätzt (Verkauf erfolgt offenbar an Hr. Egger, s. Topfenhof Nr. 5. Mögliche Voreigentümerin ergibt sich im StB 1620 1635: Susanna Urlspergerin mit Haus u. Garten.) Häuserverz. 1651 bis 1694 wie Topfenhof. StB 1694 Nr. 650 Georg Wolf, Gärtner, mit Garten- od. Topfenhof u. Doplerisch Haus. TK 1750 Nr. 546 Doplerisch Haus beim Topfenhof v. Hr. Ign. Schoiber. JLB 1788 „Georg Arriglers Zünshaus Nr. 79“ GB 1794 ff. II - 309: Georg Egger, Maurer, u. oo Katharina (1. separierter Eigentümer!). 1825 Anna Maria Schwaner. 1833 Karolina Maahs. 1833 Michael Infanger u. oo Anna Maria. Willner 1848: Michael Infanger, Pfeifenschneiders Haus, seit 1846 Wtw. A.M. Infangerin. 1858 Mathias Heider u. Maria. 1860 Karl Köhler u. oo Victoria. 1862 Wtwr. Karl Köhler u. 2.oo Theresia, g. Radlgruber. Amtmann 1866: Theresia Köhler Inleuthaus. GB 1880 ff. EZ 309. 1891 Klara Zitterl. 1891 Franz Diwisek u. oo Magdalena. 1900 Wtwr. Franz D. allein. 1916 Josef Föttinger u. oo Leopoldine. 1923 Wilhelm Veit u. oo Katharina. 1926 Karl Antlanger u. oo Adele. 1927 Franz Pichler u. oo Anna. 1928 Anna d.J., Franz d. J. Pichler u. Treml. 1941 Alexander Stoiber u. Katharina. 1959 Hilda Zarzer, Maria Stoiber. 1962 Adolf u. o Theresia Ahamer. 1977 Wtw. Theresia Ahamer allein. 1989 Martin Alber. 2008 Kentauros Immobilien bis nun. Altgasse 2, jüngerer Bau KNr. 564, Vorläufergebäude s. bei Nr. 4 KNr. 308. Altgasse 4, KNr. 340/76 alt „Gärtner im Katzenwald“, Bfl. 1101. Zeitweilig Gasthaus. StB 1543 bis um 1660 nicht eindeutig, s. auch bei Nr. 1.Folgende StB Eintragungen sind hier im Bereich Feldgasse denkbar: StB 1567 Jörg Tanner, Pinter. StB 1573, 1583 jew. Hanns Tanner, Pinter. StB 1567, 1573 jew. Wolf Wibmer, Trumelschlager. StB 1567, 1573 jew. Hanns Stampfhover. StB 1567 Blasy Renolter, Schmidt, StB 1573 Sebastian Panner, Wagner. StB 1567, 1573 jew. 2 Häuser Christoph Merth. Ab 1669 eindeutig: Wolf Khopler bekommt Bg.Recht, hat sich angekauft. RP 1673 BR für Bartholome Rahofer, war Kellner bey Hr. Albrecht Klainhanns. RP 1688 Gastgeb W. Khopler verk. Haus u. Garten an B. Rahofer. StB 1694 Nr. 644 Hr. Barthlme Rähofer, des Innern Raths, vom Lobmayrisch od. Koplerisch Haus und Garten (Lobmayr konnte ich im Zusammenhang mit diesem Haus nicht finden). RP 1708 Joseph Schlißlmayr, war Hofkellner im Closter Paumgartenberg, Wirth, oo Anna Katharina Rahoferin, bgl. Gastgebin. RP 1709 Georg Hager, Tgw., erwirbt Haus im Katzenwald von Joseph Schlißlmayr. StB 1735 G. Hager, Tgl. RP 1746 Johann Baptist Hager übern. vom Vater Georg. TK 1750 Nr. 542 Johann Baptist Hager (Feilen-)Schlager. StB 1765 1771 1776 jew. J. Bapt. Hager. JLB 1788 Andre Hager, Feilhauergsell, mit Hs. 76. GB 1794 ff. II fol. 212 (= Hs 9 BG Steyr im OÖ LA) seit 1780 obg. Andrä Hager, Feilschmidtschlager, u. oo Maria Anna. 1820 Maria Anna Hager d.J. u. oo Ignaz Bodendorfer. 1820 Joseph Mayr durch Kauf per 3000 fl. 1843 dessen Witwe Anna Mayr allein. Willner 1848: Eva MariaMayr, Gärtnerin. 1850 Franz Mayr d. J. 1852 mit oo Maria, g. Leitner. 1855 Wtw. Maria L allein, 1856 mit 2.oo Georg Klinglmüller. Amtmann 1866: Gärtner G. Klinglmüller. 1873 Wtw. Maria K allein. 1877 Michael Oberaigner u. oo Maria. GB 1880 ff. EZ 308: seit 1877 obg. Oberaigner. 1883 Wtw. Maria O. allein. 1890 Josef Schittenberger u. oo Josefa. 1904 Florian Schittenberger. 1912 mit oo Johanna. 1956 Josef Schittenberger d. J. 1962 Johanna Schittenberger. 2000 Thomas Schittenberger bis nun.
16 Altgasse 5, Knr. 343/alt 78 Edf., Der einstige „Topfenhof – Maierhof“, ztwlg. mit Inleuthäusl 79. (Siehe dazu auch W. Hauser Stich um 1590) Anno 1524 erwirbt Bgmst. Jorg Bischofer den Topfenhof (lt. Dr. E. Krobath in StK. 1958 S. 103). Aus dieser Zeit sind keine Ratsprotokolle vorhanden. Sie beginnen erst um 1569. StB 1543 Unter Hanns Rottallers Häuser i. d. Stadt. „Idem Topfenhof und ander Grunt im Ennsdf.“ 1567 Hanns Rottallers Erben Topfenhof (StB). 1570 Rottaller slg. Topfenhof per 700 fl. geschätzt (RP). 1573 Hanns Fennzl Topfenhof, dass. Petter Mair. 1583/86 Hannsen Weissen Thf. 1598 u. 1620 jew. Stephan Vorsters Hof u. Gründe (jew. StB). 1623 Streit zwischen Erben? Susanna Eggerin u. Barbra Vorsterin wegen Hofverkauf (RP). 1622 u. 1624 BR u. BE für Hanns Egger, dem Erwerber. 1628 über Eggerisch Antrag Hof - Schlitzung u. Verkauf. 1651 HsVZ No. 643/644 Hr. Johann Eggers TpfH. u. Topplerisch Hs. et Garten. 1659 Christoph NICOLAI kauft v. „Barbolanisch Gerhaben“ Joh. Eggerisch Topfenhof u. Topplerisch Hs. (RP. Lt. RP 1653 BR für Nicolai von Bozen) 1662 Jeremias Lechner, BE 1660, kauft Barbolans Wolf in Eisenerz den Topfenhof. 1668 Hlbl. Graf Hr. Hr. Franz Joseph von Lamberg kauft vom eigenen Schlosspfleger Hr. Jerem. Lechner den Topfenhof (RP. s. auch Rolleder 1894, S. 129) HsVz. 1669 Ihro Hochgräfl. Gnaden Hr. Hr. Franz Joseph Grafen v. Lambergs Topfenhof. 1682 Fr. AM. Gräfin v. Lamberg faillt u.a. Topfenhof zum Verkauf an. Interessenten offenbar u.a. Eisenobmann Hr. Vorrig, Hr. Vitsch, Magistrat allhie, Georg Wolf, Gärtner. Letzterer erhält den Hof, verkauft dafür sein Haus u. Garten an Gastgeben Menhardt, s. Damberggs. 2/4. StB 1694 No. 649/650 Gorg Wolf Garttner mit dem Lechnerisch Gartten- od. Topfenhof u. Doplerisch Hs. (Lt. RP 1677 Fam. Name WOLF, ein Gärtner!) 1735 (StB) u. 1750 (TK Nr. 546) Hl. Hr. Ignaty Schoiber, Hdl. Mann. Detto StB 1765, 1771. Ab 1775 „Gartenhaus des Balthasar Arriglel“ 1794 Balthasar Arrigler seit 1775 (lt. Josef. LB 1788 Georg-Balthasar A.?) Lt. GB Steyr 1794 ff II fol 214. 1805 Matthias Schnezinger u. oo M.A. 1810 Johann Stegmüller u. oo Josepha. 1815 Franz Diltsch, Kupferschm., u. oo Elisabeth. 1835/1848 Jakob Diltsch, Ku.Schm., u. oo Anna g. Lehner. 1849 Wtw. Anna Diltsch allein. 1849 deren Kinder Franziska Anna d.J., Theresia Diltsch. 1858/1866 Maierhof des Michael Haratzmüller u. oo Franziska 1869 Joh. Georg Pointner (wie No. 7) 1880 (GB St. 1880 ff. EZ 311. obg. J. G. Pointner seit 1869. 1896 Josef Zorn u. oo Barbara. 1916 Österr. Waffenfabrik Ges. - 1931 Steyr-Werke AG - 1935 SDPAG. 2006 (nach Obj.Teilung?) Aigner Bürovermietung GmbH. Altgasse 6, Knr. 342/Cno. 77, vorm. Feldgasse – Katzenwald, Bombenschaden 1945. Bis 1686 Obj. nicht eindeutig zu eruieren. WHS 1584 Vorläufergebäude. Denkbar: 1573, 1583, 1586 jew. Wolf Pardt Ringmacher. Oder: 1583 Leonhardt Ernstorffer. 1598 Isaac Walspeckh. StB 1620, 1635 u. BgHsVz 1651 jew. Nähe Topfenhof siehe Nr. 5, Franz Zobl, Vischer, hat mehrere Häuser. StB 1686 Michael Garttner, BR auf Schöffknecht, will Salzaushacken. StB 1694 Nr. 645 Michael Garttner, Schöffknecht, i. Edf. Katzenwald. StB 1701 Peter Stadlpaur, war Kutscher bei Hr. Eisenobmann, BR u. oo die Wittib des Garttner. RP 1710 Verk. an Wibmer Jacob, Pupill unter Fr. Fr. v. Risenfels. RP 1722 Martin Robather, Schiffknecht bey Schiffmst. Hr. Schödlberger, kauft v. Wibmer. StB 1735 obg. Martin Robatter. RP 1745 Mich. Paur von Baumkhirchen, kauft von Magdal. Robather, Nauförgens Wittib. TK 1750 Nr. 543 Michael Paur, Taglöhner. StB 1765, 1771, 1776 Franz Schober, Lettschl. Gsl. JLB 1788 Franz Schober mit Haus Nr. 77. 1789 Wtw. Anna Maria Schoberin u. 2. oo Ignaz Meerwunder, Ngs. GB 1794 Tom. II fol. 213: seit 1789 Wtw. Anna Maria Schoberin u. 2. oo Ignaz Meerwunder, Ngs. 1810 Franz Kernstock Msmst., u. oo Rosalia. 1820 Martin Streßler, Maurer, u. oo Theresia. 1838 A.M. Hirschhuber allein. 1839 wieder Martin Streßler u. oo Theresia. 1841 Ferdinand Schaufler u. oo Josepha. 1842 Joseph Schoiber. WN 1848 Joseph Schoiber, Klingschmied Mst. AM 1866 dto. Joseph Schoiber, Klingschmied. GB 1880 ff EZ 310. 1882 Rosina Mayr. 1886 Maria Gaßelseder. 1889 Joseph Feichtner u. oo Theresia. 1889 Ferdinand Blöckinger u. oo Theresia. 1909 Franz Straßmayr u. oo Maria, geb. Eckmair. 1918 Wtwr. Franz Straßmayr allein. 1919 Franz Straßmayr mit 2. oo Josefa. 1953 Ant: Franz Straßmayr: Josefine Zippermayr. 1954 Adolf Zippermayr u. obg. Josefine. 2005 Manfred Zippermayr. Altgasse 7, Knr. 344/Cnr. 120 Edf. Feldgasse, erb. um 1869.
17 GB 1794 ff. noch nicht erwähnt. Neue fol. um 1865 Tom. VI fol. 956: Johann Georg Pointner (siehe Nr. 5). GB 1880 ff. EZ 312: 1896 Josef Zorn u. oo Barbara. 1916 Österr. Waffenfabr. Ges. 1931 Steyr-Werke AG. 1935 SDPAG bis Demol. (Baulos Märzenkeller, Bfl. 1098 gelöscht)
18 Am Porscheberg Michlhubergut, vorm. Ortschaft Ramingsteg, Auf der Gmain 103, dann Nr. 17, heute im Gemeindegebiet von St. Ulrich, Am Porscheberg, Altnamen auch Oberhueb (im Gegensatz zur Sepplhub, siehe Damberggasse 34), bis 1848 unter HS Steyr (ab 1666 Steyr-Lamberg). OUB 1260 Habsburgischer Nachtrag um 1280/85 siehe bei Sepplhub, Damberggasse 34. UB 1313 HS Steyr Abschn. Jegerperge: Hainreich od. Gotschalch. UB 1477 Abschn. Inwertz Aigner: Hanns Preuhaffner auf der Obern Hueb. UB 1524 Bertold auf der Obern Hueb zue Jegerperg, ist ain Hofführer. Siehe jew. Damberggs. 34. GLib. 1574 Hanns Hueber. UB 1583 Hanns Hueber. RR 1600 Michael Hueber (siehe Hausname). 1618 Hanns Hueber (d. J.). 1620 Hanns Hueber auf der Obern Hueb. 1643 nach † Hannsen übern. Wittib Ottilia. GB 1647 ff. folio 34: 1647 „Adam Hueber auf der andern Hueb daselbst zu Jägerberg nach Übergabe durch die Wittib Ottilia anno 1646“. 1655 Adam Hueber mit oo Anna. 1669 Wittib Anna Hueberin übern. per 830 fl. oo-pact mit 2. oo Hanns Hueber. 1689 Witiber Hanns Hueber überg. an Stiefsohn Andree Hueber u. oo Susanna. 1715 nach † Andree: bald danach Ableben von Witib Susanna: die Gerhaben (gesetzl. bestellte Vertreter) des Sohnes Thomas Hueber verk. dem Schwagern Thomas Schlössl u. oo Susanna, geb. Hueber, die Oberhueb zu Unter Jagerberg. 1733 Verk. an Jacob Ridl u. oo Eva Maria. TK 1750 HS Steyr Nr. 34: Jacob Ridl. 1770 nach † Eva Maria übern Wtwr. Jacob Ridl u. 2.oo Maria. 1773 nach † Jacob: Wtw. Maria Ridlin übern. Huebergut per 1.000 fl. (Hs. Nr. 17 Gmain, alt 103) oo-pact mit 2. oo Michael Metz. 1786 Wtw. Maria Metzin allein. GB 1793 ff. fol. 32: 1793 Huebergut zu Gmain 17 (15 bez.?), dann Ramingsteg 17. Wtw. Maria Metzin, eine Baaderin. 1812 Michael Kaiblinger u. oo Anna Maria. WN 1848: obg. Mich. Kaiblinger v. Michlhubergut 17, alt 103, u. Michlhuberhäusl 18, alt 117. 1854 Wtwr. Mich. Kaiblinger allein. 1854 Florian Mayr u. oo Theresia, geb. Stadlmayr. AM 1866: Fl. Mayr v. Michlhubergut u. Michlhuberhäusl. 1868/69 Wtwr. Florian Mayr u. 2. oo Barbara, geb. Etlinger. 1878 Michlhubergut Ramingsteg 17 u. Haus 18 mit Kapelle Bfl. 9. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 79: 1884 nach † Florian Mayr: Wtw. Barbara Mayrin allein. 1895 Michael Mayr u. oo Josefa. 1910 Leopold Mayr u. oo Theresia, somit Zusammenschluss der beiden Hubergüter. 1926 Wtw. Theresia Mayr allein. 1931 kommt es zu Obj. Teilung, s. EZ 79 u. EZ 449 Jgbg. sp. nach Umgemeindung. 1935 EZ der Kat. Gem. St. Ulrich. Am Porscheberg 13, „Porschevilla“, anfangs EZ 368 Jägerberg, ab 1936 EZ 41 St. Ulrich. 1929 durch Steyr Werke AG für Ing. Ferdinand Porsche erbaut. 1935 STDPAG (Direktorensitz). 1996 Horst Rebl u. oo Ursula.
19 Arbeiterstraße Arbeiterstraße 14, KNr. 904 r. d. Steyr. Erbaut 1915 auf Bfl. 297/1 - sp. 1948 nach Ausbau auch Nr. 14a (neue Bfl.549, die 1948 zur neuen EZ 878 übertragen wird, wo nach Tausch 1970 die Konsumgenossenschaft Steyr, 1971 die Stadtgemeinde Steyr eingetragen wird) vorm. „Münich- Kainzhaus Jägerberg Nr. 58“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 277: 1915 Michael Münich. 1915 Anna Kainz. 1919 Johann u. Anna Tragler. 1952 Theresia Grabmüller. 1983 Irmgard Reismüller. 1992 Horst Schraml. 1999 Farhan - sp. Gabriel- Ischo. 2009 Silke Heumayr bis nun. Arbeiterstraße 16/18, erbaut 1928 auf Bfl. 325. vorm. „Gasthaus am Grund am Zaun Jägerberg Nr. 61“, sp. Gasthaus Schwaiger-Froschauer. GB. Jgbg. 1878 ff. neue EZ 312: 1926 Grundkauf durch Erbauer Luise Gast. 1935 Rudolf Gast. 1939 Karl Rittmannsberger u. Braut Margarete Demel (1943 verehel. Rittmannsberger). 1945 Margarete wieder mit Fam. Namen Demel. 1946 obg. Margarete Demel allein. 1948 Löschung der EZ 312 und Zusammenziehung unter EZ 325 „Häuser Arbeiterstraße 16 und 18“ mit Bfl. 325, 326. 1949 obg. Margarete Demel, wd. verehel. Schwaiger. 1971 Johann Schwaiger. 1974 Josef Froschauer u. oo Maria. 1997 Raiffeisenbank St.Ulrich- Steyr bis nun. Arbeiterstraße 20, KNr. 907 r. d. Steyr. Erbaut 1928 auf Bfl. 327. „Edingerhaus in Jägerberg Nr. 66“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 344: 1928 Max Edinger u. oo Rosa. 1957 Rosa Längauer. 2009 Cornelia Längauer bis nun. Arbeiterstraße 21, KNr. 901 r. d. Steyr. Erbaut 1938 auf Bfl. 463. „Weixlbaumerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 526: Grundkauf 1936 „Gemeinn. Bau- Wohnungs-u. Siedlungsgenossenschaft Oberösterr. Arbeiter und Angestellte, Linz“, 1941 Fa. Änderung in Gem. Wohnungs- u. Siedlungsgenossenschaft „Wohnstätte“. 1952 Kauf Franz sen. Weixlbaumer u. oo Aloisia. 1957 auf A nteil Aloisia: Franz d. J. und Aloisia Weixlbaumer d. J. 1958 auf Ant. Franz: obg. Aloisia Weixlbaumer d. J. 1964 Erich Haberl. 1973 Rudolf Mayrhofer u. oo Elvira. 1984 Gunter Mayrhofer. 2000 Wohnbau 2000 bis nun. Arbeiterstraße 22, KNr. 908 r. d. Steyr. Erbaut 1929 auf Bfl. 328. „Hametnerhaus in Jägerberg Nr. 68“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 346: 1928 Franz Hametner u. oo Hedwig. 1950 Hildegard Detzlhofer. Nach 1985 Johann Detzlhofer bis nun. Arbeiterstraße 23, KNr. 902 r. d. Steyr. Erbaut 1938 auf Bfl. 464. „Staudingerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 527: 1936 Bauträger wie Nr. 21. 1950 Josef Staudinger u. oo Maria. 1959 Ant. Maria Staudinger: Friedrich Staudinger. 1968 obg. Friedrich Staudinger allein, 1975 Alois Kapper u. oo Hilda bis nun. Arbeiterstraße 25, KNr., 903 r. d. Steyr. Erbaut 1938 auf Bfl. 465. „Aschauerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 528: 1936/41 Bauträger wie Nr. 21 u.a. 1952 Johann Aschauer u. oo Maria. 1958 Wtw. Maria Aschauer allein. 1966 Günter, Lisbet, Hans- Peter Öhlinger. 1986 obg. Lisbet Öhlinger, verehel. Bibermair, allein bis nun. Arbeiterstraße 27, KNr. 910 r. d. Steyr. Erbaut 1938 auf Bfl. 466. „Binder-Fürhoferhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 529: 1936/41 Bauträger wie Nr. 21 u.a. 1950 Ottilie Binder u. Herta Fürhofer. 1971 Johann und obg. Herta Fürhofer bis nun.
20 Bahndammstraße Bahndammstraße 1, KNr. 1029, erbaut 1883 und aus dem ehem. „Brandnerhäusl Neuschönau 16“ hervorgegangen. Siehe dazu Mittelstr. 13. Die Trennung der aneinander gebauten Objekte erfolgte durch Realteilung 1993/94 zwischen Eduard Weinberger (Nr.13) und Ulrike Meidl (Nr.1) Bahndammstraße 2, „Hausleitnerhaus Neuschönau Nr. 9“. Siehe dazu Hermannstraße 3. Bahndammstraße 4, KNr. 1009 r. d. Steyr. Erbaut 1916 auf Bfl. 288 auf ehem. Schwarzmayrgrund (s. Eisenstr.) Anfangs „Schopperhaus Neuschönau 77“ sp. „Pointner/Pausingerhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 240. Seit 1911 Josef Schopper. 1930 Josef Schopper d.J. 1931 Louise Pointner, 1932 verehel. Pausinger. 1968 Alois Steiner. 1972 Franz u. Ludmilla Hornhuber. 1985 obg. Ludmilla Hornhuber allein. 1988 Franz Zöttl bis nun. Bahndammstraße 6, KNr. 1010 r. d. Steyr. Erbaut 1913 auf Bfl. 271. Anfangs „Höbartnerhaus Neuschönau 75“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 246: 1912 Maria Höbartner mit Baugrund auf 37/73. 1935 Johann Gruber u. Josefine. 1956 Josef Uitz u. Theresia. 1958 Anna Mahringer. 2000 Mag. Ernst Mahringer bis nun. Bahndammstraße 8, KNr. 1011 r. d. Steyr. Erbaut 1913 auf Bfl. 272 Anfangs „Hainhaus Neuschönau 76“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 247: 1912 Karl Hain u. oo Anna. 1923 Michael Binder u. oo Maria. 1924 Ludwig Seyrl, ab 1925/30 (Amtsger. Essen/OÖ Ld.Reg.) adopt. Pröhl-Seyrl. 1982 Karl Knoll u. Elisabeth Berger. 1993 Dr. Karin Mayr. 1999 obg. Karin Mayr, verehel. Kittinger, u. oo Peter Kittinger bis nun. Bahndammstraße 13, neue KNr. 2738 durch Verbauung 1960 des ehem. Schreinergrundes, Gst. 38/10. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 283: 1916 Ivo u. Rosalia Schreiner. 1918 Wtw. Rosalia u. Josef Schreiner mit Nacherbschaftsrecht für minderjährige Kamilla u. Ivo d. J. Schreiner. 1929 obg. Josef Schreiner u. Camilla Schreiner. 1929 obg. Josef Schreiner allein. 1960 (Erbauer) Franz Hrauda u. Hermine gems. mit Franz Schmidlechner u. Amalia. 1985 obg. Hrauda allein. 1991 obg. Hermine Hrauda allein. 2000 Mag. Elfriede Stangl. 2004 Anna Windtner bis nun. Bahndammstraße 14, KNr. 1013 durch Verbauung 1939/40 des ehem. Neubauergrundes. Bfl. 530. Anfangs „Lexmaulhaus Neuschönau“ GB Jgbg. 1878 ff. EZ 284 1916 Ignaz Naubauer u. oo Maria. 1938 Karl Lexmaul u. oo Maria. 1965 Wtw. Maria Lexmaul allein. 1983 Rudolf Panis u. Gerda. 2010 Mag. Christina Nicole Fuchsberger bis nun. Bahndammstraße 15, KNr. 1012. Erbaut 1937 auf Bfl. 450. Anfangs „Nezbedahaus Neuschönau“ GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 476: 1934 Karl Nezbeda u. oo Berta. 1943 Wtwr. Karl Nezbeda allein. 1947 obg. Karl Nezbeda u. 2.oo Isabella, g. Gruber. 1960 Wtw. Isabella Nezbeda allein. 1981 Gerhard Nezbeda (mit Ausbau 1981/82) bis nun. Bahndammstraße 16, Bauobjekt neueren Datums (1974) Bahndammstraße 17, KNr. 1014. Erbaut 1937 auf Bfl. 451. Wie Nr. 15 u.a. gehörten diese Bauparzellen bis 1921 zum Schwarzmayrgut (Eisenstr.Nr.21), ab 1921 „Linzer Arbeiter Brotwerke Plöckinger, Gruber & Co.“- ab 1935 „Großeinkaufsgesellschaft Österr. Consumvereine in Wien“ (s.dazu EZ 302) Anfangs „Hallerhaus Neuschönau“.
21 GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 494: 1935 Maria Haller. 1961 Edith Benedikovic (mit Fruchtnießung für Elsa Haller). 1974 Ing. Eduard Benedikovic (Wohng.Recht Ing. Wilhelm Petzka u. Leopoldine). 2004 Maria Aman bis nun. Bahndammstraße 18, KNr. 1015 r. d. Steyr. Erbaut 1937 auf Bfl. 452. (Grundgeschichte während der Aufschließung -- bis zur Umgemeindung 1.4.1935 unter der Gemeinde St. Ulrich --s. bei Nr. 17. Anfangs „Wagnerhaus Neuschönau“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 510: 1936 Karl Wagner. 1977 obg. Karl Wagner u. Elfriede Wagner. 1986 obg. Elfriede Wagner allein. 1999 Kurt Egelmayr u. Elfriede. 2009 Petra Kugler bis nun. Bahndammstraße 19, KNr. 1016 r. d. Steyr. Erbaut 1937 auf Bfl. 453 Anfangs „Reitnerhaus Neuschönau“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 516: 1936 Josef Reitner u. oo Maria. 1979 Oswald Nusime u. oo Maria. 2012 Barbara u. Julia Nusime bis nun. Bahndammstraße 20, KNr. 1017 r. d. Steyr. Erbaut 1937 auf Bfl. 454. Anfangs „Eiblhaus Neuschönau“. Siehe dazu Garstner Häuser-Chronik v. Helmut Begsteiger 1986, Abschnitt Lahrndorf Nr. 3. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 517: 1936 Franz Eibl u. oo Stephanie. 1992 obg. Stefanie Eibl u. Gerda Braunwieser. 1995 obg. Gerda Braunwieser allein. 2002 Irene Braunwieser bis nun. Bahndammstraße 24, KNr. 1018 r. d. Steyr. Erbaut 1937 auf Bfl. 455. Anfangs „Zottlhaus Neuschönau“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 521. 1936 Dr. Adolf Zottl. 1941 Anna Zottl. 1942 Ferdinand u. Johann Pfaffenlehner. 1951 Anteil Johann: Gertrude Pfaffenlehner, sp. verehel. Dorninger. 1953 Wilhelm Peinsipp u. Hedwig. 1961 Rosina Horeth, 1964 verehel. Spitzl. 1995 Dr. Waltraud Horeth. 2000 Sonja Aufeiter. 2002 Anna Klinska u. Stanislaw Klinski bis nun. Bahndammstraße 25, „Wieserhaus“, Bauobjekt neueren Datums (1941) auf Bfl. 548. Bahndammstraße 26, KNr. 1020 r. d. Steyr. Erbaut 1937 auf Bfl. 456. Anfangs „Zoblhaus Neuschönau“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 524: 1936 Franz Zobl u. oo Rosa. 1942 Ant. Franz Zobl: Hubert, Franz d. J. Zobl u. Rosa Köck. 1947 nach Tausch mit Kleinmünchen-Objekt: Friedrich Formann. 1951 Maria Paar. 1953 Ludwig Rathmayr u. Hildegard. 1999 obg. Hildegard Rathmayr allein. 2003 Frank Johann Katzensteiner bis nun.
22 Bahnhofstraße vormals auch Bismarckstraße Bahnhofstraße 1, siehe Haratzmüllerstraße 1/3 Hotel Minichmayr-Viertler. Bahnhofstraße 2, siehe Kollergasse 4, Altobjekt Knr. 289/Cno. 1 Edf., mit Bombenschaden im 2. Weltkrieg. Bahnhofstraße 3, Knr. 275 r. d. Steyr/Cno. 15 Edf. Lange Gasse, Zweitanschrift Haratzmüllerstraße 2, vorm. Seifensieder-Gertg., ztwlg. auch „Scholzhaus“. StB 1543 bis um 1600 nicht eindeutig, siehe dazu auch WHS um 1590, wo es noch keine Bahnhofstraßen-Führung, sondern lediglich Lange Gasse-Kollergasse gab, wobei der große Bruckstadl im Bereich Stadtbibliothek — Kreuzung Pachergasse stand. StB 1543 Abschn. Ennsdorff Ober Zeill: denkbar im Bereich wie Bahnhofstraße 4, Kollergasse 2: „Hanns Schmidhuckher — Jacob Fellnkhessl — Hanns Schober — Paul Marggraber“. StB 1567/73 Andre Vischer bzw. A. Vischers Erben. StB 1583, 1586 u. 1598 jew. „gmeiner Statt Pruckstadl“ erwähnt zwischen Lange Gasse und Kollergassen. RP 1609 BR für Hanns Fellner (mögl. Hauserbauer). StB 1620 Hanns Fellner i. Ennsdorf ob. Zeill. RP 1623 u. StB 1635 jew. Augustin Schweinschwaller mit BR auf Craml ab 1623, ain Weber. Hat auch Haus vor St. Gilgenthor = Reichenschwall/Hundsgraben. RP 1637 Verk. Schweinschwaller an Achaz Schreckseisen. BHV 1651 Nr. 621 Achaz Schröckhseisen. RP 1660 HBV 1669, RP 1687 jew. Joseph Mitkreu, Saiffensieder i. Ennsdorf mit BR 1653/54, will 1664 längere Öffnungszeit für Ennsthor! Ab 1660 Viertmaister, 1678 noch immer Vmst. RP 1687, StB 1694 Nr.620 Michael Mitkreu/krey, SaiffSd., 1687 BR auf Hs. u. Werchstatt, übern. v. d. Mutter Margaretha. RP 1711, StB 1735 Johann Michael Mitkrey, SaiffSd., 1735 „des Raths. Hat ab 1731 Rünnbrunn im Gärtl“ RP 1743 Joh. Jacob Karn, SaiffSd., kauft von Mitkrey Creditoren. RP 1750 Josef Kaberger, SaiffSd. v. Perg, kauft Haus u. Werchstatt von „Jac. Käärs Creditoren“ TK 1750 Nr. 523 Josef Kaberger, SaiffSd., detto StB 1765, 1771 u. 1776. JLB 1788 bgl. Haus CNr. 15 Ennsdorf des Jos. Kaberger, ab 1770 mit oo Klara, geb. Niedermayrin. Item auch Saiffensiedergertg. GB 1794 ff. II fol. 157: obg. Kaberger. 1808 Michael Lichtenauer, SaiffSd., 1836 dessen Witwe Anna Lichtenauerin. 1837 Franz Lichtenauer, Seifensieder, 1844 mit oo Josepha, geb. Adelmannseder. 1851 Joseph REDER, 1852 Franz REDER u. Anna. 1861 Theodor Schuel u. Anna d. Kauf per 11.400 fl. ö(sterr.)W(ährung). 1863 nach Tausch: Johann Scholz, u. oo Maria, GemischtwarenHdl., der Seifensiederei verpachtet. GB 1880 ff. EZ 247: obg. Scholz seit 1863. 1891 Witwer Johann allein. 1903 Karl Scholz. (div. Pächter im langen Haustrakt wie Fragner Hatzmann, Mauhart, Goldwaren/Uhren Wagner. Friseur Obermann etc.) 1922 Johanna Scholz mit Betrieb „Fa. Karl Scholz“ bis 1956. 1956 Anglo Elementar Versicherungs AG. Heute seit 2007 Trimmobilien Alpha Immobilien Invest GmbH. Bahnhofstraße 4, siehe Kollergasse 2. Altobjekt KNr.288 r. d. Steyr/alt bis 1845 CNr. 2 Ennsdorff am Platzl an der Brücke. Bahnhofstraße 5, Knr. 274/Cno. 16 Ennsdorf ober Zeill. Nach Umbau 1894 „Jüdische Synagoge“, zuvor Restauration. Zweit- Drittanschrift Pachergasse 1 - Haratzmüllerstraße 4 durch langen Bautrakt Richtung Lange Gasse, Bfl. 1131, sp. 1131/2. Vorm. Wirt- Leutgebschaftsgerechtigkeit, Schiffmeistergerchtigkeit. Bis 1848 s. Haratzmüllerstraße 4 u. GB 1794 ff. Tom. II fol. 148. Willner 1848: Joseph Reder, Schiffmeister. Amtmann 1866: Fasszieher Commune mit Frachtentransport. GB 1880 ff. EZ 246: Seit 1865 Fasszieher Commune in Steyr. 1884 Exek. an Karl Jäger von Waldau u. oo Anna. 1886 Wtw. A. Jäger v. Waldau. 1890 Karl Jäger v. Waldau d. J. 1892 Anna, Roman, Albert Jäger v. Waldau, Theresia Beteler. Unter ihnen Lösung vom Obj. Lange Gasse. Nach Kauf 1894 Israelitische Cultusgemeinde in Steyr. Kauf 1938 Franz Pichler u. Anna. 1964 Franz Pichler d. J. 1969 mit
23 oo Dr. Wilhelma Pichler. 1981 Gertraud Schobesberger. 1984 Karl Schobesberger 2005 Raiffeisenbank Region Steyr. Bahnhofstraße 6, KNr.550 r. d. Steyr. 1880 erbaut als „Nebenstöckl zu Kollergasse 1“. Ausbau 1896 auf Bfl. 1135 (s. EZ 248) sp. „Gärber Färberei“ Bis 1896 siehe EZ 248 heute Städt. Bücherei Kollergasse 1. GB 1880 ff. EZ 518: Ab 1896 Franz Kontner. 1897 Hermann Mauhs u. oo Katharina. 1900 Branntweinausschank d. Mieter Ros. Waldbauer. 1914 Rupert Gärber u. oo Theresia. 1943 Wtw. Theresia Gärber allein. 1952 Rupert Gärber d.J. u. Katharina. 1976 Rupert Gärber d. III. bis heute. Bahnhofstraße 7, KNr.359 r. d. Steyr Demolierter Altbau auf Bfl. 1133/1, anno 1872 erbaut, gegenüber der Synagoge befindlich. Zweitanschrift Pachergasse 2. Heute Neubau. GB. 1794 ff. neue folio VI- 949: Kauf 1872 Franz Steyrleithner u. oo Theresia. Amtmann 1866 noch nicht aufgenommen. GB 1880 ff. EZ 321. Seit 1871 obg. Steyrleithner. 1890 Johann Ballinger u. oo Zäzilia. 1890 Heinrich Kronberger u. oo Rosa. 1910 Johann Flenkenthaller u. Zäzilia. 1912 obg. Johann u. Franz Flenkenthaller. 1913 obg. Franz Flenkenthaller allein. 1929 Johann Flenkenthaller d.J. u. Franz Bauernfreund. 1939 obg. Bauernfreund, Gertrude Lang, Rosa Flenkenthaller, sp. verehl. Huber. 1940 auf Ant. Bauernfreund: Emma Bauernfreund, sp. verehl. Emma Sontag. 1949 auf Ant. Lang: Erica Gärber. 1966/69 obg. Rosa Huber 3/4, Erica Gärber 1/4. 2009 FWIMO Handel GmbH mit Neubau. Bahnhofstraße 8, KNr.561 r. d. Steyr. Erbaut 1900 auf Bfl. 1339, anfangs Bfl. 1338 KNr.559 und 1339 KNr.561 auf dem „ehemaligen Seidlfeld“ „Arbeshuber- dann Eberstallerhaus“. Zweitanschrift Färbergasse 1. GB 1880 ff. EZ 462: 1887 durch Grundkauf Baumst. Franz Arbeshuber u. oo Juliana. 1902/03 Karl Eberstaller u. oo Theresia. 1904 Wtw. Theresia Eberstaller allein. 1912 Josefine Bleimschein. 1917 Leopoldine Arbeshuber. Später Ing. Herwig Olbrich. ARNO Grundstück Realrent GesmbH. 2007 RI Realinvest GmbH bis heute mit WEG. Bahnhofstraße 9, KNr.358 r. d. Steyr. Erbaut 1871 auf Bfl. 1133/2, daneben 1133/8 Lusthaus. „Reichlhaus“. Amtmann 1866: noch keine Erwähnung. GB 1794 ff. neue fol. VI-950: 1871 Franz Reichl u. oo Katharina. GB 1880 ff. EZ 320: obg. Reichl. 1874 obg. Kath. Reichl allein. 1894 Ignaz Kronlachner. 1898 Bertha Kronlachner. 1931 Franz Madlmayr u. Maria. 1976 Wtw. Maria Madlmayr allein. 1982 Rosa Stanojcic u. Gottfried Pölz. 1994 Ant. Pölz: Mag. Johann u. Walter Pölz. 1996 obg. Rosa Stanojcic u. Raiffeisenbank Region Steyr (vorm. Garsten-Steyr) Bahnhofstraße 10, Knr. 508 r. d. Steyr. Erbaut 1888 auf Bfl. 1214 auf ehem. „Seidlfeld“ 1947 wird 1214 in 1214/1 u. 1214/2 geteilt, letztere abgeschrieben zu EZ 1766. „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Prietzelhaus“ Heute mit WEG. GB 1880 ff. EZ 464 1887/88 Stadtgemeinde Steyr. 1897 Carl u. Anna Laschensky. 1912 Emil Prietzel u. Maria. 1920 obg. Maria Prietzel allein. 1925 Emil Prietzel d. J. Friedrich Prietzel. 1932 Johann u. Theresia Tibitanzl, Leopoldine Reinelt. 1938 Ant. Reinelt: mj. Rudolf Reinelt. 1946/47 obg. Theresia Tibitanzl allein. 1947 Ing. Carl Neudeck. 1951 Land Oberösterreich, Schatka Ronald u. oo Elisabeth. Olga Planer. Herbert Fuchs u. oo Ingrid. Dipl. Ing. Robert Walch u. oo Edith. Heutiger WE - Stand 2013: Markus Niederhofer, WTFG Wirtschaftstreuhand GesmbH. Dr. Edmund Pointinger. Mag. Georg Werl. Herbert u. Ingrid Fuchs. Raimund Pilat u. oo Elisabeth. Dr. Karlheinz Kanatschnig. Edith Walch. Bahnhofstraße 11, KNr.357 r. d. Steyr. Erbaut 1871/72 auf Bfl. 1133/4. „Tomitzhaus“, vorm. auch Cafe Waizmann, Petzwinkler, Tunko.
24 GB 1794 ff., neue folio VI - 951: 1871 Franz Tomitz u. Aloisia. GB 1880 ff. EZ 319: seit 1871 Franz Tomitz u. oo Aloisia. 1882 Ferdinand Waizmann. 1888 Alois Waizmann u. Franziska. 1889 obg. Alois Waizmann u. oo Theresia. 1893 Wtwr. Alois Waizmann u. 2.oo Johanna. 1936 Max Huber u. oo Barbara. 1937 Dr. Konrad Jenne u. Therese. 1954 Dr. Konrad Jenne allein. 1962 Paula Jenne, sp. verehel. Stieger.1985 Friedrich u. Ernst Rahofer. 1991 Josef Überlackner u. oo Elisabeth. 2007 TAXX Wirtschaftsprüfung u. Steuerberatung GmbH. Bahnhofstraße 12, KNr.509 r. d. Steyr. Erbaut 1888 auf Bfl. 1215 auf ehem. „Seidlfeld“, „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Reschauerhaus“. GB 1880 ff. EZ 465: Seit 1887/88 Stadtgemeinde Steyr. 1897 Julius Reschauer u. oo Pauline. 1902 Wtw. Pauline Reschauer allein. 1903 Carl Seeger u. Viktoria. 1905 obg. Vikt. Seeger allein. 1907 Emilie Spängler. 1940 Margarete Siandru. 1951 Fritz Peer u. Hermine. 1959 obg. Fritz – auch Friedrich – Peer allein. 1978 Juliane Kapl bis nun. Bahnhofstraße 13, KNr.356 r. d. Steyr. Erbaut 1871 auf Bfl. 1133/5. „Ernsthaus, sp. Finanzamt“. GB 1794 ff. neue folio VI-952: 1871 Josef ERNST, Armatursfabrikant, GB 1880 ff. EZ 318: seit 1871 obg. Ernst. 1887 Juliana Schreiner. 1888 obg. Jul. mit oo Franz Schreiner. 1899 Wtw. Juliana Schreiner allein. 1907 Friedrich Krottenau u. oo Hedwig. 1912 KK. Aerar durch Kauf per 56.000,- Kronen. 1920 d. Staatsvertrag v. St. Germain 1919: Österr. Bundesschatz. 1939 lt. Reichsges. Deutsches Reich - Reichsfinanzverwaltung. 1948 wieder Republik Österreich, BGVerwltg. I. 1980 durch Kauf Herbert Schwarz. 1993 obg. Herbert Schwarz u. Mag. Dr. Reinhard Schwarz. 2000 obg. Mag. Dr. Reinhard Schwarz allein bis nun. Bahnhofstraße 14, KNr.539 r. d. Steyr. Erbaut 1890/91 auf Bfl. 1286. „Stadthaus i. d. Bahnhofstraße, sp. Steinhaus“. GB 1880 ff. EZ 480: 1890/91 Stadtgemeinde Steyr. 1896 Josef Stein u. oo Rosa. 1920 Josef Stein allein. 1924 Wilhelmine Staroch. 1927 Josef Fischlmair u. Josefa. 1942 Josefa Schmid. 1951 obg. Josefa u. oo Kurt Schmid. 1970 obg. Josefa Schmid allein. 2000 Gerda Jellinek bis nun. Bahnhofstraße 15, / Eckhaus mit Damberggasse 1, Altbau CNr. 260 Ennsdorf/bis 1845 CNr. 72 Ennsdorf im Feld, dann KNr.548 r. d. Steyr. ab 1886, bis dahin mit historischem Gasthof „Kaiser von Österreich - Dambg.2/4 - zusammengehörig. Ztwlg. „Arbeiter Consumverein Steyr“, Gasthof. Bfl. 1110, dann 1109/1 mit Wirt- u. Leutgebschafts- Gerechtsame. Bis 1886 siehe Damberggasse mit den Gastgeben 1794 Joh. Anton Stübinger, dann ab 1811 die Bräuer Johann Paulingenius d. Ä., Franz Paulingenius, Johann Paulingenius d. J. u. 1. oo Eleonora, 1837 mit 2. oo Theresia, geb. Leeb. 1837/39 Wtw. Theresia u. 2. oo Mathias Oberlehner. 1846 Wtw. Theresia Oberlehner allein. Willner 1848: Theres Oberlehner Gastgebin. 1862 Johann Oberlehner u. oo Amalia, geb. Knollmayr Amtmann 1866: bereits Johann Meidinger Gastgeb zum Kaiser von Österreich, 1868 obg. Johann Meidinger u. oo Katharina. 1878 Wtwr. Joh. Meidinger allein. GB 1880 ff. EZ 232 Ab 1886 Zäzilia Angerbauer (Damberggasse 2/4 kommt in EZ 509 Steyr). 1887 Josef Nöbauer. 1889 Österr. Waffenfabriks Gesellschaft, ab 1931 Steyr-Werke - AG. - 1935 StDPAG, die das Objekt in die Steyr-Daimler-Puch WohnungsGmbH. einbringt. 2002 Schwarz-Kallinger GmbH. Günther Hartl. Heutiger Stand ab 2012: Schwarz & Kallinger Unternehmensberatung GmbH. u. Ing. Berthold Tempelmayr. Bahnhofstraße 16, KNr.540 r. d. Steyr. Erbaut 1890/91 auf Bfl. 1287 „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Redlhaus“. GB 1880 ff. EZ 481: 1890/91 Stadtgemeinde Steyr. 1896 Johann Redl u. oo Theresia. 1902 Wtw. Theresia Redl allein. 1904 Rosa Bürbaum. 1913 Karl Viertl jun. 1917 Aloisia Viertl. 1918 Johann Flenkenthaller d. Ä. u. oo Rosa. 1921 Wtw. Rosa allein. 1964 die obg. Rosa Flenkenthaller u. Rosa Huber. 1962/64 obg. Rosa Huber, Johann Flenkenthaller d. J., Dipl. Ing. Karl Flenkenthaller. 1982
25 Anteile Johann/Karl: Karl-Heinz u. Constanze Flenkenthaller. 1989 Elfriede Ruttensteiner, Rosa Huber. 2008 obg. Elfriede Ruttensteiner u. Elisabeth Wallner bis nun. Bahnhofstraße 17, KNr.354 r. d. Steyr. Erbaut 1871/72 als Mauthaus auf Bfl. 1103, dann alte Bahnhofsapotheke bis 1940, sp. siehe Nr. 18. „Stadthaus i. d. Bahnhofstr., sp. Giesehaus“. GB 1880 ff. EZ 317: Stadtgemeinde Steyr lt. Erhebungen 1879. 1933 nach Kauf Josef Giese u. oo Aloisia. 1953 Wtw. Aloisia Giese allein, wd. verehel. WALTER. 1956 d. Namensänderung wieder Giese. 1977 Rudolf Huber u. oo Margarete. 1993 Johann Schiefermayr u. oo Maria. 1996 Maria Elisabeth Hönig bis nun. Bahnhofstraße 18, Anfangs alte Nr. 17. KNr.557 r. d. Steyr. Erbaut 1899 auf Bfl. 1334. „Rettensteinerhaus dann Bahnhofapotheke ab 1940“. GB 1880 ff. neue EZ 526: 1898 d. (Grund-)Kauf Markus Rettensteiner u. oo Josefa. 1905 Stefan Kirchberger.1916 Josef Weselsky u. Konstanze. 1935Wtw. Konstanze Weselsky allein. 1936 Konstanze Them, Rosa Moser, Katharina u. Josefine Weselsky. 1938 Franz Mühlberger u. Rosa. 1976 Dr. Wilfried Mühlberger 2009 Alke Christiane u. Wido Wilfried Mühlberger bis nun. Bahnhofstraße 20, Evangelische Stadtkirche Steyr, 1898 erbaut, mit Pfarramt. 2015 restauriert.
26 Bergerweg Bergerweg 1 bis 7, z. T. historische Gartenhäuser in der Schönau, sehen Sie mit den eruierbaren Daten bis zur Demolierung anl. Eisenstraßenausbau u. Bau der Schönauerbrücke, dem Bergerweg nachgestellt. In diesem Bereich sind heutige Großbauten u. Pensionistenobjekte neueren Datums, die z. T. durch die GWG der Stadt Steyr errichtet wurden. Bergerweg 8, KNr. 934 r. d. Steyr. Erbaut 1875/76 auf ehem. Grund des Schwarzmayrbesitzers (s. Eisenstraße 21) und Holzhändlers Josef Reder, vorm. „Stohlhaus Neuschönau 19“, ab 1901 auch mit anfänglicher Nr. 10, ab 1911 Nr. 70 -ehem. Stallgebäude auf 39/4. Auszug Nr. 151 anno 1875: Grundkauf aus Schwarzmayrgut durch Franz Stohl (siehe auch Bahnhofstraße) u. oo Maria, g. Haller. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 34: obg. Stohl seit 1875. 1920 Johann Stohl (mit Wohnungsrecht für Maria Stohl), 1.4.1935 Eingemeindung von St. Ulrich nach Steyr. 1950 Katharina Stohl. 1957 Johann Mollner u. oo Helene. 1993 Johann Mader d. I. u. oo Eleonore. 2012 Johann Mader d. II. (s. Hotel Mader/Stadtplatz) u. Monika. Bergerweg 9, KNr. 935 r. d. Steyr. Erbaut 1876 auf ehem. Schwarzmayrgut - Grund, vorm. „Gerlhaus - Casapiccolahaus Neuschönau 20, ab 1901 Nr. 11, ab Eingemeindung 1.4.1935 Nr. 67“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 35: 1875 Franz Gerl, Baumeister, und. oo Martina. 1884 Wtw. Martina Gerl allein. 1892 Cirillus Casapiccola (Oberwerkmeister). 1923 August Casapiccola u. Anna Steyskal, geb. Casapiccola. 1924 Genoveva Brückner durch Kauf p. 120 Mio. Kronen. 1952 Ferdinand Hunger u. Emma. Franz Ratzenböck u. Maria. gems. d. Kauf p. 140.000,-- Öst.Schilling. 1958 Ant. Emma: obg. Ferdinand Hunger, somit ½. 1959 auf ½ des Ferd. Hunger: die Eiblkinder: Anna Danninger, Josefa Singer, Hedwig Radhuber, Nelly Prager, Maria Wallner und Franz Eibl. 1961 obg. Franz Ratzenböck u. oo Maria nunmehr allein. 1963 Wtw. Maria Ratzenböck allein, wd. verehel. Plescher. 1993 Renate Zimmermann. 1997 Georg Rahofer u. oo Elfriede (s. Rahofer Cafe-Restaurant, Stadtplatz). Bergerweg 10, KNr. 936 r. d. Steyr. Erbaut 1876 auf ehem. Schwarzmayrgut- Grund, vorm. „Geiblingerhaus in Neuschönau 21“, ab 1901 Nr. 12 (siehe Bfl. 39/7, auch Bfl. 39/22 Nr. 22, sp. Nr. 78 Nebengebäude Zweitanschrift Mittelstraße 6. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 36: 1875/76 Michael Geiblinger. 1889 Josef Baumgartner u. oo Maria. 1909 Wtwr. Josef Baumgartner allein. 1916 Rosa Rotter. 1917 Ignaz Rotter u. Friedrich Rotter. 1929 obg. Friedrich Rotter allein. 1930 Franz Janku. 1956 Maria Janku (mit Fideikommiss = Nacherbschaftsrecht für Margarete Fuhrmann). 1985 Margarete Fellner, 1988 mit oo Rudolf Fellner. 1996 obg. Rudolf Fellner, gew. Janku, allein. 2005 Gertrud Fellner-Zeilermayr. 2008 Robert Kralowetz. Um- u. Neubau ab 2009. 2012 Edeltraud Kralowetz. Bergerweg 11, KNr. 937 r. d. Steyr. Erbaut 1876/77 auf ehem. Schwarzmayrgut-Grund, vorm. „Stohlhaus - Bludaumüllerhaus Neuschönau Nr. 23“, ab 1901 Nr. 13 (siehe Bfl. 39/8, auch Bfl. 39/9 Nebengebäude, sp. Nr. 68). Umgemeindung - wie Nr. 8 ff.- ab 1.4.1935 von St. Ulrich nach Steyr. Zweitanschrift Mittelstraße 8. Ztwlg. „Singhubers Restauration“, Pächter u. a.: J. Lechner, Stiegler. Auszug Nr. 175 um 1875 (im OÖLA): noch Josef Reder, Holzhändler. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 37: ab 1879 (Erbauer) Franz Stohl. (s. auch Nr. 8). 1881 Carl Bludaumüller u. oo Anna. 1883 Anton Baierl u. oo Maria. 1890 Josef Fischer u. oo Maria. 1892 Michael Stiegler u. oo Josefa. 1899 Julius Lechner u. oo Barbara. 1905 Josefa Stiegler. 1905 Johann Bayerl u. Theresia. 1906 Felix Singhuber, Gastgeb, u. oo Anna. 1924 obg. Anna, Maria, Josefa, Anna d. J. u. Anton Singhuber. 1927 die obg. ohne Anton. 1928 die obg. ohne Anna sen. 1962 die obg. Anna, Josefa Singhuber, Gertrude Singhuber, Herta Kubin. 1971 Ant. Gertrude Singhuber: Bmst. Hans Handl, somit 1/18. 1971 obg. Herta Kubin allein.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2