Zwei Jahre Dollfuß - Zum 20. Mai 1934

keimen, dessen Konstruktion er allerdings mit dem Ge– ständnisse abbrechen muflte, daß ein „Zuchtmeister" not– wendig sei, um das ganze zusammenzuhalten. Der aufge– klärte Absolutismus Friedrich II. entsprach dem, und darum meinte auch Novalis, daß „kein Staat mehr als Preußen unter Friedrich II. wie eine Fabrik verwaltet wor– den sei". - Die Qualitäten, die sich im preußischen Typus entwickelten, sind an sich gewill wertvoll als Beimischung zum deutschen Wesen, dieses jedoch auf den preußischen Typus bringen zu wollen und die preußisch absolute Staatsidee auf gesamtdeutsches Lehen zu übertragen, würde seine Vernichtung bedeuten. Auch Frh. vom Stein und alle großen deutschen Patrioten um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts hatten das erkannt, sie fühlten, daß das von Preußen ausgehende organisatorische Element, or– ganisch mit dem deutschen Wesen verbunden, dieses in wirksamer Weise ergänzen, es aber zu dem die deutsche Entwicklung bestimmenden Prinzip zu machen, einen Kul– turbruch bewirken würde. In den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts schien es, als oh eine Brücke in dieser Beziehung gefunden würde. Die stark unter westfälischem Einflusse stehende Gruppe der preußischen Konservativen konnte im Gegensatze zu den Ideen der französischen Revolution und der von ihr beeinfluflten liberal-zentralistischen Bewegung dem „mo– dernen Nationalstaate" keinen Geschmack abgewinnen, sie sah in ihm nichts anderes als die Fortsetzung des abso– luten Machtstaates und meinte, dafl „eine rein äußerliche Einheit Deutschlands den patriotischen Sinn eher vernich– ten denn fördern würde, und der Versuch, Deutschland auf diese Weise zu einer grande nation zu machen, schmäh– lich Schiffbruch leiden müsse". Man solle „sich nicht für nivellierende Einheit begeistern, sondern sich das Bewuflt– sein bewahren, daß Deutschlands Einheit umgekehrt ge– rade darin bestehe, daß in jedem, auch dem kleinsten Teile des deutschen Vaterlandes, besondere Lebenspulse schla- 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2