Zwei Jahre Aufbau 1934 - 1936

stehen seine Pflichten. Unzählige Male hat Dr. Schuschnigg diesen Grundsatz vernehmlich ver– kündet. Im Interesse der Arbeiterschaft wurden die großen Arbeitsschlachten geschlagen, wurden die Preissenkungsaktionen eingeleitet, wurden Barrieren gegen Verschlechterung der Einkünfte aufgestellt. Gegenüber dem Krisentief ist die Zahl der Kranken– versicherten um 100.000 gestiegen, die Zahl der vor– gemerkten Arbeitslosen um ebensoviel zurückgegan– gen. D i e K u r z a r b e i t h a t e i n e V e r m i n d e - r u n g u m ü b e r 5 0 P r o z e n t e rf a h r e n. Dabei isi zu berücksichtigen, daß bei einer Bevölkerung von 6,760.000 bei 3,857.999 dem Erwerb nachgehen, welcher Prozentsatz das Friedensniveau stark über– ragt. Der Kampf, den die Regierung führt, kann nur gegen Verkrümmung von Entwicklungslinien, aber nicht gegen die Tücken des Schicksals, er kann nur gegen die konjunkturelle, nicht aber auch gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit gewonnen werden. Die Höhe dieser strukturellen Arbeitslosigkeit, dieser häßlichste Fleck der Friedensverträge, is:t es in erster Reihe, die bedeutsamen Einkommens– steigerungen Schranken zieht. D i e H ö h e u n s e - res Sozialbudgets mit einer Milliarde S chi l li n g, wo r u n t er a 11 e i n 4 0 0 M i 11 i o - n e n f ü r P e n s i o n e n f i g u r i e r e n, i s t d i e von Osterreich ständig bezahlte K r i e g s e n t s c h ä d i g u n g, s i e i s f j e n e R e p a r a i i o n, d i e s i c h n i c h t a b b ü r d e n 1 ä ß t, w e i 1 s i e n i c h t a n fr e m d e, s o n d e r n an heimische Bürger bezahlt werden m u ß. Wenn man all diese in der Besonderheit Osterreichs wurzelnden Schwierigkeiten bedenkt, dann kann man der Regierung den Anerkennungs– zins für ihre soziale Einstellung nicht verweigern. Die Herzensmission Dr. Schuschniggs hat auch tönen– des Echo bei der Arbeiterschaft geweckt, die weiß, 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2