Zwanglose Blätter, Nr. 8, vom 13. April 1848

allerwenigsten berechtigt einen so hohen Ton an= zuschlagen. Sie sind (in ihrer Gesammtheit) die einzigen, welche an den so folgenreichen stän= dischen Bewegungen der letzten zwei Jahre in den deutscheösterreichischen Provinzen gar keinen An= theil genommen haben, die in der herkömmlichen Trettmühle, blind für die Zeichen der Zeit, her= umliefen und das eigene Korn mahlten. Ihr einziges Verdienst bleibt: in keinem Falle den schuldigen Respekt vor dem Hr. Regierungs= Präsidenten und Landeshauptmann außer Acht ge= setzt zu haben. Die Versammlung der oberöster= reichischen Herren Stände hatte immer einen ge= wissen Beigeschmack vom Diätenklassen und Kon= duitenlisten. Dieser Beigeschmack muß es entschul= digen, daß man die Bauern beizuziehen ver= sprochen hat, statt sie durch einen brüderli= chen Aufruf einzuladen. Der seit Jahren höchst unpopuläre Erzbischof von Wien, Vinzenz Milde, gegen den die öffent= liche Stimme in den letzten Tage bedrohlich laut geworden ist, hat eine Art Rechtfertigung in der Wienerzeitung drucken lassen. Leider enthält eben dieselbe nicht eine Stelle welche einen befriedigen= den Aufschluß darüber gäbe, ob der Erzbischof die neue Ordnung der Dinge für einen Fortschritt halte und sich mit Aufrichtigkeit derselben anschließe. Oder soll dieser Aufschluß durch die Schlußworte jener Rechtfertigung gegeben sein: "Ich habe mei= nen Lauf vollendet, den Glauben bewahrt, ich gehe jetzt zu Gort zurück, wo es für mich besser ist!" Briefe. Wien am 6. April. Nach langem ungeduldigem, zuletzt unwilligem Harren empfängt heute das Publikum durch die Wienerzeitung endlich eine offizielle, vom Minister des Auswärtigen gefertigte Mittheilung über das Schicksal Italiens. Hastig werden Ihre Leser fragen: Ist Italien verloren oder haben wir noch Hoffnung es zu behaupten? Welcher war der wahrhafte Verlauf der Dinge in Italien: Ruhig lieber konstitutioneller Österreicher, dich darüber auf= zuklären findet der Minister des Auswartigen der doch zu gibt, daß das Publikum (und er mit) seit neun Tagen ohne zuverlässige Nachricht über Italien war, durchaus nicht noth= wendig. Er sagt dir nur, daß Radetzky sich überall den Durch= zug mit den Waffen erzwingen mußte, daß aber jetzt die Armee zwischen der Etsch und dem Mincio stehe und die directe Verbindung zwischen ihr und Verona hergestellt sei. Das ist Alles recht schön, aber warum steht den Radetzky mit seinen Truppen nicht wo er früher stand, in Mailand u. s. f.? Warum verließ er diese Stellung? Unsere Neu= gierde scheint zu entschuldigen. Wäre es nicht eine auffal= lende und fast unglaubliche Thatsache, wenn der Bericht= erstatter über die Stellung der Armee, nicht auch Nachrich= ten über die Thatsachen, die diese Stellung veranlaßten an= gefügt hätte. Dieser Tage war eine Deputation der öberösterreichi= schen Stände hier, die dem Kaiser eine Adresse überreichte. Ihre Petitionen haben die genannten Stände sonderbarer= weise in der alttestamentarischen Form eines Majestätsgesu= ches überreicht. Die 14 Petitionspunkte, die sie Vorschläge nennen, sind größtentheils ebenso zeitgemaß als tüchtig: Vertretung der Herrschaften, des Bürger= und Bauern= standes, allgemeine Militärpflicht, durchgreifende Verbes= serung des Volks= und höheren Schulwesens unter Ober= leitung eines Landes=Ausschusses, Errichtung ei= nes Ministeriums für Handel und Industrie, freie Presse, blos beschränkt durch die allgemeinen Straf= gesetze, Anschluß an Deutschland, Associationsrecht, Volks= wehre, Beeidigung des Militärs auf die Verfassung, Öffent= lichkeit und Mündlichkeit mit Geschwornengerichten, Habeas- Corpus-Akte, neue Kommunalverfassung. Komisch ist es daß sie es nöthig fanden, Theilnahme der Landesvertretung an der Gesetzgebung und ausschließendes Befugniß der Steuer= bewilligung, Verantwortlichkeit der Minister ausdrücklich zu verlangen. Wir meinen, das verstünde sich in einem konstitutio= nellen Staate von selbst. In ihrem Majestatsgesuche sagen die Stände unter Andern: "(Wir werden unsern) herkömmlichen Rechte mit in= nigster Freude mit dem Bürgerstande, mit allen Domini= kalgrundbesitzern, ja mit dem Bauernstande theilen." Soll dieses außerordentliche Ja wohl die tiefe Kluft andeuten, die zwischen den bisherigen Landständen und dem Bauernstande gähnt? Jedenfalls deutet es einen majestati= schen Zopf an der den hochlöblichen ob der ennsischen Herrn Ständen noch immer hinten hängt. Ferner wäre nach unserer Meinung die repräsentative (?) Sendung der oberösterreichilchen Stände mit der Ueberrei= chung der Schriften an den Kaiser zu Ende gewesen. Sie ließ es sich aber nicht genügen und lief darauf noch von Antichambre zu Antichambre, zu den Erherzogen Franz Carl und Johann, die den Zutritt zu gestatten geruht hatten und die Auswartung der Deputation auf die herablassenste Weise entgegenzuneh= men geruhten! (Linz. Zeit.) Auch beim H. Minister des Innern erhielt sie Zutritt, welcher mit bekannter Urbanität seine Unterstützung zusicherte (I. c.) Zu Sr. Exc. den Hr. Minister=Präsidenten Graf v. Kolowrat (provisorischen Andenkens) konnte wegen seines Unwohlseins die Deputation zu ihrem großen Bedauern nicht gelangen. O Zopf! o Zopf! Mit einem Ergänzungsblatt Nr. 2, und Anzeige Nr. 3. Veranwortlicher Redacteur Alex. Jul. Schindler; Mitredakteur des nichtpolitischen Theiles F. W. Arming. Druck und Verlag von Sandbök und Haas in Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2