Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich. 147 Von den in Nord- und Ostdeutschland®®) üblichen Gruppen, den dreibeinigen Töpfen für den offenen Herd, fehlen vorläufig hier noch die Spuren, wohl aber kommt eine dreibeinige Form aus späterer Zeit, etwa aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, vor. • Museum Wels, F. 0. Wels, aus einem Antiquitätengeschäft, Inv.-Nr. 18.430, G. Tafel XII 4, außen rot gebrannt, innen glasiert, zweihenkelig, mit drei Beinen, an einem Henkel das Zeichen, Tafel VII17, eingeschnitten. Solche Topfbeine in rot gebranntem Ton haben sich in Wels einige gefunden. 18. Teller, Topfdeckel, Lichtteller. Eine Gefäßform soll noch erwähnt werden, die für die drei angeführten Verwendungsarten gemeinsam ist. Ein niedriger Teller, derb von der Töpferscheibe weggeschnitten, ohne Glättung des Bodens, mit niedrigem, schief nach auswärts gedrehtem, oben kan tigem Rand. a) Aus grau geschmauchtem Ton ohne Graphitzusatz erzeugt, dient das Erzeugnis, selten gebraucht, als Teller zur Aufnahme ge ringer Mengen von Speise. Der Durchmesser bewegt sich zwischen 16 und 18 cm. Manche Stücke zeigen auf dem Boden Ruß- und Herdschmutz. Zahlreiche Funde in Wels. b) Dieselbe Form, ebenso aus grau geschmauchtem Ton, ohne Graphitzusatz erzeugt ist der Topfdeckel und trägt oben in der Mitte den Knopf zum Anfassen. Die Größenverhältnisse sind sehr ver schieden. Es gibt auch sehr große Stücke. Zahlreiche Funde in Wels. Für beide Formen gibt es auch die Herstellung in hellgebrann tem gelblichen Ton und diese Fundstücke stammen aus den Töpfe reien im Hausruckgebiet. c) Die dritte Abart der Teller form ist mir nur als helleWeißhafnerWare aus dem Hausruckgebiet be kannt. Das nebenstehende Textbild 3 zeigt die nach zahlreichen Bruch stücken hergestellte Form. Dieser kleine Teller hat einen Durchmesser von 10—11 cm. Der Rand zeigt eine Schnauze und dieser gegenüber ein in die Tellerwand im feuchten Zu stand durchgestossenes Loch. An den zahlreichen Fundstücken, die mir durch Dr. Friedrich Morton aus Hall statt aus dem alten Salzbergwerk, Abb. 3. Lichtteller aus dem alten Salzberg werk Hallstatt. Strauß, Mittelalterliche Keramik. 10'

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2