Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich. 137 Abb. 2. Sieben bürgen: Alte Bauersfrau sich erfrischend. Schwarzhafner des Landes den Plutzer als Siegelmarke führen. Die Welser allerding:s hatten dazu den vornehmeren Henkelkrug aus erwählt. Hans Retzlaff, Berlin, und die Firma: „Grenze und Ausland", Berlin, haben in entgegenkommenderweise das Bild, bzw. den Druckstock mit der Siebenbürgener Bäuerin zur Verfügung gestellt, wofür besonders herzlich gedankt wird. 10. Der Henkelkrug. Hier schieben sich zwei verschiedene Formen ineinander. Die zuerst erwähnten zwei bauchigen Krugformen a) und b) mit stark eingezogenem Hals und Fuß scheiden sich deutlich von den unter c) angeführten gotischen Formen. a) Museum Wels, F. O. Dr. Groß-Straße im Gebiete der römi schen und frühen nachrömischen Beerdigungsstätte, Inv.-Nr. 49, dunkel geschmaucht, dickwandig, sandiger Ton, schwach mit Gra phit, Tafel XI 7. Der dicke Henkel ohne Marke setzt sich vom Rand etwas unterhalb der Schulter an die Wand, Höhe 16.5 cm. Da mir Belege hiezu fehlen, lasse ich das Stück nur allgemein vor das 14. Jahrhundert ansetzen. b) Walcher^®) zeigt aus seiner Sammlung einen in ähnlicher Weise derb hergestellten Krug, dessen Mund und Fuß jedoch weiter ausläuft. Fundort ist Linz ohne nähere Angabe. Ich möchte dieses Stück mit dem zuerst genannten zeitlich gleichsetzen. Hier nach gezeichnet Tafel III 13. ") Walcher, Mittelalterliche Keramik, S. 394, Abb. 59.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2