Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

126 Ferdinand Wiesinger, a) Mus. Wels, F.O. Wels. Inv.-Nr. 1661, E., S.,92. Tafel XI, Töpfer marke 3 Einstiche, Tafel I 8. Der Ton grob mit Quarzsand und mit einzelnen im Ofenfeuer zu weichem Calcium hydroxyd gebrannten Kalkkörnern. Geringe Mengen Graphit. Hart gebrannt. Hellgrau ge schmaucht. 13. Jahrh. b) Mus. Elms, F. 0. Johanniterspital, Inv.-Nr. B 323, E., S. 94, Tafel III 1, Töpfermarke zwei Fingertupfen gegenüber. Tafel II 12, 14. Jahrh. c) Mus. Enns, F. O., Näheres unbekannt, Inv.-Nr. B 33, E., zwar nicht auf dem Fundplatz des Johanniterspitales aufgelesen, aber in gleicher Form wie b. Als Töpfermarke zwei geschnittene Kreuze gegenüber. Tafel VI 12, 14. Jahrh. d) Enns, F. O. Hafnergrube Borromäerinnen, E., S. 96, Tafel III 2, Töpfermarke; 2 Bindenschilde gegenüber, derb eingedrückt. Ge fäßwand derb gerillt. Anfang des 14. Jahrh. e) Mus. Wels, F. O. Wels, Preßverein, Inv.-Nr. 25.854, E., S. 101, Tafel X2, Töpfermarke: Zwingensteiner-Wappen, Tafel Y 46, An fang des 15. Jahrh. f) Mus. Wels, F. O. bei Kanalisierung der Dr. Großstraße mit spätrömischen Fundstücken. Inv.-Nr. 2404, H., rot gebrannter Ton, Tafel X3, Töpfermarke: Schnitte auf dem Randwulst. Tafel 112, 14. oder 15. Jahrh. Die Randstücke von solchen Töpfen mit Schnitt marken wurden oben S. 103 erwähnt. Von großen Graphittongefäßen mit Rundwulstrand befindet sich, ein Stück, Inv. Nr. 3642, im Museum in Steyr mit dem Töpferzeichen Tafel V 47 und im Landesmuseum Linz ein fast zylinderförmiger, dickwandiger Topf, 14 cm hoch, 14 cm Rand-Durchmesser und 12 cm Boden-Durchmesser mit dem Töpferstempel Tafel VI 2, der auch in Steyr, Wels, Enns, Freistadt und auf dem Kürnberg nachgewiesen ist. Einen mächtigen Topf aus Steyr bildet Walcher ab®®). Die Marke ist nicht angegeben. Diese Häfen sind von verschiedener Größe. 23 Randbruchstücke, zum Teil mit den Töpferzeichen Tafel V 38—41 aus dem Boden des Hauses Wels, Pfarrgasse 14, 15. bis 16. Jahrh., stufen sich in ihren Maßen wie folgt ab: Durchmesser 10 cm 2 Stück, Durchm. 11 cm 3 Stück, Durchm. 12 cm 5 Stück, Durchm. 13 cm 2 Stück, Durchm. 14 cm 1 Stück, Durchm. 16 cm 1 Stück, Durchm. 18 cm 2 Stück, Durchm. 20 cm 2 Stück, Durchm. 21 cm 1 Stück, Durchm. 23 cm 1 Stück, Durchm. 30 cm 2 Stück, Durchm. 32 cm 1 Stück. Das hier dargestellte Rand stück Tafel X 6b, mit dem gleichen Töpferstempel wie Tafel V 39, F. 0. Wels, Lederfabrik Adler, hat einen Durchmesser von 30 cm und eine Dicke des Wulstrandes von 3 cm. Auch in dieser Größe Walcher, Mittelalterliche Keramik, S. 94, Abb. 33.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2