Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

Inhalt. Se!te Einleitung I. Die Schwarzhafner: A. Grundlagen für die zeitliche Einreihung der Hafnerware 1. Die Schwarzhafner und die Weißhafner 2. Die zunftmäßige Hafnerei 3. Fundort: Johanniterspital in Enns 4. Wiener Zeitangaben .... 5. Fundort: Wels, Kaiser Josef-Platz 6. Fundort: Rauhripp in Enns . 7. Das Entstehen des Meisterzeichens 8. Töpfereibetriebe an der Donau . 9. Eisentonware im Mühlviertel . 10. Fingerspitzeneindrücke. Fingernagelkerben 11. Schnittzeichen als Töpfermarken . 12. Segenszeichen, eingeschnitten oder erhaben gepreßt 13. Die Meisterzeichen und ihre zeitliche Reihung . 14. Die Meisterzeichen des 15. und 16. Jahrhunderts 15. Die Meisterzeichen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 16. Die Meisterzeichen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 17. Die Hafner Oberösterreichs von 1500—1700 . B. Die Gefäßformen 1. Der Topf mit Rundwulstrand .... 2. Der gehenkelte Topf mit Rundwulstrand . 3. Der gehenkelte Topf mit Steilrand; Der Zuber 4. Der Topf mit Kantenwulstrand, geschmaucht 5. Der Topf mit Kantenwulstrand, hell gebrannt, 6. Der Kugeltopf 7. Der Essigkrug 8. Der Bändertopf 9. Der Scheibenhaiskrug; Der Plutzer . 10. Der Henkelkrug 11. Der Überhängkrug 12. Der Becher 13. Die Schüssel 14. Enghalsiges Vorratsgefäß, doppelhenkelig; Der 15. Die Gießkanne 16. Der Tintenkrug 17. Glasierte Ware 18. Teller, Topfdeckel, Lichtteller . 19. Figurales 20. Verzierungsmuster 21. Der Ofenkachel gerillt Stantner 90 90 92 94 94 95 96 98 99 101 102 103 104 107 110 115 117 118 124 125 128 128 130 131 132 133 134 135 137 139 139 142 144 145 146 146 147 148 149 149 '"m

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2