Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich. 109 Ort Marke Jahreszahl Stück Enns Plutzer 1599 1 Vase 1627 1 andere 1630 1 Linz Plutzer 1582—1599 3 Ebelsberg Plutzer 1582—1599 2 Mauthausen Plutzer 1582—1587 2 Vase 1630 1 Perg Hauszeichen, neu 1617 1 Waizenkirchen Vase 1627 1 Vöcklamarkt Henkelkrug 1589—1590 2 49 Es reihen sich diese Formen der Siegel nach ihrer Anzahl und zeitlich wie folgt zusammen: Siegel Zahl Zeitraum 1. Das Hauszeichen, alt 3 1454—1493 2. Plutzer 18 1536—1599 3. Henkelkrug 10 1528—1591 4. Das Hauszeichen, neu 4 1604—1630 5. Blumenvase 9 1590—1654 6. Andere 5 1542—1630 49 Man erkennt, daß bei den Siegeln der Hafner das Hauszeichen der alten Form im 15. Jahrhundert, der Henkelkrug und der Plutzer aber im ganzen 16. Jahrhundert gleichzeitig üblich waren. Mit dem 17. Jahrhundert taucht auf den Siegeln das Hauszeichen der neuen Form auf, mit dem der Ziffer 4 ähnlichen Haken, gemeinsam mit dem Vasenbild, und beide halten sich bis zur Hälfte des 17. Jahr hunderts. Nun ist aber das Hauszeichen der neuen Form auch die Form der Töpfermarke der oben Seite 107 angeführten zweiten Gruppe der Töpfermarken, so daß nun dadurch diese Marke die Ge fäße der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts anzeigt. Nun können wir alle Töpferstempel zeitlich reihen. Aus der vorgehenden Darstellung ersehen wir unter Absatz 7 und 8 dieser Abteilung, daß der Töpferstempel auf den Rundwulsträndern in der Form des Segenszeichens mit Beginn des 15. Jahrhunderts anhebt und wir erkennen nun aus obigem, daß die Ablöse desselben, das Hauszeichen der neuen Form, erst mit Ende des 16. Jahrhunderts, nach Abschluß der einheimischen Gotik eintritt. So war also dem gotischen Hafnerzeichen ein Zeitraum von 200 Jahren beschieden. Das Kreuz der Hafnerzeller-Marke hält sich aber auf den Hen keln der großen Vorratsgefäße noch in das 17. Jahrhundert, wie man aus Haupolters^^) Abbildungen ersieht. Haupolter A., Eisentonkeramik, Jahresbericht des Städt. Museums Salzburg (1905), Abb. 20.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2