Die Schwarzhafner und die Weißhafner in Oberösterreich

108 Ferdinand Wiesinger, gezeichnet und diese sogar nach den einzelnen Gewerben gruppiert. Diese Arbeiten liegen im städtischen Museum zu Wels zur Einsicht auf. Dadurch haben sich die bekannten Welser Hafnersiegel ver mehrt. In der folgenden Aufstellung werden nun die von jedem Orte bekannten Hafnersiegel nach Walcher, die Welser Siegel nach Theuer mit dem Jahre des nachgewiesenen Siegelgebrauches in der Reihenfolge der Orte, wie sie Walcher angibt, nach der bildlichen Form der Darstellung aufgezählt. Muster der überall im Lande gleichmäßig gebrauchten Siegel sind in Abbildung 1 dargestellt. Abb. 1. Hafnersiegel: I.Paul Schinderl, Wels, 1454; 2. Wolfgang Piersackh, Steyr, 1555; 3. Michael Stadler, Wels, 1567; 4. Hans 11 Altenhofer, Wels, 1604; 5. Georg Wurzinger, Wels, 1639. 1. Das Hauszeichen, alt, die starre, bekannte Form der Steinmetzzeichen, wie sie aber allgemein in allen Gewerben in verschiedenen Abänderungen üblich war. 2. Der sogenannte Plutzer, den die Hafner aller Hafnerwerkstätten des Landes, nicht aber die Welser und Vöcklamarkter gebrauchten, 3. Der Henkelkrug, der nur in Wels gebraucht wurde und auch noch von Vöcklamarkt bekannt ist. 4. Das Hauszeichen, neu, die späte Form des Hauszeichens, das allgemein oben einen Haken nach Art der Ziffer 4 hat. 5. Die Blumenvase mit einer oder mehreren Blüten, die allgemein zu ihrer Zeit auch auf den Zunftsiegeln verwendet wurde und in Ton modelliert noch heute auf dem Hafnerhause Wels, Pfarrgasse 9, zu sehen ist. 6. Andere besondere Ausnahmsformen verschiedener Art, die keine gleichzeitige Gruppe bilden und außer Betracht bleiben müssen. Die Bilder der Halnersiegel in Oberösterreich nach ihrem zeitlichen Vorkommen. Ort Marke Jahreszahl Stück steyr Plutzer 1544—1599 9 Vase 1632 1 Hauszeichen, neu 1630 1 Kremsegg Vase 1590 1 Wels Hauszeichen, alt 1454—1493 3 Plutzer 1536 1 Henkelkrug 1528—1591 8 Vase 1619—1654 4 Hauszeichen, neu 1604—1619 2 Andere 1542—1629 4 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2