Erklärung des Abrisses, der zwischen den steyerischen und garstnerischen Wehrgrableren streitigen Au bey der Kruglmühl betreffend. 1837.
1. Die reiche Steyer. 2. Anzeiger der alten Himmlitzer Wehr, oder Wasserstuben auf der reichen Steyer davon das Wasser in den alten Wehrgraben No 3. von diesem geleitet wurde. 3. Alter Wehrgraben der Himmlitzer. 4. Alter sichtbarer Graben, so vor diesem das Rinsal des Mitterwassers gewesen ist. 5. Eine viereckigte eicherne Marksäulen auf den alten Graben, der steinernen Gittersäulen gegenüber stehend, so Anno 1613 gesetzt worden der kaisl. Herrschaft Steyr Landgericht und respective des Klosters Garsten Grund und Boden eines Theils, dann der Stadt Steyr Burgfried andern Theils betreffend, daran an zwey Seiten, als gegen der Stadt Steyr und dann hinüber gegen der in der Höhe enthalb der Steyr an der Strasse stehenden steinernen Markgattersäulen das Stadt Steyr Zeichen, nähmlich S.S. auf den andern zwey Seiten der Säulen aber, gegen der Krüglmühl, und dann hinauf gegen den neuen Wehrgraben das Herrschaft Steyr Zeichen H.S. sichtbarlich eingeschnitten ist. 6. Die neue Himlitzter Wehr oder Wasserstuben in der reichen Steyr. 7. Der von den garstnerischen Fischern erkaufte Augrund der Himmlitzer, darauf sie Ihren neuen Wehrgraben erbauten,
1. Die reiche Steyer. 2. Anzeiger der alten Himmlitzer Wehr, oder Wasserstuben auf der reichen Steyer davon das Wasser in den alten Wehr- graben No 3. von diesem geleitet wurde. 3. Alter Wehrgraben der Himmlitzer. 4. Alter sichtbarer Graben, so vor diesem das Rinsal des Mitterwassers gewesen ist. 5. Eine viereckigte eicherne Marksäulen auf den alten Graben, der steinernen Gittersäulen gegenüber stehend, so Anno 1613 gesetzt worden der kaisl. Herrschaft Steyr Landgericht und respec- tive des Klosters Garsten Grund und Boden eines Theils, dann der Stadt Steyr Burg- fried andern Theils betreffend, daran an zwey Seiten, als gegen der Stadt Steyr und dann hinüber gegen der in der Höhe enthalb der Steyr an der Strasse stehen- den steinernen Markgattersäulen das Stadt Steyr Zeichen, nähmlich S.S. auf den andern zwey Seiten der Säulen aber, gegen der Krüglmühl, und dann hinauf gegen den neuen Wehrgraben das Herrschaft Steyr Zeichen H.S. sicht- barlich eingeschnitten ist. 6. Die neue Himlitzter Wehr oder Wasser- stuben in der reichen Steyr. 7. Der von den garstnerischen Fischern er- kaufte Augrund der Himmlitzer, darauf sie Ihren neuen Wehrgraben erbauten,
und von Himelitzern erkauft Anno 1502. 8. Der neue Himlitzer Wehrgraben zu ihren Werkgaden gebaut Anno 1502. 9. Neuer Rinsal des Über oder Mitterwas- sers, das aus den neuen Wehrgraben aus- einanderinnt. 10. Ablaß von den neuen Himmlitzer Wehrgra- ben. 11. Kruglmühl, Säge und Kalkofen. 12. Papiermühle. 13. Kupferschmidthammer und Haus. 14. Etliche Werkgaden und Häuser. 15. Die Steyerische Wehrgrabenau, innerhalb des steyerischen ausgemauerten Burgfrieds. 16. Des Krugelmühlers Au, bis in den alten Graben des Mitterwassers, nähmlich bis zu der Marksäulen No. 5, und also außerhalb des steyerischen Burgfrieds lie- gend, welche Au der Zeit steyerische Wehrgrabler streitig machen. 17. Den steyerischen Wehrgrablern an der streitigen Au Anno 1636 erbaute Schlach- ten, so hernach durch die garstnerischen Wehrgrabler wiederum ruinirt, und weggerissen wurden. 18. Der steyerischen Wehrgrabler wiederum den 23t 9ber Anno 1649 angefangenes, her- nach die kaisl. Herrschaft Steyr von der Wasser Obrigkeit wieder eingestelltes Wassergebäude, daran 12. Fach Stecken
und von Himelitzern erkauft Anno 1502. 8. Der neue Himlitzer Wehrgraben zu ihren Werkgaden gebaut Anno 1502. 9. Neuer Rinsal des Über oder Mitterwassers, das aus den neuen Wehrgraben auseinanderinnt. 10. Ablaß von den neuen Himmlitzer Wehrgraben. 11. Kruglmühl, Säge und Kalkofen. 12. Papiermühle. 13. Kupferschmidthammer und Haus. 14. Etliche Werkgaden und Häuser. 15. Die Steyerische Wehrgrabenau, innerhalb des steyerischen ausgemauerten Burgfrieds. 16. Des Krugelmühlers Au, bis in den alten Graben des Mitterwassers, nähmlich bis zu der Marksäulen No. 5, und also außerhalb des steyerischen Burgfrieds liegend, welche Au der Zeit steyerische Wehrgrabler streitig machen. 17. Den steyerischen Wehrgrablern an der streitigen Au Anno 1636 erbaute Schlachten, so hernach durch die garstnerischen Wehrgrabler wiederum ruinirt, und weggerissen wurden. 18. Der steyerischen Wehrgrabler wiederum den 23t 9ber Anno 1649 angefangenes, hernach die kaisl. Herrschaft Steyr von der Wasser Obrigkeit wieder eingestelltes Wassergebäude, daran 12. Fach Stecken
geschlagen wurden. No 19. Geschlagene alte Joch Schlächtel unterhalb des alten Markgrabens. 20. Steyer Ablaß oberhalb des Hammers. 21. Wasserfall. 22. Dorninger Brücken. 23. Hier rinnet das Mitterwasser, und Steyer Ablaß zusammen. 24. Zwey alte, durch den Kruglmüller zur Bewahrung seiner Gründe geschlagene Schlächtel, dadurch das Wasser hinein wärts in die Au geleitet wurde. 25. Allda ist das Wasser von der reichen Steyer vor Jahren ausgerissen, und hat den alten Rinsal des Mitterwassers genommen, und herunter getrieben, dadurch den Kruglmüller an seiner Wiesen großer Schaden geschehen ist, und die Au No. 16 zwischen den alten und neuen Rinsal des Mitterwassers streitig gemacht hatte. 26. Roseneck. 27. Maderböckau.
geschlagen wurden. No 19. Geschlagene alte Joch Schlächtel unterhalb des alten Markgrabens. 20. Steyer Ablaß oberhalb des Hammers. 21. Wasserfall. 22. Dorninger Brücken. 23. Hier rinnet das Mitterwasser, und Steyer Ablaß zusammen. 24. Zwey alte, durch den Kruglmüller zur Bewahrung seiner Gründe geschlagene Schlächtel, dadurch das Wasser hinein wärts in die Au geleitet wurde. 25. Allda ist das Wasser von der reichen Steyer vor Jahren ausgerissen, und hat den alten Rinsal des Mitterwassers genommen, und herunter getrieben, da- durch den Kruglmüller an seiner Wie- sen großer Schaden geschehen ist, und die Au No. 16 zwischen den alten und neuen Rinsal des Mitterwassers strei- tig gemacht hatte. 26. Roseneck. 27. Maderböckau.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2