Vorwärts Nr. 5, 4. Jahrgang, September 1970

würdigkeit al<s einer VP-R:egi€rung, progre,s,s1v erschie.in,ende Z,i.ele vorzutäuschen, eine scheinbar •, progressive Sprache zu spr.echen, um ' :-n,i-t dieser Diktion sich gleichzflil-ig über -di·e Exisf,enz: .der Kla.s.s.en und der K.!-assenge9•f>nsföze hinweglluJur,n.en. VöI.lig idoologierein ,und nur den s-achlic•hen Notwe,ndi.gkei.ten nochkomm-enid, will die SPO e,ine Moderni,sie• run,g der ös-1,er.reic-hisch.en W,irtschafi -erreichen und sich damit ai.s ,Faktor des Fortschr.itts ibewä-hnen : Angeblich im Interesse beider „Sozialpartner", in Wahr.hei•t un.bekümm~ri u.m di·e lnte.reiss:en der Arbei•terschoH, deren Wo•hrneihmung d-ie •his.tori1 sohe funikt,ion einer sozfoli'St,i.sch,e,n P,art·ei se1i,n müßte. So ,etwa lriuirnphierl<e di-e .g.roß!ka·p,italisti- ,sc,he Pr.es~e noch e,ir.em Gespräch mit .dem Horidel·sminbSter Stari·baoher: ,,Er weiß um die Problematik, nicht gegen die Bundeskamm-er. untd die lr.dustniellenveneinig,vng 1;e9i.er,en zu könn-en und betont, daß e.s eigenHich euch in Zukunift rnög'liah sei,n sollt.e, die s-ei.t 25 Joihren geübte Z1.J;sammeni:l·rheit zwischen den Soziolpar,tne,r,n aufoeohtz,u- ,enholten." Wer ,gewinnt da nioht den findruck vo•n -der Objektivitäl des Handelsministers, der - die Parteiinteressen zurücksteHend und -rein sachliohen Erwä;gungen Folge leistend - das Großkapital als Sozialpartner, das heißt als Komp.licen ei-ner .gemeinsornen Politik zum Nachteil der Arbeiterschaft ·betrachtet. /\·hnlich „scchlid1" sind die fa-wö .gungen des Bundeskanzlers, der die S-PO a·ls -lndustrialisier-ungspartei bezeiohnet und es <ler Of.fen.ilichkeit übe;lößt, wie weit sie verstehen will, daß die Op.fer für die lndustriolisierun,g, die von der SP-Pühwn,g verlan;gt werden (i,n Form von Steuern, in Form der Versteii11mmg der. Ausbeut-ungsverhäitnisse, in Form einer weiteren Dberfremdvng der österreioh1i-schen Wirtsr..haf.t 11sw.) de-r Fes~igun,g der grcßkopitol•i,shsc!hen Po- .si.tionen gelten. Schlagwort: Moderne Industriegesellschaft Immer wiede r hatte df,r Vors-itz.en,die der SPO als Ziel &einer ,Politik - ,rei e.s b.e·i der Beschluß./.assun:g Ob.er d.as WirPscha<fts.progr-arnm, ·wi .es im Wa,hl .. kampf und spö.te,r .ok; .ß,unde.s-konzler - den ,;modernen 1-ndu·stries:a.at" un,d o! s Vor.bil·de.r Schweden und .d.i,a Schweiz genanm. Wi,e d<ie Eigentu,msverhöltn•isse in e;rrem solchen modeme,n fn- ,dvstr:.estoot al~s-sehen, davon •ist i:n .die.se,m Zu,som,menfr,an.g nicht d,ie Rede. Es ge,nfrgt, ·und das i·st gernde b.eab - sic1hiigt, daß. nicht me<hr von kapiialishsche,r Wirt,sohoft und kopi.tolisl-isoher /\usbeu-tung die Re.die i.st. DJe Arbeitiersohoft soll für .die ,1rnodeme ln.dus.lr•iegesellschaft" ,9ewonner. we~de,n, für ein Ziel ,also, das •scheinbar von der SPO verw,irl<lioht wird, wäh-r,e.nd s·ich tal-säch:1,ich an den kopitali•sfachen Produki,ionsverhältnis:Se.n nichts ändert. Für die.1>e OrienNerung ;~t :der Groß.teil der w zio•li,s-~i-~chen Ar.beiter,schaft bereit,s in einer Weise eingenommen, ,daß die Leser •der SP-P.resse kovrn noch reo,gi,er,en, ·w,e.11.n von i,hnen Lohn- .di.s1Xp l,in -im ilnt-enesse -der V✓ i r. hschaH, spr,ich: des Kapit-oii,smu:s, verlang! w1i,r<l. So 1el,wo ,berioh.tete di,e „A.-Z." vom 18. Juni, ,d,oß -im Jci,hr,e 1969 !e•ine in- .du,s.lri•eHe Produkiivitäts,steig,eru:ng von 8 P,roz-ent ZJU verz;eiohnen war, wäihne~d -die gl,eichz-ei ti,g zur-ückhallende Lohnpo!,ihik des 0GB ,die Bifdung von ,,Er-t1>e1g-sreserv.en für I nvest.i.tion.en" errnögi.;chte. Wörllioh lobt -die Zeitung: „Die -Lo:hnpoliti,k d.er Gewe,rksohaf.ten war ,im fn.teress,e ·der Wirtschaf.ts-entw i cldun g ·s e;f}r .ZüPÜ c kho lt.enid." Das allt>.s kl:ingt für d:en oberflöch- ~i6hen -Leser ,sehr vernünf.t,iig, 1und nu.r wenirge :de,n:ken daran, daß da:s österneichi,sche Großk.apital aus <len ,er.höhten ·Profitien ,r1ich·t ,gerade die Investitionen ·finanziert, die im Interesse der Yofks,w,ir,tschafr •und im fote-re,sse der werki:ät.igen Bevölker.ung ,gebot-en wären. Di,e Arb,eiter verzich·t,en ou.f Loh1l'kämpfie, :dti,e K.opitalisten schaffen s,ioh aus -der v,erstärkten A:Jsheutung Er.t-ragsrese,rven uTl'd v:erfü,gen Ü'be.r dos zu-söJzliche Kapi"-□ I roo, wie .e,s ,i·:h.nen paßt. In den Gewer.kschafite.n isf a,uß.er den Ko,mmu:rristen kaum noch j.emand da, der an :die PHioh-t oor Ar.beiterorga,nisc!ionen ,erinnert, nid1,t die ln1'eresse.n der hipf.ic,·li.shisc-h.en ,,Wü,tsdho~t-sentwickl,un:~i", sondern die lnteres.sen ,der Ar.bei-}er u111d Ang:eis,te.1-1,ten wcvhrz-une,hme-11 . Es gibt keine soziale Demokratie ohne Abschaffung des Kc1pitalisrnus Dis Umfunlüio ni e r-ung :de,r SPO von aiM, r KJa.,·senpa-r fiei d er. Arbeite,!' zur Partei der So:tialpar.inersdha~t, das heißt, de,s Kompl,icentums m•it dem Großkap,i,ta l, ethält in lem-er Z,ai1 ,n;eue Aspe-kle. Kre-isky begnügt S'ich nich.t damit, ,die öst effeichische Arooi,tersc-hdt mi-t allen .'.Ui" Verfüg-urrg ste-h.,m- .d.en Mi tt-eln der .Mnn1ipv,J,o.t.ion - dis ·ihm das Großkap,i!o.l :ou diesem ZtNeck gerne überläßt - fü r den Kapifoli-smv,s, genannt „V✓o,hlfo' hrt-s•sl.crnt", Z'l! g.ewin • nen, •es gcM )hrr. •auc,h ,um di-e Lö-nder, wo .das Sys.tem de r Av.sbe1;;hung here•its abg.e.sdiafft ·-✓vuiide . Auch .in •d,en ,soziali,s~isch:en Ländern .soll.en die W-erktdtige-n 1 der Segnung-en ,de.s Kap-itol-ismus wieder hci,lh--lft-i;g werden. Naohclem wi.r crus d em Kopi.talismU:S bereits in die „moderne lndustriegese!lschaf i", in die ,,WD'hlfahrtsgeseflsdhaf-t'' hin-übergezaubert wunden, ,be-, g,inn,t :der -nächs:e Sc'hril.t: Nun whd die ,;soz,i.ale ·Demokratie" ds das ei,g,en.tl:ic,he ZJiel -der Sozi-01.cf.emokirotie proklamiert, ein Schlagwor.t, dos z,u -nioht.s v-erpflichtet urwd keinerlei Kons.equenzen nach s•ich z-ieh!. Die Einschalru1)g ,der SPO in dos wi,r.tschdt• J.iche ur;d staatlich,e Getriebe wird ol·s Mirbe-stimmung ,der ,11.rbei-te~soh:aft präsentier-t, deren Vervollkommnung ongeb'lich die sozi-a.le Demokra:r-ie sein wi.nd: die .Oemokrotis•ierun;g aller Leben s.beneiohe der Ges.ellschaf.t. Hi,er -han.:lel.t es ,sich 1i.n W.a,hrheit •um ein Ziel, -von dem .bereits di,e Sozialdemokratie de-r Ersnen R,epubJ.ik wußte, 1daß e-s nur mi,t der Dbe.rwin.clU'ng ,des Kapit,a,hsmus, nur mit -der V.ergesellsc::hoftur.g der P.roduktion-smithel veriwirklicht werden hinn, w.as z.weifello.s nicht mit der Kr.eisky-Parol€ von. der „Gleidhberechr-ig ung oller Eigen,t,u.msformen", i·n .O:b:ereinsi'immung Z'U .bringen i,sl. Aber Kreis.ky ,br.a,uaht ,die „V•is-ion" von der ,soziolen Demok.r.ohie zum A:ufputz f.ür die lll'lls.ion der Wohlfo:hrts.g,esellsohaJt •unoci" .in der Hoffnung, ·a-uf diese Wei·se n<ich! nur diie österreiichische Arbei,ter,sdioft, ,sorn:lern ,audh bestimmte B·evölkeru.ngssohich.t.en in den soz.1o,l,i,s.Pisohen Ländern wkkungsv-01! beeind,ruckien zu können. „Strahlungskraft" einer Idee durch Tarnung mit einer anderen Nicht .z;ufällig ,h.ct Krei,sky einen größeren Ahschn;i,flt ·~ein.M .Par.te-i.fags,r.ede im Jl.'r}i di'tlses J.ah.res dieser Aufgabe gewidmet. Unfä,hi,g, dem Kon-zept de-s Großkiapiioh -in Ost.err.eich eine so.zio1,i·shisch,e Alterna.tive .g:egenüberzvs.tellen, •hofift er um S'O mehr auf .di,e Aus• st rahlun.g in die s-0ziofisriischen Lön:der. Un·✓.erhüllt verkü.ndet ·er ,die Absicht, ,;durch uMere soz,ial:dernokro~isahe Poli.tk eine Alhernative z-u enhMickeln, die durch den get.-ellschafHiohen '(ro.nsforrnot io.nsprozeß, •den -s:ie :herheifühnt, weit hinein i.n den kommu.ni,stisdren Mcdl1,lbewich str,a:hlt .. : · So wir-cl .die modern.e' Soz,ialdemokr-athe :wrAl.tarnot,ive auch für 'Olle )ene werden·, 1di~ .den SoziaJ.ismus vrolle-n t.md .z:u, fakenntn•is gekommen ,sind, daß :die kommunh,tisohe Di•k•totur ihn .fl'ic:ht .1!U Y1erw.irklichen vermag.'' Mon kön,n/.e meirie,n, ,dos Ganze •sei •ei·n Apni!.saher2, vi:elleicht -n,ur e,ine rhetorische ·Floskei, w,eniger ernst gemeint, als es ,der Abdruck -in der ,,A.-Z." vom 13. J ,rni ,er,soheinen -läßl·. lmmerih-in versuoh-1 die „A.-Z." vo.m 19. Jun.i d ie Krei$ky~Erklörurtg e.twa,s harmloser zu intor,:::inet•i<'..ren. Die Stra-hlungs.k,raft eine:· .J<dee, einer Altiernativ.e wir-ke eber. durch i-hre bloße Exi,ste112 und bedC rf.e ,,keiner noch a·ußen .g-er-ic;h}elen l\ktion". Aber -diese fohsdhärru<1g im ,1 ~ach hinein wird durch ,di,e Pr.axis wid~ rlegt. Di,e Wirklichkei•t zeigt e•in o-nd,,r.e.s Bild, ~11d ,cheses wohnheitsge!Y äße ß.ifd -ist nich.t unwichtig Z!Um Ve:r tän.dr)i:S d-er Funkition, ,die sich die SF{ , onmafit.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2