Veröffentlichungen des Kultturamtes, Heft 36, Dezember 1985

2) Duhr 11/2, 596 3) Duhr 11/ 1, 3202 4 ) Duhr 11/ 1, 134; 11/2, 311,313 S) LA C 111 C 1, 200, 209 (=SIR 1, 5) • 6 ) StR 1, 6, 7 ') Zur Gründung des Steyrer Kollegs vgl.: Duhr 11/ 1, 332 f; ders. 111, 200 f; J. Fröhler. Zur Geschichte der Schule und des Schuldramas der Jesuiten in Steyr (in: 00 Heimatblätter Jg. 9), 131 t; Raab-Luftensteiner, Gründung und Entfaltung des Jesuitenkollegiums in Steyr (Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr - Heft 34, Nov. 1978) 45 ff B) Duhr 11/2, 235 OSIMINKA Andreas, *am 19. November 1720 in Wien, t 1800, war 1757 Festprediger in der Kirche St. Michael zu Steyr und Sonntags- und Fastenprediger bei den Cölestinerinnen 1 ). Er war Doktor der Philo– sophie und unterrichtete diese nach der Priesterweihe in Kaschau und Raab. Anschließend oblag er viele Jahre dem Predigtamte in Buda, Steyr, Preßburg, Leoben, Varasdin, Tyrnau und lehrte dann Teologie in Klagenfurt, Laibach und Buda. Von ihm stammen sechs in deutscher Sprache gedruckte Predigten, von denen sich drei mit dem Empfang der Kommunion beschäftigen und gegen den Empfang unter beiderlei Gestalten polemisieren (gedruckt in Kaschau 1752 und 1753 bzw. in Raab/ Ungarn 1775), ferner drei Festpredigten, die anläßlich von Selig– bzw. Heiligsprechungsfeiern in Pest gehalten wurden 2 ). au u L: 1 ) Ca!. brev. Austr. 1757; Brandl 54 mit Schreibung „Osimanka"; SIR II , 413/4 2) Stoeger 248 OTT(H)O Elias,* am 20. Juli 1626 zu Laibach, t am 30. April 1698 in Krems, unterrichtete 1658 in Steyr die Rh und leitete das Gymnasium als Schulpräfekt in den Jahren 1668 und 1669 1 ). Er erwarb den Doktor– grad der Philosophie, lehrte nach der Priesterweihe die Rh in Steyr, 1659 in Linz 2 ), dann in Tyrnau und Graz insgesamt neun Jahre. Erwirkte dann sechs Jahre lang als Mi Iitärseelsorger bei den bayerischen Truppen , die nach Ungarn gegen die Türken zogen 3 ), predigte später drei Jahre in Tyrnau und Odenburg. Von ihm stammen die nach– stehenden lateinischen Werke : "Rosetum Sapientiae, seu lllustrissimi Orientis Philosophi" (Wien 1656), 12 Elegien auf 12 Jesuitenmärtyrer, die ihres Glaubens wegen verbrannt wurden ; "Ministerium Angelicum, seu Pastoralis circa moribundos mortuosque cura et practica charitas" (Wien 1671 ), "Sacra ldyllia", "Vita S. Emerici", "Nemus Hesperidum", "Lyra majalis" u. a. 4 ) . Qu u L: 1 ) SIR 1, 189/ 10, 227/3, 231/4; LSA - 325, II. Teil; Brandl 54 2) Schard. 170; LA C III C 2, 84/12, 435/6, 445/6, 450/6 3) Duhr III , 717 4) Stoeger 249 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2