Ein Band "Epigrammata" (Wien 1661 ), "Alimenta sapientiae" (Wien 1662) und das historische Werk "Nobilitas Familiae Herbersteinianae, toga et sago Laureatae" (Wien 1665) . Als besonderer Verehrer des hl. Josef hinterließ er ein Manuskript, in dem er die wunderbaren Hilfen dieses Heiligen zusammenfaßte, die er während seiner verschiedenen Tätig– keiten erfahren hatte 6 ). au u L: 1 ) SIR 1, 176/ 13 ' ) CCL 1668, p. 17; Schard . 139; LR C III C 2, 183/ 1, 194, 197, 217; Duhr III , 2001 3) Duhr III, 1911 4 ) Duhr III , 1925 5) Peinlich 1870/ 101 B) Stoeger219; Peinlich 1869/71; Kolb 77 ; Schmidt 2,151 MAYR Anton,• am 26. Oktober 1736 in Wien, t nach Auflösung des Ordens, war 1764 in Steyr als Lehrer der Ps und Rh tätig 1 ), nachdem er vorher 1762 und 1763 in Klagenfurt die Pa und Gr unterrichtet hatte 2 ) . In den drei Jahren vor Aufhebung des Ordens bekleidete er das Amt des Schulpräfekten an der Theresianischen Akademie und wurde dann dem kaiserlichen Astronomen P. Maximilian Hell 3 ) , der auch dem Jesuitenorden angehört hatte, als Gehilfe beigegeben. In Zusammen– arbeit mit diesem gab er die "Wiener Ephemeriden für das Jahr 1777" heraus und veröffentlichte als Alleinautor das lateinische Werk "De venenata Ranunculorum indole" (Wien 1783) 4 ) . au u L: 1 ) Cat. brev. Austr. 1764; SIR II , 506/ 13 2 ) Drozd 204 3) Zu Hell vgl. Stoeger 128 ff 4 ) Stoeger 222 f; Wurzbach 17, 82 f MAYR Johann Bapt., •am 9. Feber 1693 in Wien, t am 25. Jänner 1760 zu Krems, wirkte 1732 und 1733 in Steyr als Festprediger in St. Michael, 1732 auch als Fastenprediger bei den Zölestinerinnen 1 ) . Dem Alter nach zu schließen handelt es sich wohl um den gleichen Johann Mayr, der 1715 in Klagenfurt die Pa 2 ) und 1_716 in Linz 3 ) die Gr führte. Als Profeß der vier Gelübde lehrte er in Laibach drei Jahre Philosophie, predigte dann 12 Jahre lang an verschiedenen Orten, darunter eben auch Steyr, war dann Präses der Bürgerkongregation , Minister und Spiritual in Krems, wo er auch starb. Von ihm stammt eine Reihe lateinischer Schriften , so die Festpredigt "Panegyricus B. Virgini sine labe conceptae" (Tyrnau 1719) , das historische Werk "Gloria SS. Ordinis Benedictini, seu vitae Summorum Pontificum ex Ordine D. Benedicti a S. Benedicto 1. usque ad Benedictum XIII." (Wien 1728), das epische Gedicht „Gratulatio ad Onomasticum perill. ac. rev. D. Benedicti Saigho ad S. Martini in Monte Pannonio Archiabbatis" 48
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2