Veröffentlichungen des Kultturamtes, Heft 36, Dezember 1985

teil angeführt werden kann. Während seiner Lehrtätigkeit an Gymnasien verfaßte er mehrere Gedichte, wie z. B. eine Ode auf die Hochzeit Josephs 11. mit der bayrischen Prinzessin Josepha (1765) oder auf die Wiederherstellung der Gesundheit Maria Theresias (1767) u. a. Diese Gedichte wie auch die bereits erwähnte Schrift über die Anfangsgründe der Numismatik sind in deutscher Sprache abgefaßt. Diese aber wurde 1799 von einem Franziskaner ins Lateinische übersetzt und in Buda gedruckt. Es folgte eine Reihe numismatischer Schriften in latei– nischer Sprache, darunter auch der "Catalogus Musaei Caesarei Vindobonensis Nummorum veterum distributus in Partes duas" (Wien 1779) und die "Doctrina Nummorum veterum", ein Werk, das in acht Bänden von 1792 bis 1798 in Wien erschien 3 ). Qu u L: 1 ) Cat. brev. Austr. 1759, 1760; SIR II , 437/ 13, 450/ 13 2 ) Vgl. Duhr IV/2, 141 f., dort auch weitere Literatur 3) Stoeger 67 f zählt neben mehreren kleineren numismatischen Schriften sieben größere Werke auf, die sich mit Numismatik beschäftigen, ferner 4 Dichtungen und ein Werk in französischer Sprache, in welchem er eine Auswahl von lnschriftsteinen beschreibt. - Vgl. auch Wurzbach 3, 423 ff mit eingehender Würdigung und weiteren Literaturangaben. EDELMILLER (Edlmüller, Edelmühlner) Paul, *am 15. Mai 1718 in Judenau , t am 12. Jänner 1765 in Krems, war 1743Lehrer der Ps und Rh in Steyr 1 ). Vorher hatte er in Linz von 1740 bis 1742 die Pa, Pr und Gr unterrichtet 2 ) . Als Priester lehrte er in Klagenfurt Philosophie, dann Moraltheologie in Passau und Linz 3 ) und starb, noch jung an Jahren, in Krems . Während seiner Tätigkeit als Rhetoriklehrer in Graz veröffent– lichte er ein längeres Gedicht in Lateinischen Hexametern, nämlich "Continuatio Prosopopoeiarum Biblicarum" 3 ) . Qu u L: 1 ) Cat. brev. Austr. 1743; SIR II , 256/9 2 ) CSL 12b; Schard. 159; LR C III C 3, 574/33, 595/31 3 ) Lenzenweger 79; LR C 111 C 4, 819/27, 832/27 4 ) Stoeger 68; Peinlich 1869/63, 98, 105, 1871 /65, Schmidt 2, 143 EDSCHLAGER (Etschlager) Christian,* 1699 in Wien, t am2. März 1741 in Steyr, wo er von 1739 an als Fest- bzw. Sonntags- und Fasten– prediger eingesetzt war 1 ). Als Magister hatte er 1724 in Graz die Ps 2), 1725 in Linz die Rh unterrichtet, wo er 1736 als Festprediger und Katechist wirkte 3 ) . Schon während seiner Lehrtätigkeit in Graz ver– öffentlichte er das in Hexametern verfaßte lateinische Lehrgedicht "Synopsis Rei Nummariae Veteris" (Graz und 5teyr 1724), in welchem er alles mögliche über Münzen behandelt, wie Name, Alter, Herkunft, Metall, Größe, Vorder- und Rückseite, Fälschungen etc. Das Werk hatte einen so durchschlagenden Erfolg, daß die Engländer eine großzügige Summe zur Fortsetzung des Werkes anboten . Wie in seinem Elogium 4 ) 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2