Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 35, April 1980

Ansicht von Merian dagegen eindeutig. Es wird sich sicherlich hiebei um das gleiche Bauwerk handeln, denn es ist nicht anzunehmen, daß es zwischen 1611 und 1640 abgekommen ist. Der Turm der späteren Darstellung ist eindeutig dem neugegründeten Zöle– stinerinnenkloster zuzuschreiben. Die erste Ansicht, auf der das Kloster dargestellt ist, ist ein Ölgemälde aus dem Jahre 1688, das die ganze Stadt Steyr darstellt. Nach Josef Ofner könnte dieses Werk Karl von Reselfeldt oder dem Garstner Maler Johann Georg Staindorfer zugeschrieben werden. Es stellt die feierliche Übertragung der Reliquien der HI. Märtyrerin Columba aus der Kapuzinerkirche in die Stadtpfarrkirche dar, die am 26. Septem– ber 1688 stattfand (17). 1. Josef Ofner, Befand sich die Madonna von Frauenstein ursprünglich in Steyr? Steyrer Zeitung vom 18. 12. 19'66, Unterhaltungsbeilage. - J. Ofner, Kunstchro– nik, VKST. 27/1966, S. 63, ff. - Urkunde vom 2. Juli 1535, Fasz. Dreifaltigkeits– bruderschaft, 1401 bis 1756, K. XI, L. 23, Nr. 6, StA. 2. Preuenhueber, S. 97. - J. Ofner, VKST. 27/ 1966, S. 63 ff. 3. Günther Probst, Maximilian und das Land ob der Enns, 00. Heimatblätter, Jg. 9, Heft 4, 1954, S. 244. - Gregor Erhart, Bildhauer, gestorben 1540 in Augsburg, Sohn des Ulmer Bildschnitzers Michael Erhart, übersiedelte 1494 nach Augsburg und unterhielt dort eine umfangreiche Werkstatt; 1493/94 Hoch– altar in der Kirche von Blaubeuren, 1502/04 Keisheimer Schutzmantelmadonna im staatlichen Museum zu Berlin ; künstlerische Verbindung zu Multscher (1400 bis 1467) und Tilmann Riemenschneider (1460 bis 1531); ,,Seine Entwicklung führt von spätgotischer Bewegtheit zur renaissancemäßigen Großartigkeit der Frauensteiner Madonna! " , Johannes Jan, Wörterbuch der Kunst, Krön er Taschen– buchausgabe, Band 165, Stuttgart 1966, S. 178. 4. Patrozinium: Erasmus, Christophorus und Anna! - Dehio, Oberösterreich, Wien 1958, S. 74. - Reclam , Kunstführer Osterreich, B. 1, S. 178. - Preuenhueber, S. 219. 5. Preuenhueber, S. 263. - Testament des Hans Fuchsberger vom 7. Mai 1540, StA., K. XI, L. 14. - E. Krobath VKST. 16/ 1956, S. 22. 6. 1. Neumann, Reformation, S. 12. - E. Krobath, VKST. 16/1956, S. 22, Anm . 14. 7. Pritz, S. 433 und 456. - Wolfgang 1. (Graufuß), 1437 bis 1459, Antonius 1. (Prun– dorfer) 1559 bis 1568. - Pritz, S. 200. 8. 1. Neumann, S. 37 und 40. - Preuenhueber, S. 264. - Pritz, S. 211 . 9. Pritz, S. 212. 10. Rolleder, S. 125. 11 . Preuenhueber, S. 219, 272 und 377. 12. J. Ofner, VKST. 27/1966, S. 63 ff. 13. Dehio, S. 74. - Reclam, a. a. 0., S. 178. 14. Krenn, H. 146. - Preuenhueb_er, S. 117 und 41 . - 00. Urkundenbuch IX/600/ Nr. 496. - Krenn , H. 65. - 00. Urkundenbuch V 1868, S. 170 f. 15. Kren, H. 106, 107 und 108. - Preuenhueber, S. 97. - Krobath VKST. 16/ 1956, S. 20 f. 15. Krenn, H. 106, 107 und 108. - Preuenhueber, S. 97. - Krobath VKST. 16/1956, 17. J. Ofner, VKST. 27/1966, S. 73. - M. Schebold, Alte Ansichten aus Würtem– berg, B. 1/1956, S. 18 f. - J. Ofner, Eine Ansicht der Stadt Steyr aus dem Mittelalter, Amtsblatt der Stadt Steyr, Jahrgang 4 (1961) Nr. 9. Der Hause•'sche Stich ist inschriftlich zwar 1584 datiert, aber sicher erst 3 Jahr– zehnte später angefertigt worden. - A. Marks, Oberösterreich in alten Ansichten, S. 19. - RP. 1608/147, RP. 1613/256. - J. Ofner, VKST. 29/1969, S. 74. - 1. Schroff, Regesten, Handschriftenband Nr. VI, S. 841. - Matthäus Merian, Topographia Provinciarum Austriacarum 1649. - A. Marks, Oberösterreich, S. 356. - J. Ofner, VKST. 30/1972, S. 49. - A. Marks, Oberösterreich, S. 367. - J. Ofner, VKST. 30/1972, S. 50. - A. Bodingbauer, Ausstellung von barocken Gemälden des Heimathauses Steyr 1960, S. 7. 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2