Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 33, 1976

’6) RP 1604, S. 112 u. 172. — Lindner, S. 100 ff. — Neumann, S. 74. — ,7j E. Krobath, VKST 20/1960, S. 46 ff. — Matthäus Jahn wird zum ersten Mal im Steuerbuch von 1583 (StA) genannt. Er war Venedigerhändler und betrieb im Hause Stadtplatz 20/22 eine Gastwirtschaft. Er starb am 16. März 1619 im 71. Lebensjahr. Seine 1599 errichtete Familiengruft ist im Taborfriedhof erhalten geblieben, desgleichen sein Testament — StA ; 10. Juni 1616 K XI, L 15. — ’8) RP 1609, S. 167. — RP 1608, S.48. ”) RP 1608, S. 115. — RP 1611, S 233. — Preuenhueber, S. 349. — RP 1606, S. 3. — Pritz 1887, S. 237. — 20) Bittner Ludwig, Das Eisenwesen in Innerberg — Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im Jahre 1625, AÖG (Archiv für österreichische Geschichte) 89/1901, S. 611. — 21) RP 1613, S. 46. — 22) E. Krobath, VKST 22/1961, S. 3 ff. — Christoph Steiner war wie sein Vater Eisenhändler in Steyr. Er war langjähriges Mitglied des Rates gewesen, bis er das Amt des Bürgermeisters übertragen bekam. (1605 und 1606 auch Stadtrichter). Er wurde am 20. September 1614 zu Grabe getragen. Sein Testament vom 2. Juli 1614 ist erhalten geblieben — StA; KXI, L 16. — 23) Lindner, S. 240. — 24) RP 1614, S. 275. — RP 1614, S. 62. — Preuenhueber, S. 354. — Lindner, S. 250. — 25) E. Krobath, VKST 22/1961, S. 6 ff. — Matthias Rädlinger ist seit 1595 in den Ratsgremien der Stadt Steyr vertreten. Er führte eine Eisenhandlung und eine Gastwirtschaft im Hause Stadtplatz Nr. 30. Rädlinger war begeisterter Protestant und starb am 7. März 1615. Seine Witwe, eine geborene Preuenhueber, verließ aus religiösen Gründen Steyr und starb 1628 in St. Peter in der Au. 2“) RP 1614, S. 12. — RP 1615, S. 224. — RP 1614, S. 113. — RP 1614, S. 114. — 27) RP 1616, S. 220. — Pantz, Hauptgewerkschaft, S.17. 28) Pritz, 1872, S. 96. — RP 1617, S.241. — Zetl, S. 5. — Pritz, S. 242. — 29) Pritz, S. 243. — Zetl, S. 3. — Lindner, S. 297. — RP 1617, S. 102. — RP 1617, S. 109. — 30) RP 1617, S. 227. — RP 1617, S. 372. — 8') Lindner, S. 585. — 32) Lindner, S. 164. — Popelka, Geschichte der Stadt Graz, S. 86. — ”) Ofner, Das Steyrer Fleischerhandwerk im 17. u. 18. Jhdt., S. 23. — ”) Bittner, Das Eisenwesen, S. 629 u. 620. — 35) Ofner, Die Venedigischen Handelsleute, S. 34. — Hack, Eisenhandel und Messererhandwerk, S. 72. — 36) Hack, Eisenhandel, S. 101. — 37) Lindner, S. 184 und 511. — 3S) Ofner, Das Fleischerhandwerk, S. 25. — RP 23. Juni 1621. 39) Lindner, S. 160. — ®) C. Doppler, Reformation und Gegenreformation in ihrer Auswirkung auf das Bürgertum in Steyr, phil. Diss., Wien 1968, S. 94 ff — Lindner, S. 725. — “') Preuenhueber, S. 268 u. 290. — Joachim Händl war schon seit 1605 im inneren Rat. Als Stadtkämmerer hatte er die Aufsicht über die Errichtung des „Innerberger Stadels“ inne. In der am 18. Dezember 1617 für das Amtsjahr 1618 abgehaltenen Wahl erhielt er elf von vierzehn Stimmen. Für 1619 konnte er nur mehr acht Stimmen erreichen. Bis 1624 blieb er ohne Wahl im Amte. Joachim Händl war dreimal verheiratet gewesen — Preuenhueber, S. 192, 306. — E. Krobath, VKST 23/1962, S.21. — 42) RP 1617, 26. — Lindner, S. 345. — 33) RP 1619, 75. — “) RP 1619, 86. — “) RP 1619, 92. — Zetl, S. 10 und 11. — *) Zetl, S. 11. — RP 162, 33. — RP 1620, 129. — 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2