1.000 Gulden zu stehen199 ). Die Komposition erinnert an Epiphani– Darstellungen Rubens200 ). Nach Fertigstellung der neuen Kircheneinrichtung, auch die Orgel wurde restauriert201 ), erfolgte am 26. September 1688 die feierliche Übertragung der aus Rom stammenden Reliquien der heiligen Kolumba, die Abt Anselm von Garsten geschenkt worden waren, von der Kapuzinerkirche in die Stadtpfarrkirche202 ). Nach Pritz betrugen die Gesamtkosten für die Kirchenausstattung 6.584 Gulden203 ). Davon entfielen auf die Stadt Steyr 1.100 Gulden204 ), auf die Innerberger Hauptgewerkschaft 3.200 Gulden, den Rest übernahm Abt Anselm. Mit der_Bezahlung der Handwerker hatte es keine Eile. Eder und Pokorny mußten 1689 um den rückständigen Lohn für ihre Arbeiten in der Pfarr– kirche ersuchen205 ). Am 13. Oktober 1692 weihte Abt Anselm den zu Ehren der Heiligen Ägidius, Koloman, Anna, Joachim, Drei Könige, Kolumba, Michael, Schutz– engel und aller anderen Engel errichteten Hochaltar sowie vier Seiten– al täre206 ). Im folgenden Jahre, am 6 . Juli 1693, kam die noch heute verwendete große Monstran z in die Stadtpfarrkirche . Sie legierte 1692 Johann Ludwig von Waffenberg207 ) der Corpis-Christi-Bruderschaft in Steyr. Am genannten Tage übergab das Kunstwerk der Ratsherr Benedikt Schöttl, der für Waffenberg in Steyr die Verlagsgeschäfte führte, an Stadtpfarrer Dr. Roman Wall sowie Bürgermeister, Richter und Rat in Steyr. Die Prachtmonstranz is t 92 Zentimeter hoch. Sie zeigt Gottvater, den heiligen Geist, die Gottesmutter, die Heiligen Johannes Ev. und Ludwig, rno) Pritz, Steyer, S. 315. 299 ) Vgl. Hans Gerhard Evers, Rubens und sein Werk, Brüssel (1944). - Bei Regotisie– rung der Stadtpfarrkirche wurde 1857 der barocke Hochaltar durch einen . neugoti– schen von F. Schönlaub (München) ersetzt. Nur das Altarblatt von Reslfeld ist erhal ten geblieben. Es kam in die St.-Margareten-Kapelle. Heute hängt das Bild über dem Eingang zur Turmkapelle in der Stadtpfarrkirche. 291 ) Pritz, Steyer, S. 315. - Rp. v. 22. 9. 1688, 194. 292 ) Pritz, Steyr, S. 314 f. - Lenzenweger, Garsten, S. 236. - Die Übertragung der Reliquien zeigt ein Ölgemälde aus dem Jahre 1688 im Heimathaus Steyr. 29 ") Pritz, Steyer, S. 315. 294 ) Schroff, Regesten, Bd. 6, S. 916, K. XI. 295 ) Rp. 1689, 121. 296 ) Pritz, Steyer, S. 316. - Schroff, Regesten, Bd. 6, S. 762. - Lenzenweger, Garsten, S. 236, 239. - Am 13. 10. 1682 hatte der Abt den Kreuzaltar geweiht. Lenzenweger, Garsten, S. 238. - 1686 legierte der Ratsherr und Handelsmann Johann Georg Vitsch für einen Altar in der Stadtpfarrkirche 10 Gulden. F. Testamente, K. XI, L. 14, Buchstabe FV. 207 ) Es handelt sich um den kaiserlichen Waffenlieferanten Hans Ludwig Mittermayr, der das Adelsprädikat „von Waffenberg" erhielt und 1685 mit kaiserl. Bewilligung seinen Stammnamen ablegte. I. Hack, Steyr, und seine Beziehungen zum inner– bergischen Eisenwesen. VKSt., 1953, S. 46 f. 75
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2