Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 29, Oktober 1969

Nr. n (Hans Zweckhmair, Fleischhacker). In diesem Hause ist eine Türrahmung aus x 59 ( bemerkenswert. Nr. 25 (Jakob putz, Handelsmann, um x597) : Hof mit Bogengang aus dem Jahre 1594. Nr. 25 (Wolf IDeyrer, Gastgeb und Handelsmann, um \ 585 — 16 n) : putzquaderung und Runderker, Anfang 17. Jahrhundert. pfarrgasse : Nr. 12 (Heinrich Drisel, Gaftgeb und Collega der Lateinschule, um 1586 — 1620) : Diamantquaderung und leere Figurennifchen zeigt das schöne portal, im Hause findet sich die Jahreszahl 1587. Stadtplatz : 21r. 2 (Melchior Taufkircher, Venediger Handelsherr, um 1598) : portal mit Diamantquaderung (1605). 21r. 5 (Aichinger paul, Bäcker, um 1597 — 1623) : Eratzputzbänder im (. Stock (um 1600). Nr. 5 (Element Staudinger, Lebzelter, um X 598) : portal (Anfang des 17. Jahrhunderts). Nr. 9 (Matthäus Urkauf, Handelsmann, um 1598, später Gottlieb hoffmann). Dreigeschossige Arkaden zeigen toskanische Säulen und umgeben drei Seiten des sehenswerten Hofes (1. Hälfte 17. Jahrhundert). Das portal schmücken Wappenfelder. Nr. i? (Augustin Resch, Handelsmann, um 1267 — 1600) : Laubengang im Hof (Ende 16. Jahrhundert). Freskorest: Figurengruppe. Nr. 21 (Lbhardt Adam, Handelsmann, um 1655 — 1647) : putzquaderung, datiert 1634Nr. 25 (Cristoph pfeffert, Handelsmann, um (585) : Laubengang im Hof (2. Hälfte 16. Jahrhundert). Nr. 24 (Wolf Schwindenhamer, Handelsmann und Gaftgeb, Ratsherr, x 583 — 1601) : Im Hof Arkaden (um ieoo). 21r. 29 (Daniel Straffer, Handelsmann, um 1567 — 1595) : Sehenswerte Säulenarkaden (16. Jahrhundert), Gewölbe mit Stuckrippen (Ende 16. Jahrhundert). Nr. 51 (Elsfenhamer Earl, Handelsmann, (502 — 1602) : Arkadenhof (Anfang (7. Jahrhundert). 21r. 55 (Clsenhamer Carl, Handelsmann, um 1597 — (602 ; Wezl Hans, Gaftgeb, um (620 ; Nimbroth v. Grienthall, 1650 — 1662) : Zweigeschossiger Arkadengang, Holzfäulen im oberen Gang. Die Fassade zeigt putzquaderung und die Jahreszahl 1650, der Torbogen das Malteserkreuz, ursprünglich als Symbol Christi angesehen!^) An der ennsseitigen Fassade des Hinterhauses wurden die Malereien (Fensterumrahmungen) beiderseits der Jahreszahl 1619 vor einiger Zeit erneuert. Bei den Restaurierungsarbeiten kamen auch interessante >32) Seit Ende des 15. Jahrhunderts symbolisieren die 8 Spitzen des Malteserkeuzes die 8 Seligkeiten. Berthold Waldstein-Wartenberg, Das Malteserkreuz. Zeitschrift „Adler“, 1967, Heft 18. S. 271. 67

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2