Nicht unerwähnt seien die mit ornamentalen Verzierungen versehenen H o l z- o d e r Tr a mdeck e n. Einige wurden erst in jüngster Zeit entdeckt. Die Renaissance-Architektur verzichtete nicht auf vornehme Portale und Türgewände. Meist sind es vorzügliche Steinmetzarbeiten, die zum Teil von oberitalienischen Meistern angefertigt wurden. IDic schon erwähnt, arbeitete um (,r>80 in Steyr der Italiener Kaspar Dorette,126 127 128 129 * 131 ) 1589 ersuchte ein Steinmetz aus Mailand um das Bürgerrecht.'22) Bedeutend ist die Zahl der Renaissance-Höfe, in denen Säulengänge vorherrschen. Nach einer Zählung des Vereines ,,E)eimatpflege" im Mai (936 gab es in Steyr 626 Pfeiler und Säulen, und zwar 5(2 in den Hofarkaden, ((4 m Stiegenhäusern und anderen Räumen, nahezu die Hälfte verunzierten Tiittche und Mörtelschichten.'22) Nachstehend angeführte Wohnbauten zeigen noch heute Renaisfancekunft.'22) In der I n n e n st a d t sind folgende Häuser beachtenswert : Berggasse : Nr. qs (Stadtpfarrkirche Steyr, (5(3 — (856): Die Kratzputzornamentik ((586) wurde in den letzten Jahren erneuert. Nr. 75 (Wolf Händl v. Ramingdorf, um (567 bis (5qe) : Tor mit Kratzputzumrahmung, im Giebel die Jahreszahl (587. Enge Gaffe: Nr. (( (Thomas Winckhler, Venediger Handelsherr, ca >597 — (6(0), Die (954 aufgedeckte und restaurierte „frühbarocke" Sgraffitodekoration'D) (Lifenen und Fensterumrahmungen) zeigt das Einhorn. Das Horn dieses Fabeltieres, so glaubte man in früheren Jahrhunderten, könne Pest und Gift abwenden und verlorene Lebenskräfte wieder gewinnen.'2') Nr. (5 (Hans Rottaler, Handelsmann, (5(9 — (555). Im 2. Stock bemerkenswertes Portal mit Hausmarke und Wappen der Rottaler, (545 datiert. Nr. (6 (Lhristoph Khiernncr, Handelsmann und Gastgeb, um (597 bis (628). Das schöne Portal entstand zu Anfang des (7. Jahrhunderts. Grünma r k t : Nr. 4 (Magnus Ziegler, Dberftadtkämmerer). Das im 2. Stock befindliche Türgewände zeigt die Jahreszahl (567. Aus der zweiten Hälfte des (6. Jahrhunderts flammt auch das Fresko im Stiegenhaus, ein tanzendes Paar darstellend. Nr. 7 (Hans Hackher, Fleischhauer, um (539 — (572). Der Bogengang int Hof ist mit (559 datiert. 126) Siehe: J. Ofner, Kunstchronik, VKSt., Heft 28 (1967), S. 53. 127) St.A., Rp. v. 11. Jänner 1589, 8. 11. 128j Steyrer Geschäfts- u. Unterhaltungskalender 1937, S. 336. 129) Die kunsthistorischen Angaben sind hauptsächlich dem Handbuch der Kunstdenkmäler Österreichs von Dehio entnommen; Bd. Oberösterreich, S. 334 — 337. — In Klammer die Namen jener Hauseigentümer, die vermutlich eine Neugestaltung vorgenommen haben ; nach I. Krenn, Häuserchronik der Altstadt Steyr. Phil. Diss. Innsbruck (1950), Maschinschrift, VKSt., Juni 1951. 13°) Jahrbuch d. Oö. Musealvereines, Bd. 100, S. 80. 131) J. Curling, Das nützliche Einhorn. Heimat u. Welt. Beilage d. Oö. Nachrichten v. 28. 1. 1955, S. 2.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2