Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 25, Dezember 1964

besaß drei Tore: Im Westen das Brittingertor in der Kirchengasse,9«) im Osten das Ortstor in der Schlüsselhofgasses») und am „Schaurstein" ein Fallgittertor in der Badgasse.iov) Die Nordwest-Ecke dieses Mauergürtels beherrschte ein viereckiger Turm, im Volksmund „Hungerturm" genannt, dessen Ruine im Garten des Apothekerhauses noch zu sehen ift. Kaiser Friedrich III. (1440—1493), dessen Land von Türken und Ungarn oftmals bedrängt tourbc,* 99 * 101) forderte 1478 von Städten und Burgen die Verstärkung der Verteidigungsanlagen. Wie an die Städte Wien, Hainburg, Bruck a. d. Leitha, Tulln, Waidhofen a. d. Thaya, Krems und Stein erging auch an Steyr der Auftrag zum Ausbau der Sefeftigung.102) Die um diese Zeit wirtschaftlich Ältestes Siegel der Stadt Steyr an einer Garstner Urkunde aus dem Jahre 1305 Aufnahme: OO. Landesarchiv nicht mehr gut situierte Stadt, — Mauern und Häuser waren durch Kriegsercig- niffe verwüstet, —- dürfte jedoch dem kaiserlichen Befehl nur zögernd nachgekommen sein, da ihn im Jahre 1480 der Landessürst in scharfer Form wiederholen mußte. Er befahl, „die Häuser und andere Gemäuer in den Vorstädten zu Steyer, so der Stadt schädlich, abzubrechen. Hingegen die Stadt mit Gräben, Mauren, und in andere Wege zu bauen, und zur Wehr zuzurichten, mit Bedrohung, da sie es unterließen, sie mit Gewalt darzu zu nöthigen".ios) Der Kaiser bewilligte der Stadt zur Deckung der Baukosten eine Erhöhung der Mautgebühren, und zwar von jedem Stück Tuch und Rupfen einen halben, von 1000 Stück Messer vier, im nächsten Jahr sechs Pfennig, von jedem Kaufmannswagen ein halbes Pfund Pfennig und von jedem Zentner Kloben zwei Pfund Pfennig.i«4) Aus der Srem= 98) Benannt nach dem Apotheker Christian Brittinger. Das Tor wurde im Jahre 1843 abgebrochen. F. Berndt, a. a., O., S. 26. 99) Tor im Stadtteil „Ort" oder „Örtl". Es wurde 1891 demoliert. F. Berndt, ebenda. 19°) Der Schlitz für das Fallgitter wurde zugemauert. 101) Maher-Kaindl, H. Pirchegger, Geschichte und Kulturleben Österreichs. Bd. 1 (1958), S. 107, 112. 102) M. Vancsa, a. a. O., S. 507. 198) V. Preuenhueber, a. a. O., S. 131 f. i°4) F. 26. Pritz, Geschichte des Landes ob der Enns. Bd. 2 (1847), S. 721. 59

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2