Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 24, Dezember 1963

im August 1645 mit dem Kaiser Frieden. Der schwedische Feldherr zog nun aus der Wiener Gegend ab und rückte vor Brünn, das er im Mai zu belagern begann. Da er diese Stadt nicht erobern konnte, trat er im August den Rückmarsch an. Wenngleich Steyr durch diese Kriegshandlungen nicht direkt berührt wurde, so erwuchsen der Stadt doch durch die laufenden Einquartierungen kaiserlicher Truppen ungeheure Kosten und große Beschwernisse. Fast immer forderte die jeweils in der Stadt liegende Garnison neben den normalen Kosten der Einquartierung auch Sonderabgaben. Im Dezember 1642 war das Regiment Lüttich in Steyr etngemcft.’5)' Ein Oberstleutnant dieser Truppe, Johann Stadlmahr, verlangte vom Magistrate, daß ihm für jedes Pferd des Regimentes ein täglicher Zuschuß von einem Groschen geleistet werde.") Der Rat lehnte diese Forderung ab. Um aber nicht den Groll dieses Offiziers auf sich zu laden, bot man ihm statt des begehrten Geldes eine „Verehrung" von vier Eimern Wien an. Als dieses Regiment anfangs Mai 1643 verlegt wurde, wollte der Kommandant, Oberst Lüttich, einen Fuhrwagen und eine Fuhre Wein von der Stadt haben. Obwohl die Stadt mit „Vnerschwinglich Villen Dorgaben bedrängt" war, wurden dem Oberst, wegen ,,guet gegoltener Disziplin", der gewünschte Fuhrwagen und ein Faß Wein zugebilligt. Die der Stadt aufgelaufenen Kosten der Einquartierung dieses Regimentes betrugen 25.087 Gulden.'Z Wappen des Bürgermeisters Josef Achtmarkt von Achtmarktstein (1636) Gevierter Schild. Feld 1 und 4 ein goldener, nach rechts gewandter Greif aufsteigend, Feld 2 und 3 in Rot ein silberner Schräglinksbalken. Offener gekrönter Helm mit einem wachsenden goldenen Greif (LV. 13, 9). ,s) RP 1642, 250. ") RP 1643, 7, 20. ") RP 1643, 88, 92; LV 1, 292 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2