Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 22, Dezember 1961

beitung erfolgte durch den Schleifer. Die Ausstattung mit Schaft und Schloß besorgten Büchfenschister, Büchsenmacher und Schlosser. Die zum Auflegen der Muskete erforderliche Gabel erzeugte der „Gapelmacher". Täglich wurden in der Rohrschmiede 8 bis 10 rauhe Musketenrohre angefertigt.48 *) Aus den meist undatierten Archivalien") läßt sich das Produktionsprogramm der Rohr- und Büchsenhandlungsgesellschaft zusammenstellen. Das Werk erzeugte in der Hauptsache gebohrte und geschliffene Büchsenrohre und gebrauchs,ertigc Büchsen. A. Rohre (nackte Büchsenläufe): 1. Musketenrohr, gebohrt und geschliffen (14 oder 15 ß),50 * * ) 2. Zielrohr (14 ß), 3. Hakenrohr, sechs halbe Spannen (10 ß), 4. Hakenrohr, sünfspännig (1 kl. oder 1 Taler), 5. Jagdbüchsenrohr (Pürst Rörl", 6 oder 7 ß), 6. Arkcbusierrohr (4 ß 20 d), 7. Faustbüchsenrohr, Pistolcnrohr (2 ß 20 d), 8. Doppelhakenrohr (3 oder 4 Taler), 9. Scharfentiendl-Rohr (je nach Größe: 13 fl. bis 50 Taler).4') B. Gebrauchsfertige Feuerwaffen. Die Produktion umfaßte sechs Gruppen, und zwar Scharfentiendl, Hakenbüchsen, Musketen, Jagdbüchsen, Arkebusierbüchsen und Faustbüchsen. I. Scharfentiendl (Scharfentintlein, Scharfentinle). Ein leichtes Geschütz im Gewicht von ein bis eineinhalb Zentner,42) die Bleigeschoße wogen P>und (25 bis 28 bfg).53 54) Der Preis richtete sich nach der Größe, doch konnten sie in Steyr unter 13 fl. 2 ß nicht hergestellt werden. II. Hakenbüchsen. Sie wurden benannt nach bem an der Unterseite des Laufes angeschweißten Haken, der den Rückstoß aufzufangen hatte.") 1. Doppelhaken. Die Lauflänge betrug etwa 1% bis über 2 Meter, die Reichweite beiläufig 200 bis 250 Meter.") a) Doppelhaken mit Feuerschloß (7 fl.). Das Feuerschloß oder Radschloß bestand aus einem Rädchen, das durch eine kleine Kette mit einer zweiarmigen Blattfeder in Verbindung stand. Beim Aufziehen, wozu ein besonderer Schlüssel erforderlich war, wurde die Kette um die Radwelle gewickelt und die Feder gespannt. Eine Stange, die in die Rast des Rades Eingriff, war mit dem Abzug verbunden, bei dessen Betätigung das Rad abschnurrte. Der rauhe Rand des Rädchens erzeugte hiebei durch Reibung an einem, in den Lippen des Hahnes befestigten Schwefelkies Funken, die das Zündkraut auf der Pfanne ") W. Stenn, a. a. O., ©. 104. ") F. RMH., Undatierte Preislisten (,.Tax oder Anschlag der Büchsen in welchem Wert so können von Steyr aus gen Wien geliefert werden"). 50) In Klammer: Angabe des Stückpreises. 41) F. RMH., Undatierte Preisliste von Heinrich Tvisel. 42) 1 Zentner — ICO Pfund = ca. 56 kg. 53j H. Müller, Historische Waffen (1957), S. 139. 54) Ebenda, S. 120. **) Ebenda, S. 120. — V. Poschenburg, Die Schutz- und Trutzwafsen des Mittelalters (1939), S. 187. 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2