Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 21, Oktober 1960

(1601-1602),88 ) R e i s chk o M a t thä u s,89 ) R i ch t e r A n d r e a s d.J./0) Stra s s e r G e o r g/') T a u fk i r ch n e r A n d r e a s, Bürge.rmeister (1564 1565),92 ) T a u fk i r ch n e r M e l ch i o r, 93 ) Fle i ß L e o p o l d,"') V o r 1 e u t h e r C h r i s t o p h, 95 ) V o r s t e r S t e p h a n, 96 ) W a i d i n g e r Urb a n/7) W a l s ch p e ck h ls a ak,08 ) W e i ß H a n s,99 ) W i nk h l e r Th o m a s,1° 0 ) Z uv e r n u m b H i e r o n y m u s, Stadtrichter (1521), Bürgermeister (1522-1523, 1531-1532).101) Das Handelszentrum der österreichischen und deutschen Kaufleute war in Venedig der F o n d a c o d e i T e d e s eh i in der Nähe der Rialtobrücke am Canal grande. Im Jahre 1505 wurde dieses Gebäude, das der Markusrepublik gehörte, ein Raub der Flammen. Nach dem Wiederaufbau schmückten 1508 Tizian und Giorgione die Außenwände mit Fresken, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte Witterungseinflüsse völlig zerstörten. Aus dem Pfeilerhof führten zwei mächtige Treppen zu den 72 Geschäftsräumen oder „Kammern" und zu den Gemeinschaftssälen. Im Wintersaal . wurde 158 7/8 8 auf Kosten der deutschen Handelsleute ein prächtiger Ofen aufgestellt, den Sommeroder Gemäldesaal schmückten Werke von Tizian, Paolo Veronese und anderen Künstlern. 102) Der Aufenthalt im Fondaco war durch Vorschriften geregelt. Jeder Kaufmann mußte beim Eintreffen dem Hausmeister seine Waffen übergeben. Zur Bestreitung der „gemeinsamen Ausgaben" war ein mäßiger Geldbetrag zu erlegen. Damit die Regierung die Handelsgeschäfte besser überwachen konnte, zwang sie im Mittelalter die Kaufleute zum Aufenthalt im Fondaco. Erst im 16. Jahrhundert trat in dieser Hinsicht eine Erleichterung ein, man gestattete ihnen in Gasthäusern abzusteigen. Über die allgemeinen Angelegenheiten wurde in zwei Gruppen oder „Tafeln" abgestimmt. Die eine war die „Regensburger- und Schwabentafel", zur der wahrscheinlich auch die Steyrer gehörten, die andere die „Nürnbergertafel". 88 ) Stb. 1597, 1598. - Pritz, a. a. 0., S. :l87. 89 ) Stb. 1586. 00 ) Stb. 1597. 91 ) Stb, 1586, 1597, 1598. 0- 2 ) Nach seinem Ableben führte die Witwe M a r g a r e t e den Handel mit Venediger Waren. Stb. 1543, 1567, 1573, 1583. - Krobath, Bürgermeister, VKSt. Heft 17 (1957), S. 39. 9 ' 1 ) Krohath, Bürgermeister, VKSt., Heft 17 (1957), S. 39. 114) Witwe K a t h a r i n a führte ab l. 9. 1574 den Venediger Handel gemeinsam mit Thomas Man. Sth. 1567. - F. Testamente, Buchstabe DT, "5) "" ) '") !18 ) "") 100 ) K. XI, L. B. Sth. 1597, 1598. Sth. 1597, 1S98. Sth. 1598. Sth. 1597, 1S98. Sth. 1586. Stb. 1597, 1598. 101) Sth. 1543. -· Preuenhueher, a. a. 0., S. 27:i. - Krohath, Biirgcrmeistcr, VKSt., Heft! 16 (1956), S. 15 ff., Heft 17 (1957), S. 29. Hl2 ) Sinmonsfeld, a. a. 0., S. 4 f., 107 ff., 111 f. 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2