Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 20, April 1960

65) F. Stipeiibiengesuche 1559—1753, XI/37, Nr. 21. “) Rp. 1646, 158; — 1661, 129; — 1667, 327. ") Wahrscheinlich im Pfarvtvr. Krenn I., a. a. O., S. 52. — «) Rp. 1677, 336. 69) Rp. 1743, 111. 70) Av 1733 erhielt er 32 fl. — 1 Metzen Korn kostete 1652 zehn 6 — 10 Schilling, demnach erhielt er für 24 Metzen 240 Schilling oder 30 Gulden (1 fl. — 8 11 F. PsarrKrchen-Rechnungen 1609—■ 1704, XI/29: 1652, 1698. — F. Pfarrkirche 1716—1738, XI/27, Nr. 231. 71) Wolf Jakob Laufsenstainer erhielt für die Musik anläßlich der Feier zur Eroberung der Festung Ofen 15 fl. Rp. 1686, 186. — Für musikalische Darbietungen bei den Bürgermeister-, Richter- und Ratswahlen gab der Akagistrat 6 bis 15 fl. Rp. 1687, 204; — 1734, 134. 72) Franz Sertl gab für Saiten jährlich 17 kl. aus F. Pfarrkirche 1716—1738, IX/27, Nr. 231. 73) Rp. 1657, 73; — 1665, 239; — 1676, 109. 74) F.. Stipmdiengesuche 1559—1753, XI/37, Nr. 21. 75) 1548—1588: Veit Schmidtperger, 1588—1620: Balthasar Schmidtperger, 1620—1638: Balthasar Schmidtperger. Ofner I., a. a. O., S. 7. 76) Rp. 1638, 221. — 77) Rp. 1645, 38, 181. 78) Rp. 1647, 207. — 79) Rp. 1661, 243; — 1663, 15, 85. 80) Rp. 1663, 217. —■ Kronstorfer erhielt 1664 das Bürgerrecht. Rp. 1664, 22. — Bis zur Ernennung eines Turnermeistörs versah Eva Kronstorfer das Turneramt. Rp. 1666, 51. =’) Rp. 1666, 151; — 1667, 122; — 1679, 152; — 1682, 47; — 1683, 91; — 1687, 137, 156. 82) F. Stipendiengesuche 1559 — 1753, XI/37, Nr. 21. 63) Np 1689 235; _• 1691, 146. _ 84) Rp. 1691 122. a5) Perndll I., 250 Jahre Christkindl. Sonderdruck aus dem Jahresbericht des Kollegium Petvinum 1957/58 (1958), S. 3 f. 66) Rp. 1795, 205. 87) Rp. 1741, 263; — 1744, 243. — Die von Sertl 1738 angestvebte Ausübung der Kaffegstederei wurde chm nicht gestattet. Rp. 1738, 135; — 1741, 148. äs) Rp. 1759, 125. <19) Erwähnt werden: 1645 Paul Schulmann, Nestler; 1702 Michael Reher, Kammacher; 1706 Jakob Steyrleithner, Feilhauer; 1712 Philipp Prener, Messerer; 1733 Johann Paul Freyberger, Messerer; 1760 Max Kögl, Feilhauer. Rp. 1645, 89; — 1702, 21; — 1706, 74; — 1712, 16; — 1733, 179; — 1760, 233. 90) Das „Austrommeln" wurde erst in der Gemeinderatssitzung vom 26. Februar 1892 ab geschafft. Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1893. 91) 1748 begleiteten die Prozession 10 Trommler und 3 Pfeifer. Rp. 1748, 15192j Z. B. erhielt Michael Reher, Kammacher, für das Trommelschlagen bei bieir Werbung wöchentlich 1 fl. 15 kr. Rp. 1703, 6. 93) Rp. 1733, 179. 94) Frei- oder Feiltänze wurden von den Gastwirten und Musikanten „feil"-gegeben, d. h. es könnte jeder Gast, der hiefür bezahlte, an der Tanzunterhaltung teilnehmen, was bei Hochzeiten nicht der Fall war. Höfer M., Etymologisches Wörterbuch (1815). Im Sommer durste bis 9 Uhr, im Winter bis 8 Uhr abends getanzt werden. Rp. 1678, 83; — 1718, 164 f. — 1765 wurden „wegen der großen Sündsgefahren, dann Gelegenheit zum Lastern" vom Magistrat alle Freitänze verboten. Nur zu den Jahrmarktzeiten konnte der Stadtrichter Tanzveranstaltungen bewilligen. Rp. 1765, 203. — Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde für die Freitänze eine Steuer, der Musikimpost, eingeführt. Rp. 1708, 15; — 1711, 11; — 1724, 69. 95) Zu Weihnachten 1695 sangen „mit dem Stern" die Messerer Hans Adam Windhager, Zacharias Schürfser, Adam Aydtenberger, der Lötschlosser Daniel Müllner, der Drechsler Peter Holder und der Messerergeselle Franz Adam Windthager. Stadtgerichtsprotokoll 1696, Handschrift Nr. 203, S. 85 f. 96) Rp. 1696, 24; — 1700, 118; — 1706, 229; — 1722, 65; — 1730, 38. ”) Rp, 1680, 114. — Im Handwerk der Ringlmacher bestritten die eigenen Zunft- genosfen die Musik bei den Zusammenkünften. Rp. 1725, 127. 98) Rp. 1731, 158; — 1765, 49. — ”) Rp. 1734, 403. ’°°) Rp. 1768, 25; — 1769, 133, 142. — '°') Wessely O., a. a. O., S. 11. ’02) Linz, Landesarchiv, F., 6a, Stadt Steyregg, Bd. 15. — Codex Austriacus (1704), II. Teil, S. 303 ff. 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2