Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 19, Februar 1959

wie auch denselben gantzen Tag mit vieler Herzenleid und Klag Städl/Hämmer/Heuser kamen geflossen die jämmerlich waren umgestossen / daß also manicher armer Mann / must sehen / wie sein Gut weck ran / elendiglich im Augenblick? war das nicht ein erbärmlich Stück das Saußn Praußn und grosser Grimni gieng nur mit aller Ungestimm / und obs wol wehrt den gantzen Tag jedoch war nicht so groß die Klag / noch Schmertzen als den andern Morgen am Dienstag da gieng an das Sorgen / dann fielen erst starck Häuser nieder / an manichen Orten hin und wider / das Wasser sah warlich so schüech / als es zuvor war gewesen nie / der Teufel streckt dran all sein Macht den Schülern grimmig er nachtracht / nach wehret GOTT sein argen Lüst / daß keinen nichts geschehen ist / in solcher grossen Leibs Gefahr deß seinen nahm ein jeder war / sic brachten kaum die Büchlein auß / ohn Ordnung in ein ander Hauß / nicht weit vom Abend es verlieff / das Thor / und Schul in Wasser tieff / thet fallen gehling / und der Grund weggrissen um die fünfste Stund; Gleich wie ein Aichen lange Zeit am Berg sein Ast hat ausgebreit und ausgestanden viel Schnee und Wind daß ihr gar nichts nit schaden künd / ein Windprauß unversehner Art kam grimmig und die Aiche hart riß aus der Wurzl / und ins Thal / gar schrecklich wurff mit grossen Knall daß sich erhub ein groß Gethön im gantzen Waldt soll ihr verstehn noch schabt es nit den Vögeln kein / so drunter hatten gnüstet ein / ich glaub fürwahr das sicherlich / aus Gottes Schickung sunderlich / so gewesen scy / daß durch sein Gnad gantz vätterlich beschützet hat / daß keinen nichts auch nicht ein Haar gekrümmet ist aus der Schüler Schaar: sonst waren ihrer ein grosser Hauff beN sechzig Seelen geflogen aus so in der Schul wohnten all / übereylt von den bösen Fall als nun erschollen das Geschrey / daß die Schul umgefallen sey / da war ein Schrecken überall von diesen unversehenen Fall. Zusammen kam der gantzc Rath zu sehen diese traurig That... usw. Das Ratsprotokoll vom 4. August 1572 vermerkt, daß durch die uberschwem- mung an den Gebäuden der Stadt großer Schaden entstanden war. Da aber in Steyr keine tauglichen Werkleute vorhanden waren, beschlossen Bürgermeister Händl und der Rat in dieser Sitzung, aus Wien und Regensburg „Pauverstän- dige leuth" kommen zu lassen, um mit ihnen über die Wiederherstellung der zerstörten Häuser beraten zu können?" Die ungeheure Katastrophe, die über Steyr und die ganze Umgebung hereingebrochen war, erforderte, um der angerichteten Verheerungen Herr zu werden, die äußerste Anspannung und den Einsatz aller Kräfte von Bürgermeister und Rat. Besonders war es die Lateinschule, einer der Mittelpunkte des evangelischen Lebens der Stadt, deren Wiederherstellung dem protestantisch gesinnten Rate besonders am Herzen lag. Am 13. Oktober 1572 wurde dem Stadtkämmerer Hanns Khlingler dem Älteren zum wiederholten Male aufgetragen, die die allgemeine Sicherheit gefährdenden Ruinen der Lateinschule und des Klosters ehestens abtragen zu lassen. Falls durch des Khlingler „Hinlassigkeit" das Wegräumen des Schuttes und der Mauerreste noch länger verzögert würden, habe er Strafe p gewärtigen?' Um aber inzwischen den Schulbetrieb des Gymnasiums aufrecht erhalten zu können, beschloß der Rat, mit Hanns Hueber in der Kirchengasse wegen Verkaufes seines Hauses für diesen Zweck zu verhandeln?" Aus Wien waren inzwischen kaiserliche Baumeister eingetroffen, die ihre Ratschläge zum Wiederaufbau der vernichteten Gebäude erteilten. Es wurden ihnen dafür vom Rat ein Honorar von 100 Rheinischen Gulden ausbezahlt; den zwei Baumeistern Bernhardt Camada und Merth Hager, die ebenfalls aus Wien stammten, wurden für ihre Beratung zur Wiederherstellung der „Güßgebeü" 50 Gulden überreicht?" Dem Bürgermeister und Rate scheinen besonders die Pläne 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2