chael Aidn (Stadtrichter 1585/86, Bürgermeister 1595/97); 1620: Wolf Jgls- eber, Jrcher in Ennsdorf, ist seines evangelischen Glaubens wegen ausgewandert; 1635/48: Wolf Jglseders Erben; 1651: Bartholomäus Müller, Messerschmied und Weißwarenhändler; 1695: Thobias Fischer, Fragner; ? : N. Ginster; 1735/51: Thomas Paumgartner, Buchbinder; 1771/86: Ludwig Paurn- gartner, Buchbinder; 1786/1801: Matthias und Theresia (geb. Zam) Graus- gruber; 1801/28: Matthias und Katharina (geb. Haller) Grausgruber; 1828: Matthias und Therese Grausgruber; 1828/56: Josef und Therese Neckheim, Buchbinder; 1856/65: Therese Neckheim; 1865/67: Franz und Anna Vetters, Weiß- gärber und Lederhandlung; 1867/70: Anna Vetters; 1870/92: Peter und Therese Harrer; 1892/97: Therese Harrer; 1897/1941 Franziska Harrer, Lottokollektur; 1941—: Ferdinand und Maria Bück, Gärtnerei und Blumenhandel. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab; die Buchbindergerechtigkeit wurde im Jahre 1870 gelöscht. Enge Gasse Nr. 12. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 71, Haus C.-Nr. 118 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525/1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel in der Enge; 1773/1846: Stadt Nr. 141 in der Enge; 1846—1880: Stadt Nr. 118 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 12, Berggasse Nr. 11. Hausbesitzer: 1543: Jörg Kirchdorffer; 1567/98: Balthasar Büebl, Kramer; 1620: Balthasar Schidtberger, Bierwirt; 1648: Wolfs Prehofer; 1651: Magdalena Prehofer, Wirtschaft; 1695: Matthias Wetzinger, Gastgeb; 1735: Johann Hilbert, Langmesserschmied, und Johann Oswald Hödlmahr, Koch; 1751/73: Friedrich Hofmayr von Garsten, Stadtkoch (verehelicht mit Hödlmayrs Tochter); ?—1792: Maria Putz; 1792/1812: Johann u. Magdalena Peyrl, Nagelschmiedmeister in Losenstein; 1812/40: Josef und Katharina Starkmann, Schuhmacher; 1840/42: Anton und Julianne Kemser, Glaserei; 1842/75; Wolfgang und Anna Fichtl; 1875/79: Anna Fichtl; 1879/97: Peter und Therese Pruscha; 1897/1906: Therese Pruscha; 1906/37: Rudolf und Katharina Tillian; 1937/49: Marie Edlinger; 1949/51: Josef und Maria Koller; 1951—: Max und Eleonore Haubeneder. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab. Enge Gasse Nr. 14. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 70, Haus C.-Nr. 117 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—‘1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 140 in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 117 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 14, Berggasse Nr. 13. Hausbesitzer: 1543: Wolfgang Liechtenpergs Erben; 1567/98: Barbara Liechtenperg, Handel mit Geschmeide und Nürnberger Faßmessern; 1620: Hans Gleich; 1635/48: Leonhard Auners Erben (Auner ist seines evangelischen Glaubens wegen 1627 ausgewandert); 1651: Gregor Schmierer (Schinnerer), Handel und Wirtschaft (Bürgermeister der Stadt von 1678 bis 1688); 1694: Sebastian Ritzinger, Gastgeb; 1695: Johann Steiner, Gastgeb; 1735/51: Johann Franz Pau- mann, Gastgeb; 1764/97: Johann Michael und Maria Anna Reicht, bürgerlicher Gastgeb; 1797/1812: Josef und Franziska Reicht, bürgerl. Wirt und Gastgeb; 1812/21 :@tmon und Josefa Haidinger, bürgerl. Gürtler; 1821: Josefa Haidinger; 1821/24: Andreas und Josefa Pramendorfer; Andreas und Elisabeth Pramdorfer; 1851/66: Andreas Pramdorfer; 1866/70: Franz Oberlaber, Handlung mit Nürnberger Waren; 1870: Karl Oberlaber, Elisabeth Perz, Rosina Kaps; 1870/79: Anton und Katharina Moser; 1879/80: Anton Moser feri.; 1880/1912: Anton Moser jun.; 1912/22: Rosina Moser; 1922—: Anton Moser. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab. Die Wirt- und Leutgebschaftsgerechtsame wurde 1812 auf das Haus Stadtplatz Nr. 14 übertragen. Enge Gasse Nr. 16. Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 69, Haus C.-Nr. 116 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel in der Enge. 1773—1846: Stadt Nr. 139 in der Enge. 1846 bis 1880: Stadt Nr. 116 in der Enge. Ab 1880: Enge Gasse Nr. 16, Olberggasse Nr. 1. 50
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2