Veröffentlichungen des Kulturamtes, Heft 15, Dezember 1955

Herrn zu Schwartzenau, Joseph Grüenbeck D., Christoph Jordan, Erhard Wirth. Wolf Schützenauer, Lorenz Püchler oder Collin) und gedruckte Literatur (Johannes Aventinus, Antonius Bonifinius, Caspar Bruschius, Johannes Ennenckel, Fürstenbuch von Österreich, Georgius Fabricius, Johannes Jacob Grasserus, Wi- guleus Hundt 3)., Hans Hang, Paulus Jovius, Wolfgangus Lazius, Hieronymus Megiserus, Johannes Nauclerus, Gerardus Roo, Simon Schardius, Johannes Cuspinianus, Johannes Sleidanus, Johannes Stumpflius, Aeneas Sylvius, Zacharias Theobaldus, Marcus Welser, Vita 3). Berchtoldi Abbatis Garstensis, Fundatio Monasterii St. Lamberti in Styria).Die als Quellen angeführten und die gelegentlich im Text erwähnten Namen gehören teils den bekanntesten Humanisten und Geschichtsschreibern des sechzehnten Jahrhunderts, teils bedeutenden niederösterreichischen, steiermärkischen, salzburgischen und vereinzelt auch obcröster- reichischen Autoren an. Über die Zuverlässigkeit der Annales Styrenses urteilt der hervorragende Kenner der oberösterreichischen Landesgeschichte, Franz Xaver Pritz: „Geschichtskenner wissen, daß vom Anfange seiner (Preuenhuebers) Geschichte bis Herzog Albrecht I. das meiste unrichtig ist; von da an ist er eine sichere, reichliche Quelle, wo er aus dem Archive der Stadt schöpfte, aber manches Irrige findet sich auch hier üor."20). Im Jahre 1631 erschien bei Christoph Fischer in Regensburg das Castrum Styrense. Der vollständige Titel lautet nach der Nürnberger Ausgabe tion J740: „Castrum Styrense, Das ist: Historische kurtze Beschreibung des uhralten Schloß oder Burg Steher: Darinnen dessen erste Erhebung, Bewohnung und Regierung, samt ordentlicher Konsignation derer dahin eingesetzter Burggraven, Pfleger und anderer Beamten; ihr Geschlecht und Herkommen, wie auch die hierunter furgclof- sene Veränderungen und andere denckwürdige Geschichten, begriffen: Auß Historien brieflichen Urkunden und Manuscriptis mit Fleiß zusammengetragen: durch Valentin Preuenhueber." Die Schrift ist Johann Max von Lamberg, kaiserlichem Burggrafen der Herrschaft Steyr, den kaiserlichen Räten Adam Wolf, Rentnieistcr, und Johann Mäher von Wuchenaw, Gegenschreiber, und dem Pfleger von Steyr, Johann Jakob Sonnenwald, gewidmet. Da sich der Verfasser als „gewesner Ge- werckschaffts Secretarius zu Steyer" bezeichnet, und da die Widmung mit Regensburg, den letzten Julii Anno 1631, datiert ist, ergibt sich der Weiterbestand der vertrauten Fäden zwischen dem Emigranten und der Burgbeamtenschaft von Steyr. Eine dritte Arbeit von 1637 liegt nur handschriftlich in der Wiener Nationalbibliothek oor.21) Sie betitelt sich: „Steyerische Fürsten, Grafen und Herren Stammebuech, darinnen die an- und Herkhunft der vralten Gra'en Margralen vnd Herzogen von Steyr sowoll deren von ihnen entsprossenen tails aber abgestorbener tails noch lebender löbl. Geschlechter von Steyr, Bcrncgg, Hochenberg, Starhemberg vnd Losenstein Stammen vnd verrichte Denckwierdige Thatten begriffen. Aus unterschiedenen zuer Handt gebrachten glaubwierdigen Historien, briefflichen Urkhundcn vnd verhandenen Monumentis mit sondern Vleiß zusammengetragen durch Valentin Preuenhueber." Die Schrift ist den Grafen von Losenstein und Starhemberg gewidmet. Ein kurzer Auszug aus diesem Stammebuech wurde 1653 in Wien gedruckt und ist als dritter Bestandteil in die Nürnberger Ausgabe der Preuenhueberischen Werke aufgenommen. Sein Titel lautet dort: „Historia Comitum, Marchionum Et Ducum Styriae. Alt Steyermarck das ist kurze Historische Erzchlung Von Ankunfft / Leben und Tod / der längst abgestorbenen Hochgebohrnen lind Durchleuchtigen ©raffen, Marggraflen und Herzogen von Steher. Aus unterschiedlichen Historicis, Manuscriptis, und briefflichen Urkunden zusammengetragen, durch Valentinum Prevenhuebcrn. Gedruckt zu Wienn bey Johann Jacob Kürner E. Löbl. R. Oest. Laudt: Buchdrucker. Anno MjDCLXXX." Der Herausgeber Ist der Sohn des Geschichtsschreibers. Er widmete seinen Auszug mit Datum: Wien, den 26. April 1653, Georg Jakob Frci- herrn von Hcrbcrstain. 6

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2