Bartholome Stettner, Ratsherren, Sebastian imb Hieronymus fiänbl, Fjanns Adam pfeffert; diese letzteren brachten 311 ihrer Entschuldigung vor sie hätten nie die t>on ihren Eltern ererbten Adelsfreiheiten gebraucht, sondern immer ihre bürgerliche Hantierung betrieben. 21f’) preuenhuber, 5. 226, Verzeichnis der Zechen von Steyr aus dem Jahre 1521. '-'“) vgl. Anrn. 6. 217) vgl. Amu. 71; 1576 galb es in Steyr 702 Häuser, 1652 waren 70 Häuser eingestürzt, 141 öde, 191 ganz arm und nur 198 aufrecht; 1665 gab es 605 Häuser in Steyr, davon standen 288 leer; Hofsmann, Wirtschaftsgeschichte, S. 243. ■-18) pantj, Gewerkschaft. 5. 78; siehe folgende Belege. -is) pantz, Gewerken, 202, Anrn. 3; Hoffrnann Wirtschaftsgeschichte, 5. 172/175. '--“) ebenda. pantz, Gewerkschaft. 5. 78, Anrn. 2. ---) Hoffmannn, Wirtschaftsgeschichte, S. 203, ■-23) Joseph Achtmark von Achtmarkstein, Bürgermeister von 1642—1645; pritz S. 384. --H ebenda; vgl. S. 42, Anrn. 163. ~r') Schoiber, Raming, S. 75k; Abschriften der Adelsprivilegien. 2":<) Als Folge von Rohstoffmangel ist i£>te Auswanderung der Sensenschmiede aus dem Krems» und Steyrtal im 17. Jahrhundert anzusehen, die sich im Murboden der Tbersteiermark niederließen: Familien Moser, pießlinger, weinmeister, Koller, Slnmauer u. a.; Forcher, Handelsbeziehungen 5. 25 k. 5ä7) pirenne, Mittelalter, S. n; Hack, Eisenhandsi, S. 11 f. ■223) preuenhuber, S. 11. “’) Hack, I. Lisenhandel u. Messeverhandwerk, plan der Stabt Steyr, 1598, Anh. Nr. 56. Grau Herbert Mundart und Kultur im Eisenland Tiber- und Niederösterreich, in Jb. d. D.-De. Musealvereines, Bd. 90 (1924), S. 65 f. Quellen- und Literaturverzeichnis, Abkürzungen 1. Quellen: Aus dem Stadtarchiv Steyr (StA): Akten der Lisenhandelsgesellschaft, bis 1625; Akten der Innerberger Hauptgewerkschaft; Akten des Eisenhandels. Aus dem Landesregierungsarchiv Graz: Akten des Tberbergcrmtes Leoben (MBA); Akten der verlagsstelle Steyr (verlg. St.). Aus dem Hofkammerarchiv Wien: Niederösterreichische Herrschaftsakten (HKA). Urkundenbuch ob der Enns (ÜBE). preuenhicher Valentin: „Annales Styrenses", Nürnberg, 1740. pritz Franz Taver: „Beschreibung und Geschichte der Stabt Steyr und ihrer nächsten Umgebungen", Linz 1837. Schoiber Gottlieb: „Heimat- u. Familienkunde, die Raming und ihre Bewohner". Eigenverlag d. Vers., Zwettl, s. d.2 2. Literatur: Beck Ludwig: „Geschichte des Eisens", Bd. I u. II, 1848—1895. Bittner Ludwig: „Das Eisenwesen im Jnnerberg-Ltsenerz bis 1625" in: 2lrchiv für öst. Gesch., Bd. 92, 1901, H. 2. Forcher Franz: „Die alten Handelsbeziehungen des Murbodens mit dem Ausland" in: Sonderdruck aus d. Zeitschrift d. hist. Vereins f. Steiermark, Jg. V, H. 1 und 2, 1907, Graz. firau Herbert: „Mundart und Kultur im Eisenland Tber- und Niederösterreich" in: Jahüb. d. o.-ö. Musealv. Linz, Bd. 90 1924. Hack Irmgard: „Lisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr" bis zum Aus- gang des 17. Jahrhunderts, Diss. Graz, 1949; dieselbe: „Der Messerhandel der Stadt Steyr bis 3um Ausgang des 17. Jahrhunderts" in: D.-De. Heimatblätter, Jg. s, 1952, H. 1. 59
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2