Urkundenbuch des Landes ob der Enns

136 672, 693, 698. von je 10 ein geltes jährlich gefallen an abschlag der Nutzen (bei Pfandsumme) 724 Raittung Rechnung 143, 205, 495. rechte — 724, redliche rechte 705. berait — baar, beraite pfenninge 164, 321, 329, 333, 566, 730, 757 (gleich bezahlt 3). gelt 123, 548, beraites gut 265, 590. beraite pfennige anlegen 183.— empfangen 194. — leihen 315, 346, 382, 523, 689, 731. Beratschaft 554. Schachen (Holz, Wald). Auf dem bei Kematen 398. Brennholz aus dem herzogl. bayrischen — 260. Schankwein, im Gegensatz zu Trinkwein 568. chauer (Hagel) meist mit Pisezz (Mi߬ wachs verbunden 107, 155, 230, 513. Schauer schlagen 2. Schatzer und Schauer, die ein Gut beschauen u. schätzen 138, 527, 577. Schatzen, beschatzen einen Gefangenen Lösegeld bestimmen) 741. Scheinbote, s. Rtswesen. scheibelig (rund, Schm. II. 358). — Wiese 99. Die Scheibelwiese dacz den Eichen in Welser Pf. 364 Schiff. „Schöffe als fahrende Hab 31. Von jeglicher „Scheffart Maut 282. Schiffung u. Arbeit auf der Donau 485. Schilling, Pfenninge (30 Pfenninge), s. M. u. G. wesen; auch 1 Schilling Eier (30 Eier) 100. Fünf Schilling. Güter 560 (solche, die fünf Schil¬ ling zinsen?) Schlag. Maria — = Schlagl, Kloster, s. dort, s. auch: Perschlag, Chun¬ ratsschlag, Hirschenschlag Schleier („Slor), als Fertigung (Aus¬ steuer) einer Braut, Mantel, Schrein und „Slovre 333. Schloß, s. auch: Burg, Feste, Sicz. Obernberg 13. Des von Schauberg Schlösser sacz vom Bischof von Passau 717. Schmalz (Salz). Ein Emmer — als Abgabe 690. Schmiede. Halbe Schmiedstatt im Ur¬ fahr (zu Linz) enhalb Tunaw 375. Die Hochschmiede in Freistadt 421. Schatter, beistellen zur Werchart (Arbeit, Robot) 274. Schnur, „Snür (Schwiegertochter) 81, 620. Schook, s. M. u. G. wesen. Schöft, Schett (Bündel, Schm. II. 487) Harbs, Har, Flachs; s. auch Zeling im wesen. Schranne, offene: Hof-, Landschrane, S. Rtswesen. Schreiber, offen — (notarius publi¬ cus) 82. Schrein mit Mantel und Schleier als Fertigung (Aussteuer) einer Braut 333. Schubbriefe. Aufschub der Rechts¬ taidinge, verschieben 394. Schulen. Die Judenschulen 217 (Siegel verrufen bei den —). Schütt (Anschüttung). Die — beim Schwaighof zu Kolsdorf, darauf Holz u. Gras 644. Schütze. Schützen u. Diener, s. Kr. wesen. Schwaigen. Eine — zu Alten-Irdning, halbe — zu Chenau u. im Noppe¬ dorf 128. Die obere — zu Alten¬ Irdning 507. Eine — im Wizze 695. Eine — auf dem Weyritz ob Alten-Irdning 711. Schwaighöfe, Schwaiger, s. im N. V. Schweber (Schwiegervater) 41, 105, 137, 184. Seen. Der — Seläwien, der — zu Her¬ räting (ben) 512. Selbgeschel. Purgel (Bürge) und - S. S., Pf. u. Schwesen. Solgeräthe, s. Jahrtage. Segelhügnuzz 254. Soken 397 u. Note. „der da gesecket worden.“ (Eher von sacken schei¬ ten, Schm. II. 220.) Sexta. Eine Zahlung seitens der Geist¬ lichen 320. Setz. Mitten unter Weingärten: ein Sec= in dem Hekkental 177. (Art oder Maß eines Grundstückes, Schm. I. 342. Ob nicht frisch gesetzter Wein¬ garten?) Vergl. Sizz im N. V. Siechhaus, Spital ; s. auch Spital, dann St. Gilgen bei Passau 254. Krems¬ münster 299. Die Siechen im Spital zu Steyr 496. Die Sundersischen (Schwerkranken, abgesonderten.) zu Freistadt 424. Syden. Das zu Hallein: des Gottes¬ hauses Raitenhaslach gen, der Nieder¬ hof 483. Des Goldekker — geheißen Goldekk 621. Sider (seither) 127. Siegel. Verlust des — Heinrichs von Wallsee an der Landschranne und in den Judenschulen verrufen 27. Silber. Mark — 494.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2