110 Aspang und in der Neustadt 573, s. auch N.V. Pfantios. Pfantschaft (Sätze) Fürpfant; s. G. wesen. Pfarren, s. Pfarren und Pfarrer im N.V. Pfeil, kostbares, geweihtes Zeug (Man¬ tel?), zu dem gehugnus einen leihen 265. (Schm. 1872, II., 425.) Pfenninge: Wiener, Grazer, Passauer, Salzburger, Regensburger etc.; s. Gewesen. Vogt, Mad-, Recht, Waid-, Werchart unter W. wesen. Pferde. Stets bei Inliegen und Leisten, s. d. und 22. Pfingstag= Donnerstag. Pflanzgarten (Gemüsegarten), s. auch Krautgarten. — Otto des Gaulinger zu Freistadt 590. Pflege, s. auch Pfleger im N.V. Dann Falkenstein 190. Freistadt, Pflege der Stadt und Herrschaft 735. Halben¬ berg 697. Julbach 207. Mühldorf 235, 295. Obernberg, des Schlosses 82, 83. Puchheim 368, 375. Schär¬ ding 348. Pflegweise behausen 168. Pflug, s. W. wesen. Phrangsal 88, 227. Phrengen 215= be¬ schweren, bedrängen. (Schm. 1. 454.) Pfrongnus 554. Bedrängnis. Pfründe (praebenda). Die — zu St. Gilgen bei Passau 254,554; zu Kirch¬ berg für einen Priester 554. Gabe zur Besserung der — zu Wilhering 88, detto des Frauenklosters zu Ybbs 227. derben gebrauchen. (Schm. I. 535.) Briefe (Urkunden) ausleihen zum 19. Pitantz. Das amt im Kl. Baumgarten¬ berg 48. Die Saumung (Konvent) der (Kloster.) Frauen zu Ybbs mit den Pitantzen trösten 227. Pilgrim. Pilger, unser Frauen — zu Mauerkirchen 260. Bier. Bräuen und schenken. Maße: Dreiling, Vässlein, s. H. u. G. rorum wingist 728. Biermost Pirchach = Birken. Eine Leiten mit bei dem Zellpach (Buechenau) 368. Pisia Pisez = Mißwachs (Schm. II. 334.), meist mit Schaur (Hagel) ver¬ bunden 2, 107, 155, 230, 513. Bote. Fron-, Für, Schein, Walt, Gewizze ; s. Rtswesen. Des Pabstes — 671 (nuntius). Pratten. Eine — der 10 gwanten Ackers ist 194. Praelaten, s. N. V.: Abte, Pröbste. Praelaten (als Rechtsgelehrte) und Juristen“ 367, s. auch 652. Prenner, so einen Brandschaden ver¬ ursachte 353. Prennholz (gebühr aus dem herzogl. bayer. Schachen 260. Prez, Weinpresse, s. Wein u. Wein¬ perten. Prest, auch Gepresten (Gebrechen, Schäden) 99, 155, 355, 401, 433. 486, 497, 612, 673, 708; gebresten im Sinne von „nicht sein schlen 476 („ob Söhne gebresten); ent¬ bresten (emprosten, emprast 335,462) sich unschadhaft machen, rechtferti¬ gen (Schm. I. 367) vor Gericht. Lantsprest, gemeiner — (— Land¬ schaden) 84, 230, 513, 611 (Schm. hat diese Zusammensetzung weder 1. 367 noch 1483). Preussenfahrt. Die — im Jahre 1377 416. Porkirche. Emporkirche oder Chor 496. Porten = Pforte, Klosterpforte 48. Weinschenken an der — zu Baum¬ gartenberg 696. Gottshaus zu Unser Frauen — zu Aggsbach; s. auch Celi porta, Wien. Prot. Weihnachtsbrot als Abgabe¬ Dienst 274. Weißbrot zum Konvent¬ tisch 227. Wasser u. Brot essen, bis ein Versprechen erfüllt ist 606. Provision. Geistliche — 343. Prozession 496. Brücken. Zu dem Dörflein niederhalb der — am Kremsbach N.-O. 174. Die alte zu Enns 703. Die zu Perg 662. Die obere — bei Senftenberg 756; s. auch N. V. Brunnen. Linz, auf dem Graben bei dem prunn 276. Lebresdorf, P. Sierning, niden im dorf dem Prunn gegenüber 751. Zu Traundorf be¬ dem —, Pf. St. Florian 359. Der Alprunn (Olbrunn ?) zu Freistadt 424. Der Trebenbrunn zu Wesendorf 752. Bücher. Die Urbar der Chorherrn von Passau 673. Büchse (Puchsen = Kammer. Des Herzogs Burgrechtszinse in die 305. Haus in — (Linz), Zoll zu Gmunden 598; s. auch Kammer. Puntuuzz, Bündnisse 576; s. auch Bundbriefe in Einleitung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2