Urkundenbuch des Landes ob der Enns

923 eiusdem dicesis, quam ipsi Abbas et Conuentus in usus pro¬ prios canonice obtinebant, laicali fultus potencia temere occu¬ pauit, eamque detinet occupatam, in eorundem Abbatis et conuentus praejudicium et grauamen. Quocirca fraternitati tuae per apostolica scripta mandamus, quatenus partibus conuocatis, audias causam, et appellacione remota debito fine decidas, faciens quod decreueris per censuram ecclesiasticam firmiter obseruari, datum apud Vrbem veterem: decimo tertio Kalendas Januarii Pontificatus nostri Anno secundo. Papst Urban VI. gewählt 9. April 1378, gekrönt 18. April 1378. Aus dem Kopialbuch Saec, XVII. des Klosters Gleink. Privilegien 2. Bd. (Papierkodex im bischöflichen Archiv zu Linz.) Vergl. 1380. Nr. 651. 781. 1380. o. O. (Mitichen in der Osterwochen.) Notiz über einen Güterwechsel zwischen Johann Chauss und dem Kloster Baumgartenberg. Johann Chauss und sein Hausfrau thuen kund das Jhme Herr Abbt Joannes und das Convent zu Baumgartenberg als ein Wiederweel eingeantwort habe, ein Gutt vor der Au ge¬ legen in Münzbecker Pfarr und dient 10 Jährlich, um eins ihrer Gütter genant zu den Stadel gelegen in Mitterkirche Pfarr, dient Jährlich 12 und 30 für ain fuder Hay, Und um den übrigen Dienst den dieses Gutt mehr dient haben Sye, Herren Abbt und Convent, Jhme Chauss auf sein Leb¬ zeit ain anders Gutt geben, das die Übermass wohl getragen mag. Nach dessen Todt aber soll dises wegen der Dienst übermass eingeantwortete Gut den Stifft widerum ledig und los seyn. Jn Jahr 1380 an Mitichen in der Österwochen. Aus Lebitsch „Thesaurus de monte Pomerio“ oder „Protocollum Archivii Pomariensis I. Mnsept. 18. Jahrh. in der Studienbibliothek zu Linz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2