Urkundenbuch des Landes ob der Enns

922 und zehen Schilling Regenspurger pfenning, die ich mir mein Lebtag gechauft han von unserm Lieben freunt Otten dem Poppenperger von Rotolzham von seiner Hausfrawn und allen im Eriben auf den zwain Hueben ze Poppenperg die ich mein lebtag erleich daraus haben schol an allen abgankch und wann ich mit dem Tod abgen da got Lang vor sey, So schol der vorgenant Gelt und auch die Hueb von uns und unsern Erben ledig und los sein dem obgenanten Otten dem Poppenperger seiner Hausfrawn und allen im Erben, also daz wir noch niempt von unsern wegen nach dem vorgeschriben gelt und Hueben hincz in hain zuspruch noch ansprach nimmer me¬ haben noch gewinen schullen weder mit recht noch an recht Geistlich noch weltleich in dhainer weis. Und was wir da wider mit in chriegen oder rechten wolten, — daz habent si an aller Stat behabt und wir verlorn. Mit vrchund dez briefs den wir in dar über geben wesigelten mit der Erbern Herren Hern Hannsen dez Sigenheimer von Liechtenburkch und mit dez erbern manns Hainreichs von Mitich anhangunden Jnsigeln, Geben des Freytags vor sand Jörigentag Nach Christi ge¬ pürtt drewczehen Hundert Jar und dar nach in dem Nan und Sibenczkisten Jar. Note 1) im Text „Ratenperginn“. In dorso von älterer Schrift: „Raten¬ pergerin“ und von etwas jüngerer Hand: „Rattenbergerin“ Mit zwei Schildsiegeln. 1. teilweise abgebröckelt, aber die zwei auf¬ rechten Störche der Sigenheimer erkennbar. 2. zwei gekreuzte Bärenpratzen von vier Sternen umgeben von grauem Wachs. S. hinrici de mitich Orig. auf Perg. im oberösterreichischen Landesarchiv. 780. 1379. Apud Vrbem veterem. 20. Dezember. (XIII. Kal. Januarii.) Papst Urban (VI.) beauftragt den Bischof von Olmütz, den Streit zwischen Abt und Konvent von Gleink und dem Pfarrer zu Sirning wegen der Pfarre Dietach zu untersuchen. Vrbanus Episcopus Seruus seruorum dei, Venerabili fratri IV. N. Episcopo Olomucensi salutem et apostolicam benedic¬ cionem. Conquesti sunt nobis dilecti filii N. N. Abbas et Conventus Monasterii in Glunick ordinis sancti Benedicti, quod Plebanus de Sirnick Pataviensis diocesis, Ecclesiam de Tuedich

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2